world.wikisort.org - Schweden

Search / Calendar

Sundsvall (deutsch veraltet Sundswald) ist eine Stadt in der schwedischen Provinz Västernorrlands län und der historischen Provinz Medelpad. Sie ist Hauptort der gleichnamigen Gemeinde.

Sundsvall
Sundsvall
Staat: Schweden
Provinz (län): Västernorrlands län
Historische Provinz (landskap): Medelpad
Gemeinde (kommun): Sundsvall
Koordinaten: 62° 23′ N, 17° 18′ O
SCB-Code: 7688
Status: Tätort
Einwohner: 57.606 (31. Dezember 2015)[1]
Fläche: 42,51 km²[1]
Bevölkerungsdichte: 1355 Einwohner/km²
Postleitzahl: 850 03 – 863 37
Liste der Tätorter in Västernorrlands län
Stenstaden rund um den Stora Torget
Stenstaden rund um den Stora Torget
Sundsvall von oben
Sundsvall von oben

Geographie


Sundsvall ist eine Hafenstadt am Bottnischen Meerbusen. Sie liegt nahe dem geografischen Mittelpunkt von Schweden. Im Süden und Norden erheben sich die beiden Stadtberge Södra Berget (240 m) und Norra Berget (141 m). Der Stadt vorgelagert liegt die 75 km² große Insel Alnö. Zum Tätort Sundsvall zählen seit 2015 auch die nördlich des Zentrums gelegenen zuvor eigenständigen Orte Johannedal, Sundsbruk und Tunadal.

Sundsvall
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
38
 
-5
-14
 
 
28
 
-3
-13
 
 
30
 
2
-8
 
 
32
 
7
-2
 
 
35
 
14
2
 
 
41
 
19
8
 
 
58
 
21
10
 
 
64
 
19
9
 
 
64
 
14
5
 
 
52
 
9
1
 
 
53
 
2
-5
 
 
46
 
-2
-11
Temperatur in °C,  Niederschlag in mm
Quelle: WMO
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Sundsvall
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) −5 −3 2 7 14 19 21 19 14 9 2 −2 Ø 8,1
Min. Temperatur (°C) −14 −13 −8 −2 2 8 10 9 5 1 −5 −11 Ø −1,4
Niederschlag (mm) 38 28 30 32 35 41 58 64 64 52 53 46 Σ 541
Regentage (d) 16 13 13 11 11 11 14 14 15 15 15 16 Σ 164
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
−5
−14
−3
−13
2
−8
7
−2
14
2
19
8
21
10
19
9
14
5
9
1
2
−5
−2
−11
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
38
28
30
32
35
41
58
64
64
52
53
46
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Quelle: WMO

Geschichte


Sundsvall um 1700
Sundsvall um 1700

1621 übertrug Gustav II. Adolf von Schweden Sundsvall das Stadtrecht. Er ist heute vor allem als Statue auf dem Stora Torget (Marktplatz) in der Stadt präsent. Kurz nach der Erhebung zur Stadt erhielten die städtischen Fischer von der Krone einige der besten Fangplätze in Medelpad, die bis dahin den Gävlefischern gehört hatten.

Im 19. Jahrhundert verzeichnete Sundsvall ein starkes Bevölkerungswachstum und brachte es im Jahre 1887 auf 10.726 Einwohner. Zu dieser Zeit hatte die Stadt die höchste Sägewerksdichte der Welt. Der schwedische Dichter Elias Sehlstedt sagte 1852: „Såg vid såg jag såg varhelst jag såg!“ („Säge an Säge sah ich, wohin ich auch sah!“).

Im Mai 1879 brach hier der sogenannte Sundsvallstreik aus, bei dem sich die Arbeiter in den Sägewerken gegen drohende Lohnsenkungen von 25 % zu wehren versuchten – erfolglos. Dieser bis dahin größte Arbeitskampf in Schweden wurde letztendlich in den ersten Junitagen vom Militär niedergeschlagen.

Sundsvall wurde insgesamt viermal von großen Bränden heimgesucht, das erste Mal im Jahre 1721 nach einem Beschuss durch russische Truppen beim Überfall auf Sundsvall und zuletzt am 25. Juni 1888. Ein Funke von einem Dampfschiff war in einem sehr trockenen Sommer Auslöser dieses Stadtbrands, der sich zum bis dahin größten in der schwedischen Geschichte entwickeln sollte. Dabei brannte die bis dato vor allem aus Holzhäusern erbaute Stadt durch die Feuersbrunst fast gänzlich nieder. 400 Höfe wurden vernichtet und 9.000 der 11.000 Einwohner obdachlos.[2] Im Zentrum durften daraufhin nur noch Steinhäuser gebaut werden. Daher stammt auch der häufig benutzte Kosename Stenstaden (die „Steinstadt“).

Im Jahr 2010 ist ein Exemplar eines Sachsenspiegels aus dem Jahr 1481 in der Stadtbücherei gefunden worden. Eine Bibliothekarin entdeckte das in mittelniederdeutscher Sprache verfasste Buch beim Ausräumen in einem Kellermagazin.[3]


Sehenswürdigkeiten und Kultur



Wirtschaft


Im 20. Jahrhundert war Sundsvall das Zentrum der schwedischen Holzindustrie.

Heute wird Sundsvall wirtschaftlich von der IT- und Telekommunikationsbranche, dem Banken- und Versicherungswesen sowie der Zellulose- und Aluminiumindustrie (Kubal) dominiert. Zwei große, auch außerhalb Schwedens bekannte und in Sundsvall tätige Unternehmen sind Svenska Cellulosa Aktiebolaget (SCA) und Akzo Nobel.

2001 eröffnete in Sundsvall Schwedens erstes internationales Kasino.


Verkehr


In Sundsvall kreuzen sich die Europastraße 4 in Nord-Süd-Richtung und die Europastraße 14, die in Richtung Westen nach Trondheim in Norwegen führt. Die Stadt ist an das schwedische Bahn- und Fernbusnetz angeschlossen und wird von X2000-Hochgeschwindigkeitszügen angefahren. Per Flugzeug sind vom Flughafen Sundsvall-Timrå Stockholm, Göteborg und Luleå direkt erreichbar.


Bildung und Forschung


Der Campus Åkroken der Mittuniversitetet
Der Campus Åkroken der Mittuniversitetet

In Sundsvall befindet sich ein Campus der Mittuniversitetet. Die 1993 als Mitthögskolan gegründete Hochschule erhielt am 1. Januar 2005 den Status einer Universität und bildet jährlich rund 15.000 Studenten aus. Der Campus in Sundsvall ist einer von vieren neben denen in Östersund, Härnösand und Örnsköldsvik. Hier studieren ca. 4000 Studenten in 35 Studienfächern.

Ein Forschungsschwerpunkt der Region ist die Zellulosefasertechnologie.

Das Kulturamt der Stadt schreibt seit 1991 alle zwei Jahre ein mit 50.000 SEK (entspricht rund 5000 Euro) dotiertes Literaturstipendium aus, das nach dem in Sundsvall aufgewachsenen Schriftsteller Lars Ahlin benannt wurde.


Sport


In Sundsvall sind drei bekannte Sportvereine beheimatet, von denen der Basketballverein Sundsvall Dragons in der höchsten schwedischen Liga, der Basketligan spielt und im Jahr 2009 den nationalen Meistertitel erringen konnte. Der Fußballverein GIF Sundsvall spielt seit 2015 wieder in der ersten schwedischen Liga, der Fotbollsallsvenskan, nachdem er Ende 2008 den Gang in die zweitklassige Superettan antreten musste. Der Eishockeyclub IF Sundsvall Hockey spielt in der zweiten schwedischen Liga, der HockeyAllsvenskan.


Partnerstädte



Söhne und Töchter der Stadt




Commons: Sundsvall – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Quellen


  1. Statistiska centralbyrån: Landareal per tätort, folkmängd och invånare per kvadratkilometer. Vart femte år 1960 - 2015 (Datenbankabfrage)
  2. Swedeninfo.se: Sundsvall, Touristenmagazin 2011, Seite 29 (Memento des Originals vom 1. September 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/pdf.swedeninfo.se, abgefragt am 24. Juni 2011
  3. Schweden finden 500 Jahre alten „Sachsenspiegel“. In: Augsburger Allgemeine, 8. Juni 2010

На других языках


- [de] Sundsvall

[en] Sundsvall

Sundsvall (Swedish: [ˈsɵ̂nː(d)sval] (listen))[3] is a city and the seat of Sundsvall Municipality in Västernorrland County, Sweden. It has a population of 58,807 as of 2020; more than 95,000 live in the municipal area. It is Sweden's 21st largest city by population.

[ru] Сундсвалль

Сундсвалль (швед. Sundsvall) — город в Швеции, в лене Вестерноррланд, центр одноименной коммуны. Расположен в природной гавани на северно-восточном побережье Ботнического залива в 395 километрах к северу от Стокгольма.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии