Cejkov (bis 1927 slowakisch „Čejkov“ oder „Cékov“; ungarisch Céke) ist eine Gemeinde im Osten der Slowakei mit 1175 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2020), die zum Okres Trebišov, einem Kreis des Košický kraj sowie zur traditionellen Landschaft Zemplín gehört.
Cejkov | ||
---|---|---|
Wappen | Karte | |
![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Slowakei | |
Kraj: | Košický kraj | |
Okres: | Trebišov | |
Region: | Dolný Zemplín | |
Fläche: | 20,845 km² | |
Einwohner: | 1.175 (31. Dez. 2020) | |
Bevölkerungsdichte: | 56 Einwohner je km² | |
Höhe: | 172 m n.m. | |
Postleitzahl: | 076 05 | |
Telefonvorwahl: | 0 56 | |
Geographische Lage: | 48° 28′ N, 21° 46′ O48.46805555555621.762222222222172 | |
Kfz-Kennzeichen: | TV | |
Kód obce: | 528234 | |
Struktur | ||
Gemeindeart: | Gemeinde | |
Verwaltung (Stand: November 2018) | ||
Bürgermeister: | Ladislav Slovjak | |
Adresse: | Obecný úrad Cejkov č. 334 076 05 Cejkov | |
Webpräsenz: | www.cejkov.sk | |
Statistikinformation auf statistics.sk |
Die Gemeinde befindet sich im Süden des Ostslowakischen Tieflands am deutlichen Übergang in das kleine Gebirge Zemplínske vrchy. Das Ortszentrum liegt auf einer Höhe von 172 m n.m. und ist 20 Kilometer von Trebišov entfernt.
Nachbargemeinden sind Zemplínske Jastrabie im Norden, Brehov im Nordosten, jeweils kurz Oborín und Svätá Mária im Osten, Zemplín und jeweils kurz Ladmovce und Viničky im Süden, Černochov im Südwesten, Malá Tŕňa und Veľká Tŕňa im Westen und Kašov im Nordwesten.
Cejkov wurde zum ersten Mal 1381 als Cheke schriftlich erwähnt, der Ort entwickelte sich in der Nachbarschaft der seit dem 13. Jahrhundert bestehenden Burg Cejkov, die nach 1407 Zentrum eines Herrschaftsguts war. Die Grundbesitzer wechselten relativ oft: 1507 waren die Familien Soós und Kelecsényi Besitzer. Die Burg wurde 1673 nach einem Kuruzzenaufstand von einem kaiserlichen Heer geschleift. 1828 zählte man 22 Häuser und 179 Einwohner, die in der Forstwirtschaft, Weinbau und als Köhler beschäftigt waren. Viele Einwohner nahmen am Ostslowakischen Bauernaufstand teil.
Bis 1918 gehörte der im Komitat Semplin liegende Ort zum Königreich Ungarn und kam danach zur Tschechoslowakei beziehungsweise heute Slowakei. Auf Grund des Ersten Wiener Schiedsspruchs lag er von 1938 bis 1944 noch einmal in Ungarn.
Nach der Volkszählung 2011 wohnten in Cejkov 1200 Einwohner, davon 1115 Slowaken, neun Magyaren, fünf Tschechen, vier Roma und ein Deutscher. 66 Einwohner machten diesbezüglich keine Angabe. 793 Einwohner bekannten sich zur römisch-katholischen Kirche, 199 Einwohner zur griechisch-katholischen Kirche, 60 Einwohner zur orthodoxen Kirche, 19 Einwohner zur reformierten Kirche, vier Einwohner zur evangelischen Kirche A. B., zwei Einwohner zur apostolischen Kirche und ein Einwohner zu den Zeugen Jehovas; ein Einwohner bekannte sich zu einer anderen Konfession. 26 Einwohner waren konfessionslos und bei 95 Einwohnern wurde die Konfession nicht ermittelt.[1][2]
Bačka | Bačkov | Bara | Biel | Boľ | Borša | Boťany | Brehov | Brezina | Byšta | Cejkov | Čeľovce | Čerhov | Černochov | Čierna | Čierna nad Tisou | Dargov | Dobrá | Dvorianky | Egreš | Hraň | Hrčeľ | Hriadky | Kašov | Kazimír | Klin nad Bodrogom | Kožuchov | Kráľovský Chlmec | Kravany | Kuzmice | Kysta | Ladmovce | Lastovce | Leles | Luhyňa | Malá Tŕňa | Malé Ozorovce | Malé Trakany | Malý Horeš | Malý Kamenec | Michaľany | Nižný Žipov | Novosad | Nový Ruskov | Parchovany | Plechotice | Poľany | Pribeník | Rad | Sečovce | Sirník | Slivník | Slovenské Nové Mesto | Soľnička | Somotor | Stanča | Stankovce | Strážne | Streda nad Bodrogom | Svätá Mária | Svätuše | Svinice | Trebišov | Trnávka | Veľaty | Veľká Tŕňa | Veľké Ozorovce | Veľké Trakany | Veľký Horeš | Veľký Kamenec | Viničky | Višňov | Vojčice | Vojka | Zatín | Zbehňov | Zemplín | Zemplínska Nová Ves | Zemplínska Teplica | Zemplínske Hradište | Zemplínske Jastrabie | Zemplínsky Branč