world.wikisort.org - Slowakei

Search / Calendar

Veľká Tŕňa (bis 1948 slowakisch „Veľká Toroňa“; ungarisch Nagytoronya) ist eine Gemeinde im Osten der Slowakei mit 453 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2020), die zum Okres Trebišov, einem Kreis des Košický kraj, gehört. Sie ist Teil der traditionellen Landschaft Zemplín.

Veľká Tŕňa
Wappen Karte
Veľká Tŕňa (Slowakei)
Veľká Tŕňa (Slowakei)
Veľká Tŕňa
Basisdaten
Staat: Slowakei
Kraj: Košický kraj
Okres: Trebišov
Region: Dolný Zemplín
Fläche: 14,115 km²
Einwohner: 453 (31. Dez. 2020)
Bevölkerungsdichte: 32 Einwohner je km²
Höhe: 170 m n.m.
Postleitzahl: 076 82
Telefonvorwahl: 0 56
Geographische Lage: 48° 28′ N, 21° 41′ O
Kfz-Kennzeichen: TV
Kód obce: 513806
Struktur
Gemeindeart: Gemeinde
Verwaltung (Stand: November 2018)
Bürgermeister: Helena Kavčáková
Adresse: Obecný úrad Veľká Tŕňa
Hlavná 122
076 82 Veľká Tŕňa
Webpräsenz: www.velkatrna.webnode.sk
Statistikinformation auf statistics.sk

Geographie


Die Gemeinde befindet sich im Südwestteil des Ostslowakischen Tieflands am Hang des kleinen Gebirgsstocks Zemplínske vrchy, nahe der Grenze zu Ungarn. Durch den Ort fließt ein kleiner Bach im Einzugsgebiet der Roňava. Der höchste Punkt der Gemeinde ist der bewaldete Berg Rozhľadňa (469 m n.m.) östlich des Ortskerns. Überdies reicht der slowakische Teil des Tokaj-Weinbaugebiets (nach slowakischer Auffassung) in das Gemeindegebiet. Das Ortszentrum liegt auf einer Höhe von 170 m n.m. und ist 11 Kilometer von Sátoraljaújhely sowie 25 Kilometer von Trebišov entfernt.

Nachbargemeinden sind Veľaty und Hrčeľ im Norden, Kysta im Nordosten, Kašov und Cejkov im Osten, Malá Tŕňa im Süden, Čerhov im Westen und Luhyňa im Nordwesten.


Geschichte


Griechisch-katholische Kirche
Griechisch-katholische Kirche

Veľká Tŕňa wurde zum ersten Mal 1220 als Tolna schriftlich erwähnt. 1321 war das Dorf Besitz des Geschlechts Mics, von 1330 bis 1512 gehörte ein Teil den Klarissen von Sárospatak. Weitere Gutsbesitzer stammten unter anderen aus den Geschlechtern Semsey (1479), Czékey (1481), Buttkay (1511), Aspremont (17. und 18. Jahrhundert) und Széchy (19. Jahrhundert). 1828 zählte man 48 Häuser und 372 Einwohner, die als Landwirte und Winzer beschäftigt waren.

Bis 1918/1919 gehörte der im Komitat Semplin liegende Ort zum Königreich Ungarn und kam danach zur Tschechoslowakei beziehungsweise heute Slowakei. Auf Grund des Ersten Wiener Schiedsspruchs war er 1938–1944 noch einmal Teil Ungarns.

Von 1964 bis 1990 war Veľká Tŕňa zusammen mit Malá Tŕňa Teil der Einheitsgemeinde Tŕňa.


Bevölkerung


Nach der Volkszählung 2011 wohnten in Veľká Tŕňa 447 Einwohner, davon 432 Slowaken, fünf Magyaren, drei Tschechen und ein Russine. Sechs Einwohner machten keine Angabe zur Ethnie.

182 Einwohner bekannten sich zur griechisch-katholischen Kirche, 132 Einwohner zur römisch-katholischen Kirche, 79 Einwohner zur reformierten Kirche, sechs Einwohner zu den Zeugen Jehovas, fünf Einwohner zur orthodoxen Kirche sowie jeweils ein Einwohner zum Bahaitum, zu den Baptisten und zur Evangelischen Kirche A. B. Neun Einwohner waren konfessionslos und bei 31 Einwohnern wurde die Konfession nicht ermittelt.[1]


Bauwerke und Denkmäler


Römisch-katholische Kirche
Römisch-katholische Kirche
Siehe auch: Liste der denkmalgeschützten Objekte in Veľká Tŕňa

Einzelnachweise


  1. Ergebnisse der Volkszählung 2011 (slowakisch)


Commons: Veľká Tŕňa – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Veľká Tŕňa

[ru] Велька Трня (район Требишов)

Велька Трня (словацк. Veľká Tŕňa , венг. Nagytoronya) — деревня на юго-востоке Словакии района Требишов, Кошицкого края.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии