world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Kaltbrunn ist eine politische Gemeinde und eine Ortschaft im Kanton St. Gallen in der Schweiz. Sie befindet sich im Wahlkreis See-Gaster.

SG ist das Kürzel für den Kanton St. Gallen in der Schweiz und wird verwendet, um Verwechslungen mit anderen Einträgen des Namens Kaltbrunnf zu vermeiden.
Kaltbrunn
Wappen von Kaltbrunn
Wappen von Kaltbrunn
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton St. Gallen Kanton St. Gallen (SG)
Wahlkreis: See-Gasterw
BFS-Nr.: 3313i1f3f4
Postleitzahl: 8722
Koordinaten:720790 / 230753
Höhe: 440 m ü. M.
Höhenbereich: 406–1542 m ü. M.[1]
Fläche: 18,64 km²[2]
Einwohner: 4976 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 267 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
19,9 % (31. Dezember 2020)[4]
Gemeindepräsidentin: Daniela Brunner-Gmür (Die Mitte)
Website: www.kaltbrunn.ch

Lage der Gemeinde
Karte von Kaltbrunn
Karte von Kaltbrunn
w

Geographie


Kaltbrunn liegt östlich von Uznach, nördlich von Benken, westlich von Schänis und südlich von Gommiswald. Das Dorf und die Weiler Fischhausen, Wilen und Steinenbrücke befinden sich auf Schuttkegeln am Rande der Linthebene. An den locker besiedelten Hängen liegen Gublen, Chirnen und Altwies.[5]

In Kaltbrunn liegt das Südportal des Rickentunnels. Der Rickenpass führt nach Wattwil im Toggenburg.


Geschichte


Der Ursprung des Namens Kaltbrunn ist nicht genau feststellbar. In frühen geschichtlichen Aufzeichnungen wird die Siedlung „Chaldebrunna“ genannt. Ab dem 13. Jahrhundert wird in Urkunden „Chaltbrunnen“ geschrieben. Die jetzt gültige Schreibweise „Kaltbrunn“ ist auf das Jahr 1857 zurückzuführen.

Ruine Bibiton
Ruine Bibiton

Auf dem Schlossbüchel wurden prähistorische Siedlungsspuren gefunden. Der Dinghof Kaltbrunn, zuvor vermutlich zum Hof Benken gehörig, gelangte 940 an Einsiedeln. Verwaltet wurde er vom 13. bis 15. Jahrhundert durch die Meier von Kaltbrunn, ab Mitte des 15. Jahrhunderts durch Ammänner des Klosters. Die Burg Bibiton, wohl im 13. Jahrhundert angelegt und zwischen 1358 und 1443 Sitz von Toggenburger und Einsiedler Lehensträgern, wurde vermutlich im Alten Zürichkrieg 1444 zerstört. Die hohe Gerichtsbarkeit lag bis 1438 bei den Kastvögten Einsiedelns. Danach kam Kaltbrunn als Tagwen der Landvogtei Gaster unter die Herrschaft von Schwyz und Glarus und wurde 1803 in den neuen Kanton St. Gallen eingegliedert.[5]

Die im 10. Jahrhundert gegründete Pfarrkirche St. Georg erhielt mit Bezug zur „unteren“ Kirche in Benken den Namen „Oberkirch“; 1819 bis 1821 erfolgte der Abbruch und ein Neubau im Dorf. 1529 trat Kaltbrunn zur Reformation über, kehrte aber nach dem zweiten Kappelerkrieg unter Druck von Schwyz zum alten Glauben zurück.[5]

Luftbild von Werner Friedli von 1953
Luftbild von Werner Friedli von 1953

Viehzucht und Ackerbau waren lange die wichtigsten Erwerbsquellen. Der herbstliche Viehmarkt muss vor 1553 eingeführt worden sein; er ist noch heute von regionaler Bedeutung. Der Linthkanal, Bachverbauungen um 1830 sowie 1879 bis 1883 Kanäle befreiten Kaltbrunn von der Wassernot (siehe auch Steinenbach (Limmat)). Das Kaltbrunner Riet, seit 1994 ein Flachmoor von nationaler Bedeutung, ist der Rest der einstigen Sumpflandschaft. Der Bau des Rickentunnels brachte den Bahnanschluss. Im 19. Jahrhundert und während der Weltkriege wurde Kohle in Uzenbühl und Gublen abgebaut. Eine 1927 errichtete Federnfabrik und seit 1973 die Linth Möbelfabrik sind die grössten Unternehmen in Kaltbrunn. Im 20. Jahrhundert veränderte sich die Erwerbsstruktur erheblich. Der Anteil des dritter Wirtschaftssektors verfünffachte sich, der zweite wuchs um einen Drittel. Überbauungen am Ortsrand sind Zeugen der jüngeren Gemeindeentwicklung; viele Einwohner arbeiten heute auswärts. 1935 wurde die Sekundarschule, 1978 das Oberstufenzentrum, 1977 das Ortsmuseum und 1997 der Mehrzweckhalle „Kupfen Treff“ eröffnet.[5]


Bevölkerung


Bevölkerungsentwicklung
Jahr1850190019501980200020102020
Einwohner1494170024512735369441894976
Quelle[5][6]

Sehenswürdigkeiten


Seine wichtigsten Sehenswürdigkeiten sind die Pfarreikirche St. Georg (aus dem XIX. Jahrhundert), die Burgruine Bibiton (XIII. Jahrhundert) und die 1991 geweihte Bruder-Klausen-Kapelle in Altwies, mit Blick über die Linthebene und den Obersee.

Im Kaltbrunner Ried gibt es zwei Aussichtstürme, einen grossen und einen kleinen (siehe Artikel Beobachtungsturm Kaltbrunner Ried (klein) und Beobachtungsturm Kaltbrunner Ried (gross)).


Veranstaltungen


Der Schweizer High-Power-Raketen-Verein Advanced Rocketry Group of Switzerland[7] veranstaltet in der Nähe von Kaltbrunn regelmässig Flugtage mit High-Power-Raketen.


Persönlichkeiten



Bilder




Commons: Kaltbrunn SG – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. BFS – generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Stefan Paradowski: Kaltbrunn. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
    Diese Abschnitte basieren weitgehend auf dem Eintrag im Historischen Lexikon der Schweiz (HLS), der gemäss den Nutzungshinweisen des HLS unter der Lizenz Creative Commons – Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International (CC BY-SA 4.0) steht.
  6. Ständige und nichtständige Wohnbevölkerung nach Jahr, Kanton (-) / Bezirk (>>) / Gemeinde (......), Bevölkerungstyp, Geburtsort und Staatsangehörigkeit. Abgerufen am 29. Dezember 2020.
  7. http://www.argoshpr.ch/

На других языках


- [de] Kaltbrunn SG

[es] Kaltbrunn

Kaltbrunn es una comuna suiza del cantón de San Galo, ubicada en el distrito de See-Gaster. Limita al norte con las comunas de Ernetschwil y Gommiswald, al noreste con Rieden, al este con Ebnat-Kappel, al sureste con Schänis, al sur con Benken, y al oeste con Uznach.

[ru] Кальтбрун (Санкт-Галлен)

Кальтбрун (нем. Kaltbrunn SG) — коммуна в Швейцарии, в кантоне Санкт-Галлен.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии