Talamanca ist ein Ort und eine Gemeinde (municipi) mit 206 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) in der Comarca Bages in der Provinz Barcelona in der Autonomen Region Katalonien.
Gemeinde Talamanca | ||
---|---|---|
Talamanca – Castell | ||
Wappen | Karte von Spanien | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Land: | Spanien![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | Katalonien![]() | |
Provinz: | Barcelona | |
Comarca: | Bages | |
Koordinaten | 41° 44′ N, 1° 59′ O41.73751.975552 | |
Höhe: | 552 msnm | |
Fläche: | 29,30 km² | |
Einwohner: | 206 (1. Jan. 2019)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 7 Einw./km² | |
Postleitzahl(en): | 08278 | |
Gemeindenummer (INE): | 08277 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine | |
Verwaltung | ||
Website: | www.talamanca.diba.es |
Der Ort Talamanca liegt in einer Höhe von etwa 550 Metern ü. d. M. inmitten eines Naturparks (Parque natural de Sant Llorenç del Munt i l’Obac) etwa 63 Kilometer (Fahrtstrecke) nordwestlich von Barcelona bzw. etwa 20 Kilometer östlich von Manresa.
Jahr | 1960 | 1970 | 1981 | 1990 | 2000 | 2010 |
Einwohner | 104 | 143 | 60 | 76 | 107 | 143 |
Mitte des 19. Jahrhunderts hatte die Gemeinde deutlich über 500 Einwohner, doch die Reblauskrise im Weinbau und die Mechanisierung der Landwirtschaft führten zu einem nachhaltigen Verlust von Arbeitsplätzen und zur Abwanderung der Menschen in die umliegenden Städte.
Früher lebten die Einwohner hauptsächlich als Selbstversorger von der Landwirtschaft, zu der auch der Anbau von Wein und die Haltung von Vieh gehörte. Im 19. Jahrhundert entwickelte sich die Region Pla de Bages zu einem bedeutenden Weinbaugebiet, doch hatten die Gemeinden deshalb ganz besonders unter der Reblauskrise zu leiden. Heute wird wieder vorrangig Ackerbau betrieben; darüber hinaus spielen erneut der Anbau von Wein sowie von Oliven eine wichtige Rolle. Seit den 1960er Jahren ist die Vermietung von Ferienwohnungen (cases rurals) als Einnahmequelle hinzugekommen; auch der Wander- und Weintourismus bringen etwas Geld in die Gemeindekasse.
Archäologische Funde belegen die Existenz eines iberische Wallanlage, doch aus römischer, westgotischer und islamischer Zeit wurden bislang keine Funde gemacht. Der Ort Talamanca wird erstmals in einer Urkunde des Jahres 960 erwähnt, als die Rückeroberung (reconquista) und Wiederbesiedlung (repoblación) der nahezu entvölkerten Gegend unter Borrell von Osona und Wilfried I. von Barcelona bereits abgeschlossen war. Zur Absicherung der Neusiedler und als Bollwerk gegen ein eventuelles erneutes Vordringen des Islam wurden überall Burgen (castells) gebaut. Die weitere Geschichte des Ortes sah verschiedene Grundherren. Am 13. und 14. August 1714 fand in der Umgebung die Schlacht von Talamanca statt – eine militärische Auseinandersetzung zwischen bourbonisch und habsburgisch Einheiten in der Endphase des Spanischen Erbfolgekriegs.
Aguilar de Segarra | Artés | Avinyó | Balsareny | Callús | Cardona | Castellbell i el Vilar | Castellfollit del Boix | Castellgalí | Castellnou de Bages | Fonollosa | Gaià | Manresa | Marganell | Monistrol de Montserrat | Mura | Navarcles | Navàs | El Pont de Vilomara i Rocafort | Rajadell | Sallent | Sant Feliu Sasserra | Sant Fruitós de Bages | Sant Joan de Vilatorrada | Sant Mateu de Bages | Sant Salvador de Guardiola | Sant Vicenç de Castellet | Santpedor | Súria | Talamanca