Albinen (Walliserdeutsch Albinu [ˈalbɪnʊ]; französisch Arbignon/Albignon)[5] ist ein Dorf, eine politische Gemeinde und eine Burgergemeinde des Bezirks Leuk sowie eine Pfarrgemeinde des Dekanats Leuk im deutschsprachigen Teil des Kantons Wallis in der Schweiz.
Albinen | |
---|---|
![]() | |
Staat: | Schweiz![]() |
Kanton: | Kanton Wallis![]() |
Bezirk: | Leukw |
BFS-Nr.: | 6102i1f3f4 |
Postleitzahl: | 3955 |
Koordinaten: | 614964 / 13208646.347.6331300 |
Höhe: | 1300 m ü. M. |
Höhenbereich: | 748–2884 m ü. M.[1] |
Fläche: | 15,56 km²[2] |
Einwohner: | 243 (31. Dezember 2020)[3] |
Einwohnerdichte: | 16 Einw. pro km² |
Ausländeranteil: (Einwohner ohne Schweizer Bürgerrecht) | 9,1 % (31. Dezember 2020)[4] |
Gemeindepräsident: | Beat Jost |
Website: | www.albinen.ch |
![]() Albinen | |
Lage der Gemeinde | |
![]() |
Der Ort ist erstmals 1224 als albignun urkundlich erwähnt. Der Ortsname könnte auf einen lateinischen Personennamen *Albinione zurückgehen.[5]
Albinen liegt an einem Südhang am Eingang zum Dalatal.
Nebenstrassen verbinden Albinen mit Leukerbad und dem Ort Leuk.
Zu den Sehenswürdigkeiten von Albinen zählen zahlreiche erhalten gebliebene Walliser Bergbauernhäuser und -scheunen.
Die Dorfkirche ist in einem sehr modernen Stil errichtet, nachdem die alte Kirche durch ein Erdbeben zerstört wurde. Im Ort befindet sich ein privates Mühlenmuseum, das einmal die Woche geöffnet hat.
Beschreibung: In Silber ein schwarzes Hochkreuz auf grünem Dreiberg.
Bevölkerungsentwicklung | ||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Jahr | 1850 | 1900 | 1950 | 2000 | 2010 | 2012 | 2014 | 2016 |
Einwohner | 370 | 380 | 323 | 261 | 278 | 268 | 251 | 241 |
Amtszeit | Name | Partei |
---|---|---|
1969–1980 | Herbert Mathieu | KVP |
1981–1984 | Edgar Gottet | CSP |
1985–1992 | Armin Mathieu | CVP |
1993–2004 | Oskar Mathieu | CSP |
2005–2016 | Bernhard Grand | CSP |
2017– | Beat Jost | SP |
Das Dorf lebt heute überwiegend vom Tourismus. Aufgrund der Nähe zu den Torrentbahnen wird es im Winter vor allem von Wintersporttouristen besucht. Ausgehend von Albinen lassen sich anspruchsvolle Wanderungen unternehmen. Auch anspruchsvolle Touren sind möglich, beispielsweise die Strecke nach Leukerbad über die Albinenleitern zu bewandern.
Agarn | Albinen | Ergisch | Gampel-Bratsch | Guttet-Feschel | Inden | Leuk | Leukerbad | Oberems | Salgesch | Turtmann-Unterems | Varen
Ehemalige Gemeinden: Bratsch | Erschmatt | Feschel | Gampel | Guttet | Turtmann | Unterems
Kanton Wallis | Bezirke des Kantons Wallis | Gemeinden des Kantons Wallis