world.wikisort.org - Schweiz

Search / Calendar

Bad Zurzach (bis 1. Dezember 2006 offiziell: Zurzach, schweizerdeutsch: Zùùrzi [ˈt͡sʊːrt͡si], lateinisch Tenedone[1]) ist ein Ort in der Einwohnergemeinde Zurzach im Schweizer Kanton Aargau und der Hauptort des Bezirks Zurzach im Nordosten des Kantons. Der Ort bildet ein regionales Unterzentrum, hat sich jedoch nicht zu einer Stadt entwickelt, auch wenn er früh bereits ein Rathaus, das Marktrecht (1433) und ein Spital besass. Aus diesem Grund wird Bad Zurzach traditionell als «Flecken» bezeichnet.

Bad Zurzach
Wappen von Bad Zurzach
Wappen von Bad Zurzach
Staat: Schweiz Schweiz
Kanton: Kanton Aargau Aargau (AG)
Bezirk: Zurzachw
Einwohnergemeinde: Zurzachi2w1
Postleitzahl: 5330
frühere BFS-Nr.: 4323
Koordinaten:664291 / 271129
Höhe: 340 m ü. M.
Fläche: 6,52 km²
Einwohnerdichte: 672 Einw. pro km²
Website: www.badzurzach.ch
Thermalbad mit Turmhotel
Thermalbad mit Turmhotel

Thermalbad mit Turmhotel

Karte
Bad Zurzach (Schweiz)
Bad Zurzach (Schweiz)
ww
Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2022
Gemeindestand vor der Fusion am 1. Januar 2022

Die Ortschaft liegt am Hochrhein an der Grenze zu Deutschland und ist in der neuesten Zeit vor allem wegen des Thermalbads Zurzach eine beliebte Touristendestination geworden. Seit dem Mittelalter bildete das Grab der Heiligen Verena das Ziel einer überregionalen Wallfahrt.

Am 1. Januar 2022 fusionierte Bad Zurzach mit den Gemeinden Baldingen, Böbikon, Kaiserstuhl, Rekingen, Rietheim, Rümikon und Wislikofen zur neuen Gemeinde Zurzach.


Geographie


Das Siedlungsgebiet von Bad Zurzach erstreckt sich in der knapp 500 Meter breiten Flussebene links des Rheins von Südosten nach Nordwesten über eine Länge von mehr als zwei Kilometern. Nahe dem Ortszentrum biegt der in nordwestliche Richtung fliessende Fluss in einer weiten Kurve nach Norden ab. An dieser Stelle weitet sich die Ebene auf eine Breite von anderthalb Kilometern aus.

Das historische Zentrum des Fleckens liegt am Ausgang eines kleinen Tals, das die Hügel des Tafeljuras voneinander trennt. Westsüdwestlich des Zentrum erhebt sich der Acheberg (535 m ü. M.) und südsüdöstlich das Hörndli (521 m ü. M.).[2] Beide Hügel weisen steile Flanken auf und gehen in weitläufige Hochplateaus über. Auf den gegen die Ortschaft gerichteten Felskopf des Achebergs führt der Chatzesteig, am nördlichsten Vorsprung des Hörndli liegt das Chänzeli. Zwischen den beiden Bergen führt die Strasse über den Passübergang des Zurzacherbergs (476 m ü. M.). Über die Passhöhe verläuft die südliche Gemeindegrenze. Rund zwei Kilometer nördlich des Ortszentrums liegt am Rheinufer der Weiler Barz (321 m ü. M.), etwas mehr als einen Kilometer westlich der Weiler Acheberg (513 m ü. M.) in einer Waldlichtung.[3]

Die Fläche des ehemaligen Gemeindegebiets beträgt 652 Hektar, davon sind 276 Hektar bewaldet und 194 Hektar überbaut.[4] Der höchste Punkt liegt auf 521 Metern auf dem Acheberg-Plateau, der tiefste auf 318 Metern am Rhein.

Die Nachbargemeinden waren das deutsche Küssaberg im Norden, Rekingen im Osten, Tegerfelden im Süden, Döttingen im Südwesten, Klingnau im Westen und Rietheim im Nordwesten.


Ortsname


Nach Aegidius Tschudi soll der antike Ortsname Tenedo oder Tenedone später durch den Namen Certiacum abgelöst worden sein. Die Namenkunde führt diese Bezeichnung auf den galloromanischen Gentilnamen *Ortiacum zurück. Spätlateinisches (praedium) Ortiacum bedeutet «dem Ortius gehörendes Landgut». Die Namensentwicklung verlief über die Formen Urziacha und Zurzacho zu Zurzach. Das anlautende Z- lässt sich dabei als Verschmelzung des Namens mit der Präposition «ze» erklären. Seit dem 12. Jahrhundert ist die kurze umgangssprachliche Form Zuorza überliefert.[5] Noch wahrscheinlicher ist, dass nicht vom Personennamen Ortius, sondern von Turtius auszugehen ist. In diesem Falle liesse sich die Entwicklung des Anlauts von t- zu z- mit der Zweiten Lautverschiebung erklären.[6]


Geschichte


Bodenfunde weisen darauf hin, dass die Gegend am Hochrhein bereits während der Jungsteinzeit vor rund 5000 Jahren und auch in der Bronzezeit (1200 v. Chr.) besiedelt war. Um 400 v. Chr. befand sich im Gebiet des heutigen Zurzach eine keltische Siedlung, die durch Gräberfunde unter der Mittskirchstrasse belegt ist.


Antike


Ausschnitt der Tabula Peutingeriana mit Tenedone
Ausschnitt der Tabula Peutingeriana mit Tenedone

Nach der Niederlage der Helvetier gegen die römische Armee unter Julius Caesar in der Schlacht bei Bibracte (58 v. Chr.) gelangte die Region vom Genfersee bis zum Rhein nach und nach unter römische Herrschaft. Nach dem Alpenfeldzug 15. v. Chr. besetzten die Römer das Mittelland. Dabei setzte bei Zurzach/Rheinheim die XIX. Legion über den Fluss und errichtete das 15 bis 9 v. Chr. nachgewiesene und ab 1967 ausgegrabene Römerlager Dangstetten. Vermutlich wurde von dieser Basis aus bis hin zur Wutach ein grösserer Brückenkopf rechts des Rheins gegen Germanien gebildet, denn in diesen Zeitraum fällt auch die Zerstörung des nahe gelegenen, keltischen Oppidums von Altenburg-Rheinau. Ab 14. n. Chr. gehörte die Landschaft am Hochrhein zur Provinz Gallia Belgica und nach 90 n. Chr. zur Germania superior.[7] Der Name Tenedo(ne) ist durch die Tabula Peutingeriana bezeugt.

Strasse Vindonissa–Tenedo–Juliomagus–Arae Flaviae
Strasse Vindonissa–Tenedo–Juliomagus–Arae Flaviae

Tenedo wurde wegen des Rheinübergangs zu einem wichtigen Militärstützpunkt in der Nähe des Legionslagers Vindonissa an der Heeresstrasse nach Juliomagus bei Schleitheim und über die Donau nach Arae Flaviae (Rottweil). Im 1. Jahrhundert ist das Römische Militärlager Zurzach durch Funde von Holzbauten beim Himmelrych, dem heutigen Schloss Zurzach, belegt. Die archäologischen Befunde zeigen Überreste von vier Bauetappen. In der näheren Umgebung des Lager entstand eine zivile Siedlung (Vicus).

Der römische Gutshof im Quartier Entwiesen (1. bis 3. Jahrhundert) westlich des heutigen Ortszentrums wurde wohl beim Alamannensturm um 260 durch Brand zerstört. Nach dem Limesfall wurde die römische Reichsgrenze in der zweiten Hälfte des 3. Jahrhunderts wieder an den Hochrhein zurückverlegt, und östlich der Siedlung Tenedo wurde am Rheinufer ein stark befestigtes Kastell errichtet (belegt 315), das spätere Doppelkastell Kirchlibuck-Sidelen (belegt 367) mit einem gegenüberliegenden Brückenkopf bei Rheinheim an der Rheinbrücke. Die Überreste des Kastells bei Zurzach sind noch heute ein beeindruckendes Baudenkmal.

Zahlreiche Überreste der bereits vom Zürcher Altertumsforscher Ferdinand Keller um 1860 beobachteten römischen Rheinbrücken bei Tenedo sind erhalten geblieben. Die systematische dendrochronologische Untersuchung einer grösseren Anzahl um 1985 aus dem Flussbett gehobener Jochpfähle ergab eine Fällzeit der verarbeiteten Bäume kurz nach der Mitte des vierten Jahrhunderts.[8] Damit fällt die Bauzeit der Militärbrücke in die Regierungszeit Kaiser Valentinians I. (364–375 n. Chr.), als die Reichsgrenze am Rhein mit zahlreichen Bauten gesichert wurde.

Es ist ungeklärt, wo der als Forum Tiberii, als „Marktplatz des Tiberius“, von Claudius Ptolemäus in seiner Geographike Hyphegesis bezeichnete Ort (auch Prætorium, seu Tribunal Cæsaris op., wo Tiberius Gericht hielt) zu lokalisieren ist. Der deutsche Historiker Joseph Bader setzte ihn mit Zurzach gleich und bezog die Bezeichnung Tenedo auf die Stadt Tiengen, was heute als widerlegt gilt. Auch die Zuschreibung von Forum Tiberii nach Kaiserstuhl gilt als unwahrscheinlich.

Auf die erste Hälfte des 4. Jahrhunderts geht nach einer in mehreren Heiligenviten tradierten Legende der Aufenthalt der Heiligen Verena in Zurzach zurück. Die Überlieferung steht im Zusammenhang mit dem Martyrium der Thebäischen Legion, und sie besagt, Verena sei aus Theben in Ägypten nach Mediolanum (Mailand) gekommen und habe den Hinrichtungsort der thebäischen Soldaten bei Agaunum im Unterwallis besucht. Von dort reiste sie weiter durch die römische Provinz, wo sie als Christin ebenfalls verfolgt wurde, gegen Norden. In Salodurum (Solothurn) lebte sie bei einem Eremiten an der Stelle der heutigen «Verenaschlucht», wo sie Wunder wirkte, weshalb sie der römische Statthalter einsperren liess; nun habe sie diesen jedoch von einer Krankheit geheilt, und er liess sie frei. Über die Aare soll sie bis zum Rhein gekommen sein, wo sie auf einer Insel bei Tenedo gelebt und wiederum wundersame Heilungen bewirkt habe. Die im Bistum Konstanz populäre Heilige galt seit dem Mittelalter unter anderem als Schutzpatronin der Krankenpflegerinnen.

401 zogen die römischen Truppen aus den Provinzen nördlich der Alpen ab. In den folgenden Jahren entstanden im ehemaligen Kastell Kirchlibuck eine Taufkirche und auf dem römischen Gräberfeld an der Strasse von Tenedo gegen Süden nach Vindonissa eine erste Grabkirche, die sich später wegen der Verehrung der Heiligen Verena zu einem beliebten Wallfahrtsort entwickelte. Im mittelalterlichen Verenamünster kann man in der Krypta die Grabstelle der heiligen Frau besuchen.


Mittelalter


Forum Tiberii (Zurzach), Kupferstich von Matthäus Merian aus Topographia Helvetiae, Rhaetiae et Valesiae
Forum Tiberii (Zurzach), Kupferstich von Matthäus Merian aus Topographia Helvetiae, Rhaetiae et Valesiae

Die Zuwanderung von Alamannen über den Rhein ist durch Gräberfunde aus dem 6. bis 8. Jahrhundert belegt. In dieser Zeit entstand in Zurzach zur Betreuung der Wallfahrt ans Grab der Heiligen Verena ein Doppelkloster der Benediktiner, das 830 mit dem Namen Zuriaca erstmals urkundliche Erwähnung findet. Kaiser Karl III. schenkte das Kloster seiner Gemahlin Richardis, Äbtissin am Damenstift Säckingen und in der Fraumünsterabtei zu Zürich. Später gelangte der Zurzacher Konvent an das Kloster Reichenau. An der Stelle der ersten Memorialkirche der Heiligen Verena entstand um 1000 die frühromanische Stiftskirche, die 1347 über der Krypta einen gotischen Turmchor erhielt. Zurzach entwickelte sich zu einem international bekannten Wallfahrtsort in der Grenzregion zwischen dem Herzogtum Schwaben und dem burgundischen Königreich, dessen Herrscher persönlich das Grab der populären Heiligen besuchten, wie das Mirakelbuch aus jener Zeit berichtet. Zurzach entwickelte sich zu einem bedeutenden religiösen und wirtschaftlichen Zentrum in Schwaben und zu einem europäischen Messeort. Das Kloster Reichenau musste 1279 das Chorherrenstift in Zurzach wegen finanzieller Probleme an das Bistum Konstanz weiterverkaufen.

1415 eroberten die Eidgenossen den Aargau und Zurzach gehörte nun zur Grafschaft Baden, einer Gemeinen Herrschaft. Die Bedeutung der Zurzacher Messe nahm in der Folge sogar noch zu: Kaufleute aus der ganzen Eidgenossenschaft, aus Süddeutschland und sogar aus den Niederlanden, Mailand und Polen kamen nach Zurzach, um ihre Waren anzupreisen. Höhepunkt war jeweils der Verenatag am 1. September (zum Brauchtum siehe auch: Hurentanz). Die Händler profitierten vom Zollfreistatus des Marktfleckens und der günstigen Lage in der Nähe der Mündung der Aare in den Rhein. Während der Reformation 1529 wurde – im Gefolge des Zürcher Bildersturms – auch ein Teil der Kulturgüter des Stiftes verbrannt. Die Chorherren verliessen Zurzach und konnten bei der Flucht die noch heute im Kirchenschatz vorhandenen Gegenstände retten. In der Folge der Reformation verlor Zurzach seine Bedeutung als Wallfahrtsort. Obwohl der Versuch im 16. Jahrhundert, für Zurzach das Stadtrecht zu erhalten, scheiterte, hatte sich der Messeort zu einem Flecken mit städtischem Aussehen entwickelt, wie der Stich von Merian Forum Tiberii Zurzach zeigt.

Wappen

Die Blasonierung des Gemeindewappens lautet: «In Weiss der schwarze gotische Buchstabe Z.» In dieser Form war das Wappen erstmals auf dem Siegel von 1612 abgebildet. 1702 taucht eine Version mit weiss-grün gespaltenem Schild auf, die gleichberechtigt neben dem ungeteilten weissen Wappen existierte. Schliesslich entschied sich der Gemeinderat 1973 für die weisse Version. Die grün-weiss gespaltene Version wird seither als Bezirkswappen verwendet.[9]


Neuzeit


Im Jahr 1798 gliederte Frankreich die Schweiz als Satellitenstaat seinem Machtbereich ein. Unter französischem Druck wurde im März 1798 die Helvetische Republik ausgerufen und Zurzach wurde zunächst Distrikthauptort im kurzlebigen Kanton Baden. Seit der Gründung des Kantons Aargau im Jahr 1803 ist Zurzach Bezirkshauptort. Die Messe verlor im Laufe des 19. Jahrhunderts auch infolge der veränderten Verkehrsströme durch den Bau der Eisenbahnen immer mehr an Bedeutung; 1855 fand die letzte Ledermesse statt. Das Benediktiner-Chorherrenstift St. Verena bestand bis zur Auflösung am 17. Mai 1876. Letzter Chorherr war der Chronist von Zurzach, Johann Huber (1812–1879) aus Hägglingen.

Salzbohrtürme (Salinen)
Salzbohrtürme (Salinen)

Zurzach drohte in die wirtschaftliche Bedeutungslosigkeit abzusinken. Doch 1872 nutzte der Textilfabrikant Jakob Zuberbühler einige leerstehende Häuser und zog von Baden hierher. Seine Firma entwickelte sich zum Grossunternehmen. Auch dank der Eröffnung der Bahnstrecke Winterthur–Koblenz im Jahr 1876 zog das Industriezeitalter in Zurzach ein. Ab 1900 entwickelte sich Minet vom Korbwarenproduzenten zum Möbelhersteller. Nach Jahrhunderten der Fährbetriebe konnte 1907 die heute noch bestehende Brücke über den Rhein eingeweiht werden. 1914 entdeckte man bei Zurzach ein unterirdisches Salzlager, das mit Salinen ausgebeutet wurde. Die hölzernen Bohrtürme sind heute noch Zeugen dieser Zeit. Die Schweizerische Sodafabrik (heute Solvay Schweiz) liess sich hier nieder und entwickelte sich über die Jahrzehnte zu einem international tätigen Chemiekonzern. Bei den Salzbohrungen entdeckte man auch die Thermalquelle von Bad Zurzach, die man aber zunächst wieder zubetonierte.

Nach dem Ersten Weltkrieg verloren die von Zuberbühler aufgebauten Firmen durch Misswirtschaft zunehmend an Einfluss und gingen 1929 in Konkurs. Deren Ruinen nutzte ab 1934 die Firma Spiesshofer & Braun (heute Triumph International) für die Produktion ihrer Miederwaren. Zuberbühlers Schuhfabrik gehörte ab 1945 Odermatt & Co. AG und damit auch die Villa Himmelrych. Der Zweite Weltkrieg ging auch an Zurzach nicht spurlos vorüber: Die Landesgrenze wurde gesichert und geschlossen; Einheiten der Grenzbrigade 5 wurden dem Rhein entlang zur Sicherung der Grenze und für Bauarbeiten eingesetzt und im Ort einquartiert. Am Rhein entstand die Sperrstelle Zurzach mit betonierten Bunkern am Flussufer und Panzerbarrikaden. Die Überreste der Sperranlagen bilden ein militärhistorisches Denkmal von nationaler Bedeutung.


Entwicklung zum Kurort


Historisches Luftbild von Werner Friedli von 1953
Historisches Luftbild von Werner Friedli von 1953
Zurzach vom südlichen Achenberg aus gesehen
Zurzach vom südlichen Achenberg aus gesehen

Am 5. September 1955 war genügend Kapital vorhanden, um die Thermalquelle erneut anzubohren. Das heisse Wasser brachte die ersten Kurgäste nach Zurzach, das sich in den nächsten Jahren zu einem der bedeutendsten Thermalkurorte der Schweiz entwickelte. Ab 1957 wird das mineralhaltige Wasser auch als Getränk vertrieben. 1964 entstand das von Fedor Altherr entworfene Turmhotel der Thermalquelle AG, das heute als Wahrzeichen des Ortes gilt. Neben den bereits genannten Firmen produziert seit 1964 auch Kägi, ein Küchenbauer aus Winterthur, in Zurzach. 1973 eröffnete eine Rheuma- und Rehabilitationsklinik. 1978 wurde die Villa Himmelrych von Hugo Ammann renoviert und als Deusser-Museum mit dem Namen Schloss Zurzach eingerichtet. Das Bäderquartier wurde mit Hotels und modernem Thermalbad ausgebaut. 1991 wurde ein Fortbildungszentrum für Physio- und Ergotherapie gegründet.


Neueste Zeit


Bis zu Beginn des 21. Jahrhunderts war die Industrie in Zurzach stark geschrumpft. Minet schloss seine Tore, Solvay Schweiz folgte einige Jahre später mit der Niederlegung der Produktion am Standort Zurzach. Das Gelände der Firmen wurde zu einem Gewerbehaus resp. Industriepark umgewandelt. Bereits 1973 ging Odermatt & Co. AG mit seinen Oco-Schuhen in Konkurs, Kägi in den 1980er Jahren. Triumph International stellte seine Produktion in Zurzach ein und nutzt den Ort nur noch Verwaltungssitz. Dagegen expandierte der medizinische Bereich weiter. 2004 eröffnete das TCM Ming Dao, das als ambulanter Ableger der RehaClinic Zurzach traditionelle chinesische Medizin anbietet.

Am 21. Mai 2006 beschlossen die Stimmberechtigten einer Namensänderung der Gemeinde, die seit dem 1. August 2006 Bad Zurzach heisst. Rechtskraft erlangte die Änderung durch die offizielle Genehmigung den Bundes am 1. Dezember 2006.


Gemeinde


Aktuell ist eine gravierende Umstrukturierung im Gange: Der Zusammenschluss zahlreicher eigenständiger Gemeinden zu Gesamtgemeinde:

Im Jahr 2014 wurde in der Region rund um Bad Zurzach das Projekt «Rheintal+» lanciert, das eine Fusion von neun Aargauer Gemeinden des Zurzibiets zur neuen Gemeinde Zurzach vorsieht. Neben Bad Zurzach sind Baldingen, Böbikon, Kaiserstuhl, Rekingen, Rietheim, Rümikon und Wislikofen Teil des Projekts. Nachdem die Zurzacher Gemeindeversammlung am 23. Mai 2019 mit 395 zu 10 Stimmen der Fusion zugestimmt hatte[10], wurde der Entscheid am 8. September 2019 in einer Volksabstimmung mit 755 zu 252 Stimmen bestätigt. Aufgrund der Zustimmung in den meisten andern Gemeinden wird die Fusion planmässig am 1. Januar 2022 erfolgen; allerdings lehnte das Stimmvolk von Mellikon die Vorlage knapp ab, sodass diese etwa in der Mitte des Projektperimeters liegende Ortschaft der neuen Grossgemeinde nicht angehören wird.[11]


Verwaltung


Die Verwaltung in der Hauptstrasse 50 besteht aus dem Gemeinderat sowie sachlich bestimmten Behörden und Kommissionen. Hinzu kommen Gemeindeverbände, denen bestimmte Einrichtungen zugewiesen sind, z. B. Abwasser, Bevölkerungsschutz, Schwimmbad.


Gemeinderat


Der Gemeinderat ist die oberste leitende und vollziehende Behörde der Gemeinde (Exekutive) und besteht neben dem Amann (Bürgermeister) und seinem Stellvertreter aus drei weiteren, gewählten Personen.

Der Gemeinderat wird im Majorzverfahren vom Volk gewählt, seine Amtsdauer beträgt vier Jahre. Der Gemeinderat führt und repräsentiert die Gemeinde. Dazu vollzieht er die Beschlüsse der Gemeindeversammlung und die Aufgaben, die ihm vom Kanton zugeteilt wurden. Für Rechtsstreitigkeiten ist in erster Instanz das Bezirksgericht Zurzach zuständig. Bad Zurzach ist Sitz des Friedensrichterkreises XVII, der den ganzen Bezirk umfasst.[12]


Gemeindeversammlung


Die Versammlung der Stimmberechtigten, die Gemeindeversammlung, übt die Legislativgewalt aus und ist das oberste Organ der Gemeinde. Sie besteht aus der Gesamtheit der stimmberechtigten Bürger und Bürgerinnen, die in Bad Zurzach wohnhaft sind. Die Gemeindeversammlung entscheidet auf Antrag des Gemeinderates über die einzelnen Sachgeschäfte. Die Versammlung ist öffentlich. Sie findet im Gemeindezentrum Langwies statt.

Grossprojekt; Allgemein als Grossprojekt gilt derzeit die „Umsetzung des neuen Fleckenkonzepts“ [Ortschaftsbezeichnung als (Markt-)Flecken]. Beauftragter zu Kontakt und Austausch mit der Bevölkerung ist der „Fleckenkümmerer“.

Besonderes Vorkommnis

Ab 17. März 2021 fand in der Schweiz als Cyberattacke ein „sogenannter Rundumschlag“ offenbar vorwiegend auf Kommunen statt. In Bad Zurzach wurden „sämtliche Abteilungen der Gemeindeverwaltung […] zum Erliegen gebracht.“ Die Verwaltung war „auf elektronischem Weg mehrere Tage nicht erreichbar. Die Telefonleitungen blieben stumm.“ Persönliche Daten (der Bürgerschaft) seien nicht entwendet worden, dennoch müssen „gewisse Daten wieder zurückgespielt werden.“ Die Täterschaft forderte „einen nicht genauer festgelegten Betrag von Bitcoins.“ Gemeindeschreiber Daniel Baumgartner: „Noch unklar ist, wie hoch der entstandene Schaden die Gemeinde Bad Zurzach zu stehen kommt. […] Es war aber vor allem der Arbeitsausfall unserer Angestellten, der in den letzten Tagen ins Gewicht gefallen ist.“[13]

Bildung

In Bad Zurzach werden in vier Schulhäusern alle Stufen der obligatorischen Volksschule (Primarschule, Realschule, Sekundarschule und Bezirksschule) unterrichtet. Die nächstgelegenen Gymnasien sind die Kantonsschule Baden und die Kantonsschule Wettingen.


Bevölkerung


Die Einwohnerzahlen entwickelten sich wie folgt:[14]

Jahr1510178018501900193019501960197019801990200020102020
Einwohnerca. 50010249481287184924012694309830683594389941614379

Am 31. Dezember 2020 lebten 4379 Menschen in Zurzach, der Ausländeranteil betrug 38,1 %. Bei der Volkszählung 2015 bezeichneten sich 37,9 % als römisch-katholisch und 19,6 % als reformiert; 42,5 % waren konfessionslos oder gehörten anderen Glaubensrichtungen an.[15] 82,9 % gaben bei der Volkszählung 2000 Deutsch als ihre Hauptsprache an, 3,3 % Serbokroatisch, 3,2 % Italienisch, 2,7 % Albanisch, 2,0 % Portugiesisch, 1,6 % Türkisch und 0,7 % Englisch.[16]


Wirtschaft


In Bad Zurzach gibt es der im Jahr 2015 erhobenen Statistik der Unternehmensstruktur (STATENT) rund 3150 Arbeitsplätze, davon ein % in der Landwirtschaft, 13 % in der Industrie und 86 % im Dienstleistungssektor.[17] Der Hauptfaktor des wirtschaftlichen Geschehens ist das Thermalbad. Das 40 °C warme, salzhaltige Wasser wird aus einer Tiefe von 1000 Metern hochgepumpt. Die moderne Badanlage, zahlreiche Hotels und eine Rehabilitationsklinik machen Zurzach zu einem bedeutenden Touristenort. Das Zurzacher Wasser wird auch in Flaschen abgefüllt und in der ganzen Schweiz als Mineralwasser vertrieben. Weitere wichtige Arbeitgeber sind der weltweit tätige Chemiekonzern Solvay, der Unterwäschehersteller Triumph International und das Transport- und Logistikunternehmen Indermühle. Ist seit 2005 in Rekingen AG ansässig. Auf dem Gelände der ehemaligen Zementwerkes. Ebenso ist auch der Geschäftssitz in Rekingen AG.


Verkehr


Bahnhof Bad Zurzach
Bahnhof Bad Zurzach
Schönwetterlage: Fernblick vom Hohen Brand bei Breitenfeld auf Bad Zurzach, im Hintergrund (von links) Eiger, Mönch, Aletschhorn, Jungfrau, Mittaghorn, Grosshorn, Lötschentaler Breithorn und Lauterbrunner Breithorn
Schönwetterlage: Fernblick vom Hohen Brand bei Breitenfeld auf Bad Zurzach, im Hintergrund (von links) Eiger, Mönch, Aletschhorn, Jungfrau, Mittaghorn, Grosshorn, Lötschentaler Breithorn und Lauterbrunner Breithorn

Zurzach liegt an der Hauptstrasse 7 zwischen Basel und Winterthur. Am östlichen Ortsrand zweigt die Kantonsstrasse 295 über den Zurzacherberg ab, die nach Tegerfelden und Würenlingen führt. Eine Verbindung über die Grenze nach Rheinheim stellt die Rheinbrücke Zurzach–Rheinheim her. Der West-Ost-Durchgangsverkehr zwängte sich einst durch das historische Ortszentrum. Seit 1989 jedoch sorgt ein Tunnel den Rhein entlang für Entlastung. Zusätzlich zur Nordumfahrung soll auch eine Ostumfahrung entstehen, um den gesamten Durchgangsverkehr aus dem Ortskern zu verbannen. Der Baubeginn ist Anfang 2020 vorgesehen.[18]

SBB-Züge verkehren am Bahnhof Bad Zurzach der Bahnstrecke Winterthur–Koblenz nach Baden, Waldshut und Winterthur. In Waldshut besteht Anschluss an die Hochrheinbahn der DB-Schnellzüge nach Basel, Schaffhausen und Konstanz. Zwei Postautolinien führen über Endingen zum Bahnhof Brugg sowie nach Baldingen. In Zurzach selbst verbindet ein Gratisbus die Quartiere mit dem Zentrum und mit Rietheim. An Wochenenden verkehrt ein Nachtbus von Baden über das Surbtal und Klingnau nach Bad Zurzach.

Bei Bad Zurzach treffen sich verschiedene markierte Wanderwege. Die Route 60 ViaRhenana verläuft dem linken Rheinufer entlang. Die Rhein-Route des Velowegnetzes kreuzt hier die Route 77 Rigi-Reuss-Klettgau, welche aus dem Aargau über die Zurzacher Rheinbrücke nach Deutschland führt.[19]


Sehenswürdigkeiten



Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Bad Zurzach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikivoyage: Bad Zurzach – Reiseführer

Einzelnachweise


  1. Beat Zehnder: Die Gemeindenamen des Kantons Aargau. In: Historische Gesellschaft des Kantons Aargau (Hrsg.): Argovia. Band 100. Verlag Sauerländer, Aarau 1991, ISBN 3-7941-3122-3, S. 479–480.
  2. Geoportal Aargau: Bad Zurzach. Abgerufen am 23. Mai 2020.
  3. Landeskarte der Schweiz, Blatt 1050, Swisstopo.
  4. Arealstatistik Standard – Gemeinden nach 4 Hauptbereichen. Bundesamt für Statistik, 26. November 2018, abgerufen am 16. Juni 2019.
  5. Zurzach auf ortsnamen.ch. Abgerufen am 12. November 2019.
  6. Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen, hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, ISBN 3-7193-1308-5, S. 993.
  7. Alfred Hirt: Provincia. In: Historisches Lexikon der Schweiz.
  8. Martin Hartmann: Eine spätrömische und eine mittelalterliche Rheinbriicke in Zurzach AG. In: Archäologie der Schweiz = Archéologie suisse = Archeologia svizzera, 10, 1987, S. 13–15.
  9. Joseph Galliker, Marcel Giger: Gemeindewappen des Kantons Aargau. Lehrmittelverlag des Kantons Aargau, Buchs 2004, ISBN 3-906738-07-8, S. 329.
  10. Philipp Zimmermann, Andreas Fretz, David Rutschmann: Grossfusion im Zurzibiet: 9 Gemeinden sagen Ja zu «Zurzach» – Fisibach lehnt Beitritt ab. Aargauer Zeitung, 24. Mai 2019, abgerufen am 17. Juni 2019.
  11. Pirmin Kramer, Daniel Weissenbrunnen: Zurzibieter Grossfusion ist perfekt! Acht Gemeinden sagen ja, nur Mellikon lehnt ab. Aargauer Zeitung, 8. September 2019, abgerufen am 10. September 2019.
  12. Friedensrichterkreise. Kanton Aargau, abgerufen am 16. Juni 2019.
  13. Daniel Weissenbrunner: Hackerangriff auf Gemeinde Bad Zurzach: Telefone und Mailverkehr mehrere Tage lahmgelegt: online, 23. März 2021, Aargauer Zeitung, 25. März 2021. Abruf: 2021-04-07.
  14. Bevölkerungsentwicklung in den Gemeinden des Kantons Aargau seit 1850. (Excel) In: Eidg. Volkszählung 2000. Statistik Aargau, 2001, archiviert vom Original am 8. Oktober 2018; abgerufen am 16. Juni 2019.
  15. Wohnbevölkerung nach Religionszugehörigkeit, 2015. (Excel) (Nicht mehr online verfügbar.) In: Bevölkerung und Haushalte, Gemeindetabellen 2015. Statistik Aargau, archiviert vom Original am 20. Oktober 2019; abgerufen am 16. Juni 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ag.ch
  16. Eidg. Volkszählung 2000: Wirtschaftliche Wohnbevölkerung nach Hauptsprache sowie nach Bezirken und Gemeinden. (Excel) Statistik Aargau, archiviert vom Original am 12. August 2018; abgerufen am 16. Juni 2019.
  17. Statistik der Unternehmensstruktur (STATENT). (Excel, 157 kB) (Nicht mehr online verfügbar.) Statistik Aargau, 2016, archiviert vom Original am 8. Mai 2019; abgerufen am 16. Juni 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ag.ch
  18. Bad Zurzach – Ostumfahrung NK 286. (Nicht mehr online verfügbar.) Kanton Aargau – Departement Bau, Verkehr und Umwelt, archiviert vom Original am 16. Juni 2019; abgerufen am 16. Juni 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ag.ch
  19. SchweizMobil Karte. Abgerufen am 12. November 2019.

На других языках


- [de] Bad Zurzach

[es] Bad Zurzach

Bad Zurzach (hasta 2006 llamada oficialmente Zurzach) es una comuna y ciudad histórica suiza del cantón de Argovia, capital del distrito de Zurzach. Limita al noreste con la comuna de Küssaberg (DE-BW), al sureste con Rekingen, al sur con Tegerfelden, al suroeste con Döttingen, al oeste con Klingnau, y al noroeste con Rietheim.

[ru] Бад-Цурцах

Бад-Цурцах (нем. Bad Zurzach) — коммуна в Швейцарии, окружной центр, находится в кантоне Аргау.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии