world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Dagmersellen (schweizerdeutsch Dammerselle [ˈdamːərseɫːə],[5]) ist eine Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Luzern. Sie liegt im Wahlkreis Willisau.

Dagmersellen
Wappen von Dagmersellen
Wappen von Dagmersellen
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Luzern Luzern (LU)
Wahlkreis: Willisau
BFS-Nr.: 1125i1f3f4
Postleitzahl: 6211 Buchs
6252 Dagmersellen
6253 Uffikon
UN/LOCODE: CH DAE
Koordinaten:641727 / 229271
Höhe: 479 m ü. M.
Höhenbereich: 458–770 m ü. M.[1]
Fläche: 23,87 km²[2]
Einwohner: 5680 (31. Dezember 2020)[3]
Einwohnerdichte: 238 Einw. pro km²
Ausländeranteil:
(Einwohner ohne
Schweizer Bürgerrecht)
17,5 % (31. Dezember 2020)[4]
Website: www.dagmersellen.ch
Dagmersellen Dorfzentrum
Dagmersellen Dorfzentrum

Dagmersellen Dorfzentrum

Lage der Gemeinde
Karte von Dagmersellen
Karte von Dagmersellen
w
Luftbild (1948)
Luftbild (1948)

Die alte Gemeinde Dagmersellen wurde am 1. Januar 2006 durch die Fusion mit den früheren Gemeinden Buchs und Uffikon territorial markant, bevölkerungsmässig um etwa ein Drittel vergrössert.


Geographie


Dagmersellen liegt im Schweizer Mittelland am Ufer der Wigger. Die Gemeinde grenzt im Westen und Norden an Reiden, im Osten an Triengen, im Nordosten an Knutwil, im Südosten an Mauensee, im Süden an Wauwil, Egolzwil sowie Nebikon und im Südwesten an Altishofen.


Geschichte


Der Ortsname Dagmersellen ist eine Zusammensetzung des althochdeutschen männlichen Personennamens Dagemar, Tagemar mit dem althochdeutschen Gattungswort salida «Herberge, Behausung» und bedeutet damit «bei den Behausungen des Dagemar» – was sich auf einen frühen alemannischen Siedler bezog. Die ältesten schriftlich festgehaltene Formen sind mehrere Jahrhunderte jünger und lauten Tagmarsellen (1070–1090, spätere Kopie), in Tagemarsseldon (1173) und Tagemarsselidon (1223).[6]

In die Geschichte tritt Dagmersellen im Jahr 1076 ein. Damals gehörte der grössere Teil des Dorfes den Freiherren von Wolhusen, die im Wiggertal noch andere Besitzungen hatten. Sie sicherten, zusammen mit anderen Adeligen, die Grenze gegen das Burgunderreich mit Burgen ab. In dieser Zeit dürfte auf dem Gäitschiflüeli eine Holzburg entstanden sein. Freiherr Seliger trat als Mönch in Einsiedeln ein und vermachte dem Kloster im Finstern Wald seine Güter in Dagmersellen, Ettiswil, Wauwil und Egolzwil.

Auf dem Einsiedler Dinghof hielt der Abt, beziehungsweise sein Stellvertreter, zweimal im Jahre Gericht. So amtete 1334 Hans Waldmann, der Zürcher Bürgermeister, als Einsiedler Stiftsamtmann in Tagmarsellen.

1262 hatte Abt Heinrich die Vogtei über den Dinghof den Edlen von Trostberg verliehen. Diese besassen in der Gemeinde auch einige Güter und eine Wasserburg (heute Bauernhof der Familie Steiner an der Kreuzbergstrasse, wo auf der Ostseite noch der ehemalige Burggraben zu sehen ist). Diese Burg muss in der Zeit vor dem Sempacherkrieg zerstört worden sein. Am 18. Mai 1679 gelangten die einsiedlerischen Güter an Luzern. Damit waren die luzernischen Besitzungen im nordwestlichen Kantonsteil abgerundet. Im August 1798 wurde Dagmersellen von der französischen Armee besetzt.

Das 19. Jahrhundert ist die Zeit der Industrialisierung. 1858 eröffneten Hermann und Carl Senn von Zofingen in der Sagen eine Seidenband­weberei mit 96 Webstühlen. 1865 folgte eine Kunstmühle, drei Jahre später entstand an der Gemeindegrenze eine Baumwoll­weberei.

Die direkte Hauptstrasse Dagmersellen–Reiden wurde 1849 angelegt. Der Bau der Centralbahn brachte um 1855 eine grosse Veränderung für das Dorf. 1980 wurde die Autobahn A2 eröffnet und brachte dem Dorf eine merkliche Entlastung vom Durchgangsverkehr.

Auf den 1. Januar 2006 wurden die Nachbargemeinden Uffikon und Buchs in Dagmersellen eingemeindet. Ende November 2004 hatten die Stimmberechtigten in den drei Gemeinden diesen Schritt deutlich gutgeheissen: In Dagmersellen mit 960:263 Stimmen (Stimmbeteiligung 56,4 %), in Uffikon mit 306:52 (73,3 %) und in Buchs mit 196:16 (78,9 %).


Bevölkerung


Bevölkerungsentwicklung
JahrEinwohner
17981'281
18502'005
19001'761
19502'019
19602'287
19702'770
19802'667
19903'028
20003'311
20043'252
20064'554
20084'847
20145'118
20185'504
20205'650

Die Einwohnerzahl stieg bis 1850 erheblich (1798–1850: +56,5 %). In zwei Schritten sank sie dann bis ins Jahr 1900 infolge Abwanderung (1850–1900: −11,2 %), allerdings nicht so stark wie in vielen anderen Landgemeinden zu jener Zeit. Bis 1950 wuchs sie dann wieder langsam auf den Stand von 1850. Danach erhöhte sich die Bevölkerungszahl innert eines halben Jahrhunderts stark (1950–2000: +64,0 %). Infolge der 2006 durchgeführten Fusion mit Uffikon und Buchs vergrösserte sich die Bevölkerungszahl weiter. Von der Gesamtzahl der Einwohner lebten damals 680 in Uffikon und 386 in Buchs.


Sprachen


Die Bevölkerung spricht als Alltagssprache eine hochalemannische Mundart. Bei der letzten Volkszählung im Jahr 2000 gaben 89,22 % Deutsch, 2,54 % Albanisch und 2,14 % Italienisch als Hauptsprache an.


Religionen – Konfessionen


Früher waren alle Bewohner der Gemeinde Mitglieder der römisch-katholischen Kirche. Heute (Stand 2000) sieht die Religionslandschaft wie folgt aus: 81,12 % der Einwohner sind römisch-katholische, 7,97 % evangelisch-reformierte und 2,75 % orthodoxe Christen. Daneben findet man 2,39 % Konfessionslose, 2,23 % Muslime und 0,30 % Hindus. Die Muslime sind mit Ausnahme weniger Bosniaken allesamt Albaner aus dem Kosovo und Mazedonien. Die Hindus sind Tamilen aus Sri Lanka.


Herkunft – Nationalität


Ende 2018 waren von den 5'504 Einwohnern 4'646 Schweizer und 858 (= 15,6 %) Ausländer.[7] Die Einwohnerschaft bestand aus 85,8 % Schweizer Staatsbürgern. Ende 2014 stammten die ausländischen Einwohner aus Serbien inklusive Kosovo (23,8 %), Portugal (23,1 %), Deutschland (19,2 %), Italien (15,5 %), Spanien (1,8 %) und der Türkei (1,2 %). 11,7 % stammten aus dem übrigen Europa und 3,7 % waren aussereuropäischer Herkunft.[8]


Politik



Gemeinderat


Der Gemeinderat Dagmersellen besteht aus fünf Mitgliedern und ist wie folgt aufgestellt:[9]


Kantonsratswahlen


Bei den Kantonsratswahlen 2015 des Kantons Luzern betrugen die Wähleranteile in Dagmersellen: CVP 38,7 %, SVP 26,5 %, FDP 24,3 %, SP 6,6 %, GPS 1,0 %, glp 1,0 %.[10]


Nationalratswahlen


Bei den Schweizer Parlamentswahlen 2015 betrugen die Wähleranteile in Dagmersellen: SVP 32,5 %, CVP 31,5 %, FDP 20,1 %, SP 7,7 %, Grüne 3,1 %, glp 2,8 %, BDP 1,1 %.[11]


Wirtschaft


Folgende Firmen sind unter anderem in Dagmersellen:

Bekon Koralle AG, Emmi Milch AG, Gezolan AG, Hugo Willimann AG, Josef Arnet AG, JT International AG (Japan Tobacco), Pan Gas AG, Aldi Suisse, Galliker Transport AG, Nestlé AG, Hiestand AG, Jumbo, Ausbildungs- und Verwaltungszentrum des Schweizerischen Plattenverbands SPV.


Verkehr


Dagmersellen besitzt einen Bahnhof an der wichtigen Nord-Süd-Strecke der Schweizerischen Bundesbahnen von Olten nach Luzern und wird von Regional Zügen sowie der Linie S29 von Olten nach Sursee bedient.

Hinzu kommen zwei Buslinien, deren eine Dagmersellen mit Sursee und deren andere Dagmersellen mit Nebikon, Schötz und Ebersecken verbindet.

Die Ortschaft liegt an der Nord-Süd Autobahnverbindung A2.


Kunst, Kultur, Brauchtum & Vereinsleben


Seit 1994 vergibt die Gemeinde einen «Kulturbatzen» an Vereine, Institutionen oder einzelne Personen, die durch ihr Schaffen und Wirken das kulturelle Leben in Dagmersellen mitgestalten. Der Kulturbatzen in der Höhe der jeweiligen Jahreszahl, für 2010 also 2010 Franken, ist als Anerkennung und Würdigung zu verstehen sowie als Ansporn, sich weiterhin für die kulturelle Gestaltung des Lebensraumes von Dagmersellen einzusetzen.

In der Gemeinde befindet sich das umstrittene Kunstprojekt Tempelhof Uffikon, das als ein traumhaftes 113 000 Quadratmeter grosses Gesamtkunstwerk bezeichnet wird.

Das einst hier geübte Brauchtum des Giritzenmoosgerichts ist in den 1870er Jahren ausgestorben.[12]

An Vereinen sind zu nennen: FC Dagmersellen, Musikgesellschaft Dagmersellen, Beerebiisser Dagmersellen, Häppereschweller Dagmersellen, Jungwacht und Blauring Dagmersellen, Volkshochschule Dagmersellen, Navo, Feldschützengesellschaft Dagmersellen, Ski-Club Dagmersellen SCD, Sportverein Uffikon, TC Dagmersellen, TVD Aktive, TVD Handball, Velo-Club Dagmersellen, Wandergruppe Wiggertal Dagmersellen, Handharmonika-Club Dagmersellen und Umgebung, Brass Band Uffikon-Buchs, Jassclub Dagmersellen.


Sehenswürdigkeiten



Persönlichkeiten



Bilder




Commons: Dagmersellen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. BFS – generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Höhen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  2. Generalisierte Grenzen 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Flächen aufgrund Stand 1. Januar 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. Mai 2021.
  3. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Einwohnerzahlen aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  4. Ständige Wohnbevölkerung nach Staatsangehörigkeitskategorie, Geschlecht und Gemeinde, definitive Jahresergebnisse, 2020. Bei späteren Gemeindefusionen Ausländeranteil aufgrund Stand 2020 zusammengefasst. Abruf am 17. November 2021
  5. Sprachatlas der deutschen Schweiz, Band V 1b.
  6. Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 285.
  7. Bilanz der ständigen Wohnbevölkerung nach demographischen Komponenten, institutionellen Gliederungen, Staatsangehörigkeit und Geschlecht (Memento des Originals vom 28. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.pxweb.bfs.admin.ch (Bundesamt für Statistik, STAT-TAB)
  8. LUSTAT: Ausgewählte Bevölkerungskennzahlen seit 1991
  9. Gemeinderat. Abgerufen am 10. November 2021 (deutsch).
  10. LUSTAT: Gemeindeprofil Dagmersellen (Memento vom 8. Mai 2016 im Internet Archive)
  11. Nationalratswahlen 2015: Stärke der Parteien und Wahlbeteiligung nach Gemeinden. In: Ergebnisse Nationalratswahlen 2015. Bundesamt für Statistik, 2016, abgerufen am 3. Juni 2016.
  12. Vgl. J. L. Arnold: Das «Giritzenmoos» in Dagmersellen (Kanton Luzern). In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde, Jg. 7 (1903), S. 295–298.

На других языках


- [de] Dagmersellen

[es] Dagmersellen

Dagmersellen es una comuna suiza del cantón de Lucerna, situada en el distrito de Willisau. Limita al oeste y noroeste con la comuna de Reiden, al noreste con Triengen, al este con Knutwil, al sur con Mauensee, Wauwil, Egolzwil y Nebikon, y al suroeste con Altishofen.

[ru] Дагмерзеллен

Дагмерзеллен (нем. Dagmersellen) — коммуна в Швейцарии, в кантоне Люцерн. Входит в состав округа Виллизау. Население составляет 5234 человека (на 31 декабря 2015 года). Официальный код — 1125.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии