world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Oberwil (zur Unterscheidung oft Oberwil BL, Oberwil / BL oder Oberwil (BL) ausgeschrieben) ist eine politische Gemeinde im Bezirk Arlesheim des Kantons Basel-Landschaft in der Schweiz.

BL ist das Kürzel für den Kanton Basel-Landschaft in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Oberwilf zu vermeiden.
Oberwil
Wappen von Oberwil
Wappen von Oberwil
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Basel-Landschaft Basel-Landschaft (BL)
Bezirk: Arlesheim
BFS-Nr.: 2771i1f3f4
Postleitzahl: 4104
UN/LOCODE: CH OBL
Koordinaten:608740 / 262536
Höhe: 305 m ü. M.
Höhenbereich: 290–425 m ü. M.[1]
Fläche: 7,89 km²[2]
Einwohner: i11'104 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 1407 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
23,7 % (31. Dezember 2020)[4]
Website: www.oberwil.ch
Oberwil
Oberwil

Oberwil

Lage der Gemeinde
Karte von Oberwil
Karte von Oberwil
w

Geographie


Hauptstrasse Oberwil, Winter 2006
Hauptstrasse Oberwil, Winter 2006

Oberwil liegt 5 km von Basel entfernt auf 316 m ü. M. im Leimental am Osthang des Bielhübels mit Ausläufern an den Westhang des Bruderholzes. Seine Nachbardörfer sind Biel-Benken und das französische Neuwiller im Westen, Therwil im Süden, Reinach im Südosten, Bottmingen und Binningen im Norden, Allschwil im Nordwesten. Die Fläche des Gemeindegebiets beträgt 788 Hektaren, davon sind 45 % Landwirtschaftsfläche, 20 % Wald, 34 % Siedlungsgebiet und 1 % unproduktive Fläche.


Geschichte


Historisches Luftbild aus 1000 m von Walter Mittelholzer von 1929
Historisches Luftbild aus 1000 m von Walter Mittelholzer von 1929

Auf dem Gemeindegebiet von Oberwil fand man Überreste aus der Bronze-, Eisen- und der Römerzeit sowie frühmittelalterliche Töpferöfen. Um 1100 hörte man erstmals von Obervvilre. Das Gebiet gehörte ab dem Mittelalter zum Besitz des Bischofs von Basel, aber zwischenzeitlich bekannte sich das Dorf, wie viele andere Baselbieter Dörfer, von 1529 bis 1585 zur Reformation, war aber immer in der Jurisdiktion des Fürstbischofs von Basel. Bischof Jakob Christoph Blarer von Wartensee rekatholisierte seine weltliche Herrschaft, womit alle neun Birseckschen Gemeinden wieder zum römisch-katholischen Glauben zurückkamen.

Nach dem Untergang des Fürstbistums Basel im Jahre 1792 befand sich auch Oberwil für eine kurze Zeit in der Raurachischen Republik und wurde danach in napoleonischer Zeit ein Teil Frankreichs. Am Wiener Kongress von 1815 wurde das Birseck dem Stand Basel zugeschlagen, während die restlichen Teile des Fürstbistums (Laufental und Jura) zum Stand Bern kamen.

Im Oktober 2005 wurde die 10'000 Einwohner-Grenze erreicht. Oberwil gilt aber offiziell nicht als Stadt, weil die Gemeinde dagegen war.


Wappen


Roter Untergrund, in der Mitte ein senkrechter, silberner Wellenpfahl, welcher den Birsig darstellt. Rechts davon einen stehenden silbernen Schlüssel mit einem «O» im Schlüsselgriff und links ein stehendes silbernes Schwert. Diese beiden Symbole stehen für die Kirchenpatrone St. Peter und Paul.


Bevölkerung


Heute sind 30 % der Bevölkerung römisch-katholisch und 29 % reformiert. Der Ausländeranteil beträgt 17,8 %.


Politik


Gemeindepräsident ist seit 2016 Hanspeter Ryser (SVP)

Bei den Schweizer Parlamentswahlen 2019 betrugen die Wähleranteile in Oberwil: FDP 22,6 %, SVP 21,0 %, SP 18,1 %, Grüne 16,6 %, CVP 11,8 %, glp 6,9 %, EVP 1,7 %, BDP 1,2 %.[5]


Verkehr


Oberwil erhielt mit der Eröffnung der schmalspurigen Birsigtalbahn im Jahr 1887 einen Schienenanschluss. Heute ist die Strecke infrastrukturbezogen auf dem Niveau einer Stadtbahn/Metro und Teil der Basler Tramlinie 10, welche ganztägig im 7,5-Minuten-Takt verkehrt. Zu den Hauptverkehrszeiten (wochentags morgens und abends sowie am Samstagnachmittag) verkehrt ausserdem die Tramlinie 17. Auf Gemeindegebiet befinden sich nebst der Haltestelle «Oberwil» im Ortszentrum zudem die Haltestellen «Stallen» in einem Wohngebiet sowie «Hüslimatt» im Gewerbegebiet; dort befindet sich auch das grösste Tram- und Busdepot der Baselland Transport AG (BLT). Die Fahrzeit von Oberwil ins Stadtzentrum von Basel dauert rund 15 Minuten, zum Bahnhof Basel SBB 20 Minuten. Neben dem Tram verbinden auch diverse Buslinien Oberwil mit seinen Nachbargemeinden in der Agglomeration Basel. Wie die Ortsbus-Linie 59 von Oberwil nach Bottmingen, die Bus-Linie 60 Richtung Biel-Benken und Münchenstein / Muttenz, die Bus-Linie 61 Richtung Allschwil über Binningen und die Bus-Linie 64 Richtung Arlesheim und Allschwil Bachgraben.


Schulen


In Oberwil gibt es mehrere Schulen: Dies sind die Primarschulen Wehrlin, Am Marbach und Thomasgarten, die Sekundarschule Hüslimatt und das Gymnasium Oberwil.


Partnergemeinde


Partnergemeinde ist Aschau in Tirol (Österreich). Die Motivation für die Partnerschaft geht auf Holzschlag und Waldpflege zurück, als vor allem in den 1980er Jahren wiederkehrend Arbeitskräfte aus Aschau in Oberwil tätig wurden.

Der Aschauer Brunnen beim Spielplatz Eisweiher in Oberwil. Dieser war 1989 ein Geschenk der Gemeinde Aschau aufgrund der Verschwisterung der beiden Orte.[6]
Der Aschauer Brunnen beim Spielplatz Eisweiher in Oberwil. Dieser war 1989 ein Geschenk der Gemeinde Aschau aufgrund der Verschwisterung der beiden Orte.[6]

Sehenswürdigkeiten


Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul in Oberwil (BL)
Katholische Pfarrkirche St. Peter und Paul in Oberwil (BL)

Bilder



Sport


Oberwil besitzt einen Fussballverein, bei welchem die 1. Mannschaft in der 3. Liga Regional spielt und die 2. Mannschaft in der 4. Liga Regional spielt. Bei den Junioren spielt die A-Junioren Mannschaft des FC Oberwil in der höchsten Liga der Sogenannten Junior League. Der Spielort des FC Oberwil ist der Eisweiher.


Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Oberwil – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. BFS – generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Bundesamt für Statistik: NR - Ergebnisse Parteien (Gemeinden) (INT1). In: Eidgenössische Wahlen 2019 | opendata.swiss. 8. August 2019, abgerufen am 1. August 2020.
  6. Oberwil Online: Partnergemeinde. Abgerufen am 3. November 2019.

На других языках


- [de] Oberwil BL

[es] Oberwil

Oberwil es una ciudad y comuna suiza del cantón de Basilea-Campiña, situada en el distrito de Arlesheim.[2] Limita al norte con la comuna de Allschwil, al noreste con Binningen, al este con Bottmingen, al sureste con Reinach, al sur con Therwil, al suroeste con Biel-Benken, y al noroeste con Neuwiller (FR-68).

[ru] Обервиль (Базель-Ланд)

Обервиль (нем. Oberwil BL) — коммуна в Швейцарии, в кантоне Базель-Ланд.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии