world.wikisort.org - Russland

Search / Calendar

Kurgan (russisch Курга́н) ist eine Stadt im Südwesten Sibiriens in Russland und Verwaltungssitz der Oblast Kurgan mit 333.606 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Stadt
Kurgan
Курган
Flagge Wappen
Flagge
Flagge
Wappen
Wappen
Föderationskreis Ural
Oblast Kurgan
Stadtkreis Kurgan
Bürgermeister Jelena Wjatscheslawowna Sitnikowa
(Елена Вячеславовна Ситникова)
Gegründet 1679
Stadt seit 1782
Fläche 390 km²
Bevölkerung 333.606 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte 855 Einwohner/km²
Höhe des Zentrums 75 m
Zeitzone UTC+5
Telefonvorwahl (+7) 3522
Postleitzahl 640000–640041
Kfz-Kennzeichen 45
OKATO 37 401
Website www.kurgan-city.ru
Geographische Lage
Koordinaten 55° 26′ N, 65° 20′ O
Kurgan (Stadt) (Russland)
Kurgan (Stadt) (Russland)
Lage in Russland
Kurgan (Stadt) (Oblast Kurgan)
Kurgan (Stadt) (Oblast Kurgan)
Lage in der Oblast Kurgan
Liste der Städte in Russland

Geographie


Kurgan liegt im Westen der Ischimebene am linken Ufer des Flusses Tobol, etwa 1700 km östlich von Moskau, unweit der Grenze zu Kasachstan. Das Stadtgebiet umfasst 390 km².

Kurgan
Klimadiagramm
JFMAMJJASOND
 
 
21
 
-13
-21
 
 
13
 
-10
-20
 
 
14
 
-2
-12
 
 
23
 
10
-1
 
 
33
 
19
6
 
 
55
 
24
11
 
 
55
 
26
14
 
 
54
 
22
11
 
 
37
 
17
6
 
 
33
 
7
-2
 
 
27
 
-3
-10
 
 
20
 
-9
-18
Temperatur in °C,  Niederschlag in mm
Quelle: Roshydromet
Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Kurgan
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) −12,6 −10,3 −2,0 10,3 18,9 23,8 25,7 22,4 16,8 6,6 −2,8 −9,3 Ø 7,4
Min. Temperatur (°C) −21,4 −20,2 −12,1 −0,6 5,9 11,4 14,1 10,8 5,7 −1,5 −10,0 −17,5 Ø −2,9
Niederschlag (mm) 21 13 14 23 33 55 55 54 37 33 27 20 Σ 385
Regentage (d) 7 5 4 5 6 8 9 8 8 8 7 6 Σ 81
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
−12,6
−21,4
−10,3
−20,2
−2,0
−12,1
10,3
−0,6
18,9
5,9
23,8
11,4
25,7
14,1
22,4
10,8
16,8
5,7
6,6
−1,5
−2,8
−10,0
−9,3
−17,5
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
21
13
14
23
33
55
55
54
37
33
27
20
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Quelle: Roshydromet

Geschichte


Der Name der Stadt stammt von einem großen Kurgan (Zarew Kurgan), nicht weit von dem sich die ersten Siedler niederließen.

Die Siedlung Zarjowo Gorodischtsche (Царёво Городище) wurde von Timofei Neweschin, einem Bauer aus dem Landkreis Tjumen, zwischen 1659 und 1662 gegründet. Zarjowo Gorodischtsche, das später auch Kurganskaja Sloboda (Курганская Слобода) genannt wurde, wurde in den folgenden Jahren zur Festung ausgebaut. Es diente als Grenzposten und schützte andere russische Siedlungen vor Nomadenangriffen. Einige Male konnte Zarewo Gorodischtsche den Angriffen nicht standhalten, wurde geplündert und niedergebrannt.

Gemäß der Entscheidung der Stadt Duma von Kurgan vom 16. September 2009 № 255 "Über das Datum der Gründung der Stadt Kurgan" das Datum der Gründung des Kurgan gilt als 1679 Jahr[2].

Gegen Ende des 17. Jahrhunderts wurde die Siedlung 8 km flussabwärts verlegt. 1710 bestand sie aus 72 Höfen und hatte 539 Einwohner. Im Laufe der nächsten Jahrzehnte wurde die Festung ausgebaut und bestand zur Mitte des 18. Jahrhunderts aus der Altstadt, die mit dem hölzernen Kreml umschlossen war, und der Neustadt mit Stadtmauer, acht Bastionen und einem Graben. Die Garnison zählte etwa 1000 Soldaten und 28 Kanonen. Nach der Erschließung neuer Territorien im Süden und der Verlagerung der Verteidigungslinie verlor Zarjowo Gorodischtsche an Militärbedeutung, die Befestigungen wurden in den 1760er Jahren abgebaut.

Pelzhändler auf dem Markt in Kurgan. In der Mitte, stehend, der Leipziger Hugo Fränkel (1900)
Pelzhändler auf dem Markt in Kurgan. In der Mitte, stehend, der Leipziger Hugo Fränkel (1900)

Am 19. Januar 1782 verlieh die Zarin Katharina II. der Siedlung Stadtrechte und einen Namen, den die Stadt bis heute trägt. Nach derselben Verordnung wurde Kurgan dem Landkreis Kurgan (уезд, Ujesd) untergestellt. In einer anderen Verordnung vom 17. März 1785 wurde das Wappen der Stadt anerkannt.

Wegen der entlegenen Lage wurde Kurgan von der Monarchie als Verbannungsort für politische Gefangene benutzt. So wohnten hier auch viele Dekabristen, darunter Wilhelm Küchelbecker und Andrei Jewgenjewitsch Rosen. Nach dem blutig niedergeschlagenen Aufstand 1863/1864 in dem von Russland annektierten Teil Polens wurden 93 polnische Patrioten nach Kurgan verbannt. Im Jahr 1895 waren von insgesamt siebentausend Einwohnern der Stadt fast die Hälfte politische Verbannte.

Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts wurde Kurgan ein Zentrum für Verarbeitung und Verkauf von Landwirtschaftsprodukten. Durch die Anbindung an das Eisenbahnnetz der Transsibirischen Eisenbahn im Jahr 1893 bekam Kurgan auch große Bedeutung für die Industrie. Die Stadt wuchs sehr rasant. Vor 1917 zählte sie etwa 40.000 Einwohner und bis zu 60 Unternehmen. Das Telegrafenamt wurde 1887 errichtet, das erste Kino 1910 (Progress, existiert immer noch), Straßenbeleuchtung gibt es seit 1914.

Im Zweiten Weltkrieg wurden viele Betriebe aus dem Westen Russlands nach Osten verlegt. So bekam Kurgan weitere Betriebe, die Bevölkerung wuchs um 20.000 Menschen, 1943 wurde Kurgan der Verwaltungssitz der neu gegründeten Oblast Kurgan. In den 1950er Jahren wurden große Betriebe gebaut, die heute das Stadtbild prägen: Kurganchimmasch und KAwS, das Wärmekraftwerk.

Orden des Roten Banners der Arbeit (1982).

Im April und Mai 1994 erlitt Kurgan eine Überschwemmungskatastrophe.

Im März 1998 erhielt die Stadt Kurgan ihr heutiges Wappen.


Bevölkerungsentwicklung


Jahr Einwohner
1710539
17891.071
189710.301
191330.000
Jahr Einwohner
192628.000
193953.253
1959145.712
1970243.850
Jahr Einwohner
1979309.863
1989355.517
2002345.515
2010333.606
Jahr Einwohner
2012327.898
2014325.720
2018318.045

Anmerkung: 1897, 1926–2010 Volkszählungsdaten (1926 gerundet)


Politik


Wie auch in anderen russischen Städten werden das Stadtparlament (Duma) und der Bürgermeister alle vier Jahre gewählt. Anatoli Fjodorowitsch Jeltschaninow (* 1946) leitete von 1991 bis 2004 die Administration der Stadt und war von 1996 bis 2009 Bürgermeister. Seit 24. September 2014 ist Sergej Wladimirowitsch Rudenko (* 1970) der amtierende Bürgermeister.


Städtepartnerschaften


Kurgan listet folgende Partnerstädte auf:


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Feuerwachturm in Kurgan
Feuerwachturm in Kurgan

Theater



Museen



Wirtschaft und Infrastruktur


In Kurgan sind 80 große und mittlere Unternehmen ansässig, die unter anderem folgende Produkte herstellen:


Verkehr


Kurgan ist ein großer Verkehrsknoten.

Hier gibt es einen Flughafen.

Die Stadt hat zwei Bahnhöfe und liegt an der Transsibirischen Eisenbahn. Die wichtigsten Verkehrsrichtungen sind: Jekaterinburg, Tscheljabinsk, Omsk.

Die Fernstraße R354 verbindet die Stadt mit Jekaterinburg.


Bildung



Forschungszentren



Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Stadt



Persönlichkeiten, die mit Kurgan in Verbindung stehen



Literatur



Bildergalerie




Commons: Kurgan – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Kurgan – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise


  1. Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
  2. Решение Курганской городской Думы "О дате основания города Кургана" от 16 сентября 2009 года № 255 (russisch)
  3. Offizielle Website
  4. Бушманов Дмитрий Владимирович, footballfacts.ru (russisch)

На других языках


- [de] Kurgan (Stadt)

[en] Kurgan, Kurgan Oblast

Kurgan (Russian: Курган, IPA: [kʊrˈgan]) is the largest city and the administrative center of Kurgan Oblast in the south of the Urals Federal District of Russia. Population: 309,285 (2021), 333,606 (2010 Census);[4] 345,515 (2002 Census);[9] 355,517 (1989 Census).[10].

[es] Kurgán (Rusia)

Kurgán (en ruso: Курган) ciudad del suroeste del Distrito federal del Ural de la Federación de Rusia a orillas del río Tobol, que es un afluente del río Irtish que, a su vez, lo es del río Obi. Es la capital de la región administrativa (óblast) del mismo nombre.

[ru] Курган (город)

Курга́н — город в России, административный центр Курганской области. Основан в 1679 году крестьянином Тимофеем Невежиным; в 1782 году по Указу Екатерины II получил статус города, но поселение на этом месте существовало с 1553 года. Расположен в Южном Зауралье, на берегах Тобола (преимущественно на левом берегу).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии