Kľušov (ungarisch Kolossó – bis 1907 Klyussó) ist eine Gemeinde im Osten der Slowakei mit 1119 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2020). Sie gehört zum Okres Bardejov, einem Kreis des Prešovský kraj und wird zur traditionellen Landschaft Šariš gezählt.
Kľušov | ||
---|---|---|
Wappen | Karte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Slowakei | |
Kraj: | Prešovský kraj | |
Okres: | Bardejov | |
Region: | Šariš | |
Fläche: | 15,367 km² | |
Einwohner: | 1.119 (31. Dez. 2020) | |
Bevölkerungsdichte: | 73 Einwohner je km² | |
Höhe: | 317 m n.m. | |
Postleitzahl: | 086 22 | |
Telefonvorwahl: | 0 54 | |
Geographische Lage: | 49° 15′ N, 21° 15′ O49.24805555555621.258055555556317 | |
Kfz-Kennzeichen: | BJ | |
Kód obce: | 519324 | |
Struktur | ||
Gemeindeart: | Gemeinde | |
Gliederung Gemeindegebiet: | 2 Gemeindeteile | |
Verwaltung (Stand: November 2018) | ||
Bürgermeister: | Jozef Valko | |
Adresse: | Obecný úrad Kľušov č. 175 086 22 Kľušov | |
Webpräsenz: | www.klusov.sk | |
Statistikinformation auf statistics.sk |
Die Gemeinde befindet sich im kleinen Talkessel namens Bartošovská kotlina am südwestlichen Hang der Niederen Beskiden im Quellbereich eines Zuflusses von Šibská voda, die in Bardejov in die Topľa mündet. Das knapp 15,4 km² große Gemeindegebiet ist zumeist hügelig und nur wenig bewaldet. Das Ortszentrum liegt auf einer Höhe von 317 m n.m. und ist sieben Kilometer von Bardejov sowie 35 Kilometer von Prešov entfernt.
Verwaltungstechnisch gliedert sich die Gemeinde in Gemeindeteile Kľušov und Kľušovská Zábava.
Der Ort wurde zum ersten Mal 1330 als Senvalt schriftlich erwähnt und entstand am Anfang des 14. Jahrhunderts. 1427 sind in einem Steuerverzeichnis 35 Porta verzeichnet. Im Laufe der Jahrhunderte gehörte das Dorf zu Geschlechtern wie Perényi, Zápolya, Bornemisza und Klobusiczky. 1722 brannte Kľušov vollständig nieder.
1787 zählte man 75 Häuser und 542 Einwohner, 1828 schon 97 Häuser und 735 Einwohner.
Bis 1918 gehörte der im Komitat Scharosch liegende Ort zum Königreich Ungarn und kam danach zur Tschechoslowakei bzw. heute Slowakei.
Ergebnisse der Volkszählung 2001 (967 Einwohner):
Nach Ethnie:
|
Nach Konfession:
|
Abrahámovce | Andrejová | Bardejov | Bartošovce | Becherov | Beloveža | Bogliarka | Brezov | Brezovka | Buclovany | Cigeľka | Dubinné | Frička | Fričkovce | Gaboltov | Gerlachov | Hankovce | Harhaj | Hažlín | Hertník | Hervartov | Hrabovec | Hrabské | Hutka | Chmeľová | Janovce | Jedlinka | Kľušov | Kobyly | Kochanovce | Komárov | Koprivnica | Kožany | Krivé | Kríže | Kružlov | Kučín | Kurima | Kurov | Lascov | Lenartov | Lipová | Livov | Livovská Huta | Lopúchov | Lukavica | Lukov | Malcov | Marhaň | Mikulášová | Mokroluh | Nemcovce | Nižná Polianka | Nižná Voľa | Nižný Tvarožec | Oľšavce | Ondavka | Ortuťová | Osikov | Petrová | Poliakovce | Porúbka | Raslavice | Regetovka | Rešov | Richvald | Rokytov | Smilno | Snakov | Stebnícka Huta | Stebník | Stuľany | Sveržov | Šarišské Čierne | Šašová | Šiba | Tarnov | Tročany | Vaniškovce | Varadka | Vyšná Polianka | Vyšná Voľa | Vyšný Kručov | Vyšný Tvarožec | Zborov | Zlaté