Belojarski (russischБелоя́рский) ist eine Stadt in Westsibirien, im Autonomen Kreis der Chanten und Mansen/Jugra (Russland), mit 20.283 Einwohnern (Stand 14.Oktober 2010).[1]
Stadt
Belojarski Белоярский
Wappen
Wappen
Föderationskreis
Ural
Region
Autonomer Kreis der Chanten und Mansen/Jugra
Rajon
Belojarski
Oberhaupt Verwaltungschef
Wladimir Leonidowitsch Wassik Nail Faridowitsch Bassyrow
Belojarski (Chanten und Mansen) (Autonomer Kreis der Chanten und Mansen/Jugra)
Lage im Autonomen Kreis der Chanten und Mansen/Jugra
Liste der Städte in Russland
Geographie
Die Stadt liegt an der Nordflanke des Sibirischen Landrückens im Westsibirischen Tiefland am Kasym, einem rechten Nebenfluss des Ob. Das Klima ist kontinental.
Die Stadt Belojarski ist Verwaltungszentrum des gleichnamigen Rajons im Nordwesten des Autonomen Kreises.
Geschichte
Belojarski entstand 1969 als Stützpunkt für den Bau von Erdgasleitungen von der Jamal-Halbinsel über Nadym in den europäischen Teil Russlands. Der Ortsname bezieht sich auf die hellen Gesteine (russ. бе́лый/bely – weiß, hell), die am steil abfallenden Flussufer (russ. яр/jar) zutage treten.
1973 wurde der Ort zur Siedlung städtischen Typs, 1988 erhielt er mit Gründung des gleichnamigen Rajons Stadtrecht.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr
Einwohner
1970
400
1979
7.542
1989
20.534
2002
18.721
2010
20.283
Anmerkung: Volkszählungsdaten (1970 gerundet)
Kultur, Bildung und Sehenswürdigkeiten
In Belojarski gibt es ein kleines Historisches und Heimatmuseum.
Es existieren Filialen mehrerer regionaler höherer Bildungseinrichtungen.
Wirtschaft
Hauptwirtschaftszweig ist Betrieb und Unterhaltung der Erdgaspipelines durch Tjumentransgas (Тюментрансгаз). Nach Erdölfunden in der Umgebung begannen Firmen wie RITEKBelojarskneft (РИТЭКБелоярскнефть) mit der Ausbeutung der Vorkommen.
Eher von lokaler Bedeutung sind Ren- und Pelztierhaltung sowie Fischfang, die im Rajon betrieben werden.
Siehe auch
Liste der Städte im Autonomen Kreis der Chanten und Mansen/Jugra
Einzelnachweise
Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии