Figueres [fiˈɣeɾəs] (nichtamtlich spanisch Figueras) ist eine Stadt in der Provinz Girona in der autonomen Region Katalonien, Spanien. Sie liegt an der Costa Brava, hat 46.654 Einwohner (Stand 1. Januar 2019) und ist Hauptort des Alt Empordà. Die Stadt liegt 28 m über dem Meeresspiegel.
Gemeinde Figueres | ||
---|---|---|
![]() Dalí-Museum in Figueres | ||
Wappen | Karte von Spanien | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Land: | Spanien![]() | |
Autonome Gemeinschaft: | Katalonien | |
Provinz: | Girona | |
Comarca: | Alt Empordà | |
Koordinaten | 42° 16′ N, 2° 58′ O42.2666666666672.966666666666739 | |
Höhe: | 39 msnm | |
Fläche: | 19 km² | |
Einwohner: | 46.654 (1. Jan. 2019)[1] | |
Bevölkerungsdichte: | 2.455 Einw./km² | |
Postleitzahl(en): | 17600 | |
Gemeindenummer (INE): | 17066 Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/cod_ine | |
Verwaltung | ||
Amtssprache: | Katalanisch Vorlage:Infobox Gemeinde in Spanien/Wartung/eigene Sprache | |
Bürgermeister: | Agnès Lladó i Saus | |
Website: | www.figueresciutat.com | |
Lage der Gemeinde | ||
![]() |
Die Stadt wird überragt von der achteckigen Festung Castell de Sant Ferran aus dem 18. Jahrhundert. Mit einer Fläche von 32 Hektar war diese Militärfestung für 6000 Personen und 500 Pferde gebaut worden und gilt heute als die größte Bollwerkfestung, die im 18. Jahrhundert in Europa gebaut worden ist.[2] Innerhalb der Festung befindet sich seit Januar 2010 das militärgeschichtliche Museum von Figueres (spanisch Museo Histórico Militar de Figueres).[3]
Während des Spanischen Bürgerkriegs blieb Figueres der republikanischen Regierung treu und wurde wiederholt von der deutschen Luftwaffe und faschistischen italienischen Luftwaffe bombardiert.[4] Es war eine der am stärksten bombardierten katalanischen Städte während des Bürgerkriegs, im Jahr 1938 und vor allem Anfang 1939, als Tausende von Menschen auf ihrem Weg ins Exil durch die Stadt zogen. Die Zahl der Bombenopfer ist nicht mit Sicherheit bekannt, könnte aber nahe bei 400 liegen.[5] Die republikanische Regierung Spaniens hielt ihre letzte Sitzung während des Bürgerkriegs (am 1. Februar 1939) in den Kerkern des Castell de Sant Ferran.[6]
Figueres liegt an der Autobahn Autopista AP-7 und ist ungefähr 50 km vom Flughafen Gironas Costa Brava entfernt. Östlich der Altstadt befindet sich der Bahnhof der Stadt an der Breitspurstrecke Barcelona–Cerbère mit regionalen und überregionalen Verbindungen der Renfe, Spaniens Staatseisenbahn.
Im Dezember 2010 wurde der Bahnhof Figueres-Vilafant eröffnet, der an der Hochgeschwindigkeitsstrecke zwischen Barcelona und Perpignan liegt und direkte TGV-Verbindungen nach Paris und Barcelona hat. Zudem gibt es AVE-Verbindungen nach Madrid und Barcelona.
Figueres hat auch ein örtliches Busunternehmen, TMF, welches drei Linien betreibt und zurzeit einen Elektrotestbus einsetzt (Stand 2013).
Das Hauptfest sind die Festes de la Santa Creu in der ersten Maiwoche.
Agullana | Albanyà | L’Armentera | Avinyonet de Puigventós | Biure | Boadella d’Empordà | Borrassà | Bàscara | Cabanelles | Cabanes | Cadaqués | Cantallops | Capmany | Castelló d’Empúries | Cistella | Colera | Darnius | L’Escala | Espolla | El Far d’Empordà | Figueres | Fortià | Garriguella | Garrigàs | La Jonquera | Lladó | Llançà | Llers | Masarac | Maçanet de Cabrenys | Mollet de Peralada | Navata | Ordis | Palau de Santa Eulàlia | Palau-saverdera | Pau | Pedret i Marzà | Peralada | Pont de Molins | Pontós | El Port de la Selva | Portbou | Rabós | Riumors | Roses | Sant Climent Sescebes | Sant Llorenç de la Muga | Sant Miquel de Fluvià | Sant Mori | Sant Pere Pescador | Santa Llogaia d’Àlguema | Saus | La Selva de Mar | Siurana | Terrades | Torroella de Fluvià | La Vajol | Ventalló | Vila-sacra | Vilabertran | Viladamat | Vilafant | Vilajuïga | Vilamacolum | Vilamalla | Vilamaniscle | Vilanant | Vilaür