world.wikisort.org - Russland

Search / Calendar

Pyt-Jach (russisch Пыть-Ях) ist eine Stadt in Westsibirien. Sie liegt im Autonomen Kreis der Chanten und Mansen/Jugra (Russland) und hat 41.488 Einwohner (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Stadt
Pyt-Jach
Пыть-Ях
Flagge Wappen
Flagge
Flagge
Wappen
Wappen
Föderationskreis Ural
Region Autonomer Kreis der Chanten und Mansen/Jugra
Stadtkreis Pyt-Jach
Bürgermeister Waleri Wesnin
Gegründet 1968
Stadt seit 1990
Fläche 64 km²
Bevölkerung 41.488 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte 648 Einwohner/km²
Höhe des Zentrums 60 m
Zeitzone UTC+5
Telefonvorwahl (+7) 34673
Postleitzahl 628380–628387
Kfz-Kennzeichen 86, 186
OKATO 71 185
Website www.pyadm.ru
Geographische Lage
Koordinaten 60° 45′ N, 72° 47′ O
Pyt-Jach (Russland)
Pyt-Jach (Russland)
Lage in Russland
Pyt-Jach (Autonomer Kreis der Chanten und Mansen/Jugra)
Pyt-Jach (Autonomer Kreis der Chanten und Mansen/Jugra)
Lage im Autonomen Kreis der Chanten und Mansen/Jugra‎
Liste der Städte in Russland

Geographie


Die Stadt liegt im Westsibirischen Tiefland südlich des Ob an seinem linken Nebenfluss Bolschoi Balyk. Das Klima ist kontinental.

Die Stadt bildet einen eigenständigen Stadtkreis, der vom Territorium des Rajons Neftejugansk umschlossen ist.

Pyt-Jach hat eine Bahnstation an der 1978 eröffneten Eisenbahnstrecke Tjumen – Surgut. Durch die Stadt führt die Fernstraße R404 Tjumen – Chanty-Mansijsk bzw. – Surgut – Nowy Urengoi.


Geschichte


1968 wurde in der Siedlung Mamontowo ein Bohrbetrieb zur Erschließung des 1965 entdeckten gleichnamigen Erdölfeldes (Мамонтовское месторождение) gegründet. In den 1970er Jahren entstand im Bereich des etwa 5 km entfernten Bahnhofes der neu gebauten Strecke Tjumen – Surgut die Siedlung Pyt-Jach. Um 1980 begann der Ausbau beider Orte zu Wohnsiedlungen für Erdölarbeiter in größerem Umfang: 1979 erhielt Mamontowo den Status einer Siedlung städtischen Typs, im März 1982 auch Pyt-Jach, nachdem die südlicher gelegene Siedlung Juschni Balyk (Южный Балык) angeschlossen worden war. Nach der Eingemeindung von Mamontowo nach Pyt-Jach 1989 erhielt dieses am 8. August 1990 die Stadtrechte.

Der Name bedeutet in der chantischen Sprache so viel wie Ort der guten Menschen.


Bevölkerungsentwicklung


Jahr Einwohner Bemerkung
198917.101Mamontowo 13.862
200241.813 
201041.488 

Anmerkung: Volkszählungsdaten


Kultur, Bildung und Sehenswürdigkeiten


In Pyt-Jach ist eine Filiale der Tjumener Staatlichen Universität ansässig.

Seit 2001 gibt es ein Historisch-ethnographisches Freilichtmuseum (Историко-этнографический музей-парк под открытым небом).


Wirtschaft


Pyt-Jach ist ein Zentrum der Erdöl- und Erdgasförderung und -verarbeitung. Die wichtigsten hier ansässigen Firmen sind die zu Rosneft gehörende Juganskneftegas (Юганскнефтегаз) sowie das Juschno-Balyker Gasverarbeitungskombinat (Южно-Балыкский газоперерабатывающий комбинат).

Außerdem gibt es Betriebe der holzverarbeitenden Industrie (Balykles, Балыклес).


Siehe auch



Einzelnachweise


  1. Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)


Commons: Pyt-Jach – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] Pyt-Jach

[en] Pyt-Yakh

Pyt-Yakh (Russian: Пыть-Ях) is a town in Khanty–Mansi Autonomous Okrug, Russia, located on the east bank of the Bolshoy Balyk River, southeast of Khanty-Mansiysk. Population: 41,488 (2010 Census);[2] 41,813 (2002 Census);[6] 17,101 (1989 Census).[7]

[ru] Пыть-Ях

Пыть-Ях — город в Ханты-Мансийском автономном округе — Югре. Население — 39 436[1] чел. (2021). Как административно-территориальная единица ХМАО имеет статус города окружного значения[3]. В рамках местного самоуправления образует муниципальное образование город Пыть-Ях со статусом городского округа как единственный населённый пункт в его составе[4].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии