world.wikisort.org - Deutschland

Search / Calendar

Breitenfeld ist ein Stadtteil der Kreisstadt Waldshut-Tiengen im Landkreis Waldshut in Baden-Württemberg.

Breitenfeld
Ehemaliges Wappen von Waldkirch
Ehemaliges Wappen von Waldkirch
Höhe: 493 (355–640) m
Einwohner: 152 (2004)
Eingemeindung: 1. Januar 1971
Eingemeindet nach: Tiengen/Hochrhein
Postleitzahl: 79761
Vorwahl: 07741

Geographie


Schönwetterlage: Blick auf die Küssaburg und die Glarner Alpen unterhalb von Breitenfeld
Schönwetterlage: Blick auf die Küssaburg und die Glarner Alpen unterhalb von Breitenfeld
Blick auf die Glarner Alpen unterhalb von Breitenfeld, links der Tödi, die Clariden mit dem Chammliberg das Schärhorn und der Cambrialas
Blick auf die Glarner Alpen unterhalb von Breitenfeld, links der Tödi, die Clariden mit dem Chammliberg das Schärhorn und der Cambrialas

Breitenfeld liegt im Klettgau am Übergang zum Südschwarzwald, am westlichen Hang des unteren Steinatales auf einer Muschelkalkanhöhe von 490 m ü. NN. Die Gemarkung Breitenfeld erstreckt sich vom Bergrücken (Hoher Brand) im Westen (ca. 640 m ü. NN) bis in die Talsohle (ca. 355 m ü. NN), ohne jedoch die Steina zu erreichen. Die Lage des Ortes bietet einen weiten Blick in den Klettgau bis zum Randen und von der Küssaburg bis zu den Alpen. Im Ort befindet sich ein Gasthaus, Landwirtschaft, ein Reiterhof und eine Schnapsbrennerei. Nahe bei Breitenfeld befindet sich der Hasenhof.


Geschichte


Breitenfeld wurde am 1. Januar 1971 in die Nachbarstadt Tiengen/Hochrhein eingemeindet. Diese fusionierte am 1. Januar 1975 mit Waldshut zur neuen Stadt Waldshut-Tiengen.[1]


Einwohnerentwicklung


Einwohnerzahlen von Breitenfeld.

Jahr Einwohner
1871157
1900122
1925132
1939152
1950165
1961152
1970133
2004152

Wirtschaft und Infrastruktur



Verkehrsanbindung


Als Verkehrsanbindung zu Stadt Waldshut-Tiengen dient die Kreisstraße 6564, die nach Tiengen führt und nach ca. 3,7 km an die Bundesstraße 34 und die A98 anbindet. Die Kreisstraße 6565 führt nach Osten in das Steinatal und bindet dort nach ca. 1,6 km an die Landesstraße 159 an.


Bauwerke



Einzelnachweise


  1. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 505 und 524.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии