Olivenza (portugiesisch Olivença) ist eine südwestspanische Stadt und eine Gemeinde (municipio) mit etwa 12.000 Einwohnern in der Provinz Badajoz in der Autonomen Gemeinschaft Extremadura. Die Altstadt ist als Conjunto histórico-artístico eingestuft.
Gemeinde Olivenza | ||
---|---|---|
![]() Olivenza – Stadtansicht | ||
Wappen | Karte von Spanien | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Land: | Spanien![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | Extremadura![]() | |
Provinz: | Badajoz | |
Comarca: | Olivenza | |
Koordinaten | 38° 41′ N, 7° 6′ W38.685833333333-7.1280 | |
Höhe: | 280 msnm | |
Fläche: | 430,1 km² | |
Einwohner: | 11.963 (1. Jan. 2019)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 28 Einw./km² | |
Postleitzahl(en): | 06100, 6106–6109 | |
Gemeindenummer (INE): | 06095 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine | |
Verwaltung | ||
Website: | Olivenza |
Die etwa 280 m hoch gelegene Stadt Olivenza liegt am Río Guadiana nahe der Grenze zu Portugal ungefähr 27 km (Fahrtstrecke) südwestlich von Badajoz; die portugiesische Stadt Évora ist gut 100 km in westlicher Richtung entfernt. Das Klima ist überwiegend mild oder warm; Regen (ca. 450 mm/Jahr) fällt überwiegend im Winterhalbjahr.
Jahr | 1857 | 1900 | 1950 | 2000 | 2021 |
Einwohner | 7.498 | 9.066 | 13.834 | 10.709 | 11.871[2][3] |
Aufgrund der Mechanisierung der Landwirtschaft und der damit zusammenhängenden Aufgabe bäuerlicher Kleinbetriebe („Höfesterben“) in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts ist die Einwohnerzahl der Stadt leicht gesunken.
Aufgrund ihrer etwas abseitigen Grenzlage konnte sich die Wirtschaft nie richtig entwickeln. Erst in den letzten Jahrzehnten des 20. Jahrhunderts ist der touristische Reiz der Stadt[4] entdeckt worden, dennoch ist die Stadt hochverschuldet.
Diverse prähistorische Funde wurden auf dem Gemeindegebiet gemacht – die bedeutendsten sind Felsmalereien und die Überreste zweier Dolmen; einiges davon (auch Fotos) sind im Ethnografischen Museum der Stadt zu sehen. Auch Römer und Westgoten hinterließen Spuren (z. B. in Valdecebadar), wohingegen aus der Zeit der maurischen Dominanz nicht viel geblieben ist; dennoch gelten die Mauren als Gründer der ersten größeren Ansiedlung. Um das Jahr 1230 wurde die Gegend von den Truppen König Alfons IX. von León (reg. 1188–1230) mit Hilfe des Templerordens rückerobert (reconquista); dieser begann mit dem Bau der Burg (castillo). Sein Nachfolger Ferdinand III. (reg. 1230–1252) gilt als einer der bedeutendsten Herrscher Spaniens. Mit Dinis I. von Portugal (reg. 1279–1325) änderte sich das politische Gleichgewicht in der Region, denn er mischte sich in die kastilische Politik ein. Im Vertrag von Alcañices (1297) trat das Kastilien Olivenza an das mächtiger gewordene Portugal ab. Im Folgejahr erhob Dinis Olivenza in den Rang einer Stadt (villa) und begann mit dem Bau einer Stadtmauer (muralla). Im Jahr 1488 wurde die Burg unter König João II. ausgebaut. Prägend für die Stadt war jedoch die Zeit König Manuels I. (reg. 1495–1521). Von 1580 bis 1640 waren Spanien und Portugal in Personalunion vereint; danach entbrannten neue Konflikte, doch im Frieden von Lissabon (1668) blieb der alte Status quo weitgehend bestehen.
Bis ins Jahr 1801, als Portugal im Orangen-Krieg von spanischen Truppen besetzt wurde, stand das Gebiet um Olivenza unter portugiesischer Oberhoheit. Im selben Jahr wurde es im Frieden von Badajoz an Spanien abgetreten. Spaniens Standpunkt ist, dass dieser Vertrag noch immer gültig und Olivenza somit de jure spanisches Territorium sei.
Portugal reklamiert Olivenza in rechtlicher Hinsicht für sich, da der Vertrag durch den Bruch eines in ihm festgelegten Artikels durch Spanien ungültig geworden sei. Dies sei eingetreten, als Spanien im Jahr 1807 während der Napoleonischen Kriege Portugal angegriffen habe. Weiterhin führt Portugal Artikel 105 des Wiener Kongresses von 1815 ins Feld, den Spanien 1817 unterzeichnet hatte. Dort steht, dass die Siegermächte „danach streben, mit mächtigstem versöhnlichem Bemühen Olivenza wieder unter portugiesische Hoheit zu stellen“. Sprich, die Grenzen zwischen beiden Ländern in der Gegend um Olivenza sollten wie 1297 im Vertrag von Alcañices festgelegt verlaufen. Spanien interpretiert den Artikel 105 als nicht zwingend bezüglich der Rückgabe Olivenzas an Portugal, also sei der Friede von Badajoz weiterhin maßgebend.
Portugal hat nach dem Wiener Kongress nie förmlich Anspruch auf Olivenza erhoben, allerdings auch niemals die spanischen Ansprüche anerkannt. Der Guia de Portugal, herausgegeben in den 1920er Jahren unter der Ägide des republikanischen Publizisten Raul Proença, bezeichnet das Dorf als „heute zu Spanien gehörend, aber portugiesische Erde durch seine Geschichte“.[5]
Trotz der offensichtlichen Widersprüche im internationalen Hoheitsrecht über die sogenannte „Olivenza-Frage“ verursacht das Thema keine Reibungen zwischen den beiden iberischen Staaten. Dem jährlichen Bericht des US-amerikanischen Nachrichtendienstes CIA über friedliche Hoheitsdispute 2003 widersprach das portugiesische Außenministerium mit der Erklärung, der Rechtsstreit befinde sich seit dem Wiener Kongress von 1815 „eingefroren“ und es gebe kein nennenswertes Interesse der beiden Regierungen, den Status quo zu ändern.[6][7]
Die Frage ist für die Zusammenarbeit und das Leben der Bewohner in Extremadura und Alentejo nicht alltagsrelevant. Wie in der übrigen Breite der meist bevölkerungs- und strukturschwachen luso-spanischen Grenzgebieten ist unbürokratische gemeinsame, grenzübergreifende Zusammenarbeit der Kommunalpolitik und übrigen Behörden gängig und eine sehr gut funktionierende Verwaltungspraxis. Olivenza und die Nachbarbezirke auf spanischer Seite La Codosera, Alburquerque, Badajoz, sowie auf portugiesischer Seite Arronches, Campo Maior, Estremoz, Portalegre und Elvas einigten sich 2008 auf die Gründung einer zukünftigen öffentlich-rechtlichen kommunalen Europaregion ExtremAlentejo. Es herrscht öffentlicher Druck von Seiten der örtlichen Gemeinden, Regionen und Verbände auf die jeweils übergeordnete Nationalpolitik, hierfür möglichst zügig Steuermittel verfügbar zu machen.[8][9]
Es gibt keine Untersuchungen unter der Bevölkerung Olivenzas bezüglich ihrer Meinung zu dieser Angelegenheit, wenngleich die offizielle Internetpräsenz der Gemeinde die Ansprüche Portugals strikt ablehnt.[10] Der spanischen Öffentlichkeit ist der portugiesische Anspruch auf Olivenza weitgehend unbekannt – ganz im Gegensatz zum spanischen Anspruch auf Gibraltar oder Marokkos Anspruch auf Ceuta, Melilla und die Plazas de soberanía.
Andererseits stieg das Bewusstsein in Portugal bezüglich des Anspruches infolge der Öffentlichkeitsarbeit von Interessengruppen an.[11][12]
Umgebung
Acedera | Aceuchal | Ahillones | Alange | La Albuera | Alburquerque | Alconchel | Alconera | Aljucén | Almendral | Almendralejo | Arroyo de San Serván | Atalaya | Azuaga | Badajoz | Barcarrota | Baterno | Benquerencia de la Serena | Berlanga | Bienvenida | Bodonal de la Sierra | Burguillos del Cerro | Cabeza del Buey | Cabeza la Vaca | Calamonte | Calera de León | Calzadilla de los Barros | Campanario | Campillo de Llerena | Capilla | Carmonita | El Carrascalejo | Casas de Don Pedro | Casas de Reina | Castilblanco | Castuera | La Codosera | Cordobilla de Lácara | La Coronada | Corte de Peleas | Cristina | Cheles | Don Álvaro | Don Benito | Entrín Bajo | Esparragalejo | Esparragosa de la Serena | Esparragosa de Lares | Feria | Fregenal de la Sierra | Fuenlabrada de los Montes | Fuente de Cantos | Fuente del Arco | Fuente del Maestre | Fuentes de León | Garbayuela | Garlitos | La Garrovilla | Granja de Torrehermosa | Guadiana del Caudillo | Guareña | La Haba | Helechosa de los Montes | Herrera del Duque | Higuera de la Serena | Higuera de Llerena | Higuera de Vargas | Higuera la Real | Hinojosa del Valle | Hornachos | Jerez de los Caballeros | La Lapa | Lobón | Llera | Llerena | Magacela | Maguilla | Malcocinado | Malpartida de la Serena | Manchita | Medellín | Medina de las Torres | Mengabril | Mérida | Mirandilla | Monesterio | Montemolín | Monterrubio de la Serena | Montijo | La Morera | La Nava de Santiago | Navalvillar de Pela | Nogales | Oliva de la Frontera | Oliva de Mérida | Olivenza | Orellana de la Sierra | Orellana la Vieja | Palomas | La Parra | Peñalsordo | Peraleda del Zaucejo | Puebla de Alcocer | Puebla de la Calzada | Puebla de la Reina | Puebla de Obando | Puebla de Sancho Pérez | Puebla del Maestre | Puebla del Prior | Pueblonuevo del Guadiana | Quintana de la Serena | Reina | Rena | Retamal de Llerena | Ribera del Fresno | El Risco | La Roca de la Sierra | Salvaleón | Salvatierra de los Barros | San Pedro de Mérida | San Vicente de Alcántara | Sancti-Spiritus | Santa Amalia | Santa Marta de los Barros | Los Santos de Maimona | Segura de León | Siruela | Solana de los Barros | Talarrubias | Talavera la Real | Táliga | Tamurejo | Torre de Miguel Sesmero | Torremayor | Torremejía | Trasierra | Trujillanos | Usagre | Valdecaballeros | Valdelacalzada | Valdetorres | Valencia de las Torres | Valencia del Mombuey | Valencia del Ventoso | Valverde de Burguillos | Valverde de Leganés | Valverde de Llerena | Valverde de Mérida | Valle de la Serena | Valle de Matamoros | Valle de Santa Ana | Villafranca de los Barros | Villagarcía de la Torre | Villagonzalo | Villalba de los Barros | Villanueva de la Serena | Villanueva del Fresno | Villar de Rena | Villar del Rey | Villarta de los Montes | Zafra | Zahínos | Zalamea de la Serena | La Zarza | Zarza Capilla