Peñíscola (katal. Peníscola, span. Peñíscola) ist eine Stadt in der spanischen Provinz Castellón im Norden der Autonomen Region Valencia im Gebiet des (historischen) Königreiches Aragonien an der Mittelmeerküste (Costa del Azahar (katal. Costa dels Tarongers) — „Orangenblütenküste“) und liegt nördlich von der Provinzhauptstadt Castelló (73 km Distanz) und der Regionalhauptstadt Valencia (113 km).
Gemeinde Peñíscola | ||
---|---|---|
Wappen | Karte von Spanien | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Land: | Spanien![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | Valencia | |
Provinz: | Castellón | |
Comarca: | Baix Maestrat | |
Koordinaten | 40° 22′ N, 0° 24′ O40.3596666666670.4021583333333346 | |
Höhe: | 46 msnm | |
Fläche: | 79 km² | |
Einwohner: | 7.612 (1. Jan. 2019)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 96 Einw./km² | |
Postleitzahl: | 12598 | |
Gemeindenummer (INE): | 12089 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine | |
Verwaltung | ||
Website: | www.peniscola.org | |
Lage der Gemeinde | ||
![]() |
Peñíscola liegt an einer begünstigten Stelle des Mittelmeeres und ist ein beliebtes Ziel des nationalen und internationalen Tourismus. Es zählt 7612 Einwohner (Stand 1. Januar 2019), wobei in der touristischen Hochsaison diese Zahl durch Urlauber auf mehr als 150.000 anwachsen kann. Mit seiner einzigartigen historischen Altstadt auf einem Felsen und dem fünf Kilometer langen Strand ist Peñíscola einer der wichtigsten Urlaubsorte Spaniens, v. a. für die Spanier selbst, in jüngster Zeit jedoch zunehmend auch für Ausländer. Peñíscola hat jährlich rund 300 Sonnentage, die Durchschnittstemperatur beträgt im Sommer 27 °C, im Winter 11 °C. Die Wassertemperatur liegt im Sommer um 23 °C.
Die Altstadt liegt auf einem imposanten Felsen, der 64 m über dem Meer emporragt und mit dem Festland durch einen Sandstreifen verbunden ist, der früher bei Sturm von den Wellen weggespült wurde, sodass sich die Stadt vorübergehend in eine Insel verwandelte. Das Zentrum der Altstadt bildet eine Festungsburg (Zitadelle) aus dem 14. Jahrhundert.
Im Kontrast zur Altstadt stehen die neugebauten Straßen und Alleen des touristischen Viertels. Das Meer verteilt sich zwischen den ausgedehnten Sandstränden im Norden der Zitadelle und von schroffen Steilhängen umgebenen Buchten im Süden. Die 79 km² des Stadtgebietes mit 17 km Küstenlänge verteilen sich gleichmäßig auf Waldflächen und Anbaugebiete der warmen Mittelmeersonne, auf denen Orangen, Oliven- und Mandelbäume nicht fehlen.
Die Geschichte der heutigen Stadt reicht ungefähr bis zum Jahr 1000 v. Chr. zurück. Die heutige Altstadt war damals eine Burg. In der Antike und im frühen Mittelalter war der Platz bereits von Karthagern, Griechen, Phöniziern, Römern und Arabern besiedelt und befestigt worden. Die heutige Burg wurde vom Templerorden von 1294 bis 1307 auf den Ruinen einer maurischen Festung erbaut. Im Stil zwischen Spätromanik und Gotik angesiedelt, ist die Burg schmucklos und schlicht. Dessen ungeachtet ist die Burg von Peñíscola (nach der Alhambra in Granada) eine der meistbesuchten Sehenswürdigkeiten Spaniens.
Allgemein bekannt wurde Peñíscola durch die beiden letzten Gegenpäpste der Obedienz von Avignon im Großen Abendländischen Schisma, Benedikt XIII. und Clemens VIII. 1411 verlegte Benedikt XIII. (auch nach seinem Geburtsnamen Pedro de Luna und dem Mond in seinem Wappen „Papa Luna“ genannt) seine Residenz in die Burg von Peñíscola im Gebiet des seine Obödienz unterstützenden Königs von Aragón und lebte dort bis zu seinem Tod am 23. Mai 1423. Auch sein Nachfolger Clemens VIII. nahm Residenz in Peñíscola bis zu seiner Abdankung und Ernennung zum Bischof von Mallorca. Nach dem Ende des Großen Abendländischen Schismas war Peñíscola ein unbedeutendes Provinzstädtchen ohne besondere Vorkommnisse und wurde erst durch den Tourismus des 20. Jahrhunderts als „historisches“ Reiseziel wiederentdeckt.
Vor der Kulisse der imposanten Burganlage wurde am Strand von Peñíscola die finale Entscheidungsschlacht der Spanier gegen die Almoraviden des bekannten Historienfilms El Cid gedreht. Außerdem dient Peñíscola als Kulisse der 6. Staffel Game of Thrones.
Adzaneta | Ahín | Albocácer | Alcalá de Chivert | Alcora | Alcudia de Veo | Alfondeguilla | Algimia de Almonacid | Almazora | Almedíjar | Almenara | Alquerías del Niño Perdido | Altura | Arañuel | Ares del Maestre | Argelita | Artana | Ayódar | Azuébar | Barracas | Bejís | Benafer | Benafigos | Benasal | Benicarló | Benicasim | Benlloch | Bechí | Borriol | Burriana | Cabanes | Cálig | Canet lo Roig | Castell de Cabres | Castellfort | Castellnovo | Castellón de la Plana | Castillo de Villamalefa | Catí | Caudiel | Cervera del Maestre | Cinctorres | Cirat | Cortes de Arenoso | Costur | Cuevas de Vinromá | Culla | Chert | Chilches | Chodos | Chóvar | Eslida | Espadilla | Fanzara | Figueroles | Forcall | Fuente la Reina | Fuentes de Ayódar | Gaibiel | Geldo | Herbés | Higueras | La Jana | La Vall d’Uixó | Jérica | Lucena del Cid | Ludiente | La Llosa | La Mata de Morella | Matet | Moncófar | Montán | Montanejos | Morella | Navajas | Nules | Olocau del Rey | Onda | Oropesa del Mar | Palanques | Pavías | Peñíscola | Pina de Montalgrao | Portell de Morella | Puebla de Arenoso | Puebla de Benifasar | Puebla-Tornesa | Ribesalbes | Rosell | Sacañet | Salsadella | San Rafael del Río | Sant Joan de Moró | San Jorge | San Mateo | Santa Magdalena de Pulpis | Sarratella | Segorbe | Sierra Engarcerán | Soneja | Sot de Ferrer | Sueras | Tales | Teresa | Tírig | Todolella | Toga | Torás | El Toro | Torralba del Pinar | Torre de Embesora | Torre Endoménech | Torreblanca | Torrechiva | Traiguera | Useras | Vall d'Alba | Vall de Almonacid | Vallat | Vallibona | Vilafamés | Villafranca del Cid | Villahermosa del Río | Villamalur | Villanueva de Alcolea | Villanueva de Viver | Villar de Canes | Villarreal | Villavieja | Villores | Vinaroz | Vistabella del Maestrazgo | Viver | Zorita del Maestrazgo | Zucaina