world.wikisort.org - Russland

Search / Calendar

Kineschma (russisch Кинешма) ist eine russische Stadt mit 88.164 Einwohnern (Stand: 14. Oktober 2010)[1] in der Oblast Iwanowo.

Stadt
Kineschma
Кинешма
Flagge Wappen
Flagge
Flagge
Wappen
Wappen
Föderationskreis Zentralrussland
Oblast Iwanowo
Stadtkreis Kineschma
Oberhaupt Andrei Tomilin
Erste Erwähnung 1429
Stadt seit 1777
Fläche 50 km²
Bevölkerung 88.164 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte 1763 Einwohner/km²
Höhe des Zentrums 110 m
Zeitzone UTC+3
Telefonvorwahl (+7)49331
Postleitzahl 155800–155819
Kfz-Kennzeichen 37, 137
OKATO 24 405
Website http://www.admkineshma.ru/
Geographische Lage
Koordinaten 57° 27′ N, 42° 9′ O
Kineschma (Europäisches Russland)
Kineschma (Europäisches Russland)
Lage im Westteil Russlands
Kineschma (Oblast Iwanowo)
Kineschma (Oblast Iwanowo)
Lage in der Oblast Iwanowo
Liste der Städte in Russland

Sie liegt rund 350 km nordöstlich von Moskau und erstreckt sich am rechten Ufer der Wolga auf einer Länge von gut 15 km. Die Gebietshauptstadt Iwanowo befindet sich rund 100 km südwestlich von Kineschma. Die nächstgelegene Stadt ist Sawolschsk, drei Kilometer nördlich von Kineschma am gegenüberliegenden Wolga-Ufer.


Geschichte


Wolgaufer in Kineschma
Wolgaufer in Kineschma
Altstadt
Altstadt
Stadtfest 2005
Stadtfest 2005

Erste Ansiedelungen nahe der heutigen Stadt existierten spätestens seit dem 2. Jahrhundert v. Chr. Damals war die Gegend von Merja besiedelt, einem finno-ugrischen Volk, dessen Sprache der Ortsname (wörtlich übersetzt „tiefes Gewässer“) entstammt. Erste schriftliche Erwähnungen Kineschmas in russischen Urkunden gab es im Jahre 1429, als der Ort von Tataren überfallen und verwüstet wurde. 1504 gehörte Kineschma bereits zum Großfürstentum Moskau und war ein vor allem vom Fischfang geprägtes Dorf.

Wie in anderen Städten der Region um Iwanowo begann hier Anfang des 18. Jahrhunderts die Baumwollverarbeitung Einzug zu halten, und 1758 entstand im Ort die erste Textilmanufaktur. Bei Kineschma kam noch die Lage an der Wolga hinzu, die zum Aufbau eines Hafens führte. Der Ort entwickelte sich durch die Textilindustrie und den Handel und erhielt 1777 den Status einer Kreisstadt. 1871 erhielt Kineschma einen Eisenbahnanschluss, der die Stadt direkt mit Moskau verband. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts war Kineschma bereits ein wichtiges Zentrum der Textilindustrie mit rund 5000 Einwohnern. Neben Textilfabriken gab es im Ort eine Eisengießerei sowie kleinere Chemiefabriken.

1936 wurde Kineschma in die Oblast Iwanowo eingegliedert.

Am 19. September 1971 wurde auf der weiter östlich liegenden Nord-Uferseite bei Galkino (etwa 40 km entfernt von Kineschma) eine unterirdische Atombombe (Globus-1) mit 2,3 Kilotonnen Sprengkraft gezündet. Die Sprengung diente geologischen Versuchen, endete aber in einer Katastrophe, da unerwartet eine kontaminierte Wolke an die Oberfläche kam. Zudem spülte Wasser der Wolga an den Ort der Sprengung.


Bevölkerungsentwicklung


Jahr Einwohner
18977.575
193975.165
195987.214
197095.603
1979101.326
1989105.037
200295.233
201088.164

Anmerkung: Volkszählungsdaten


Wirtschaft und Verkehr


Dreifaltigkeits-Entschlafenskathedrale
Dreifaltigkeits-Entschlafenskathedrale
Neue Wolgabrücke
Neue Wolgabrücke

Heute zählen nach wie vor die Textilindustrie, die Holzverarbeitung und die chemische Industrie zu den wichtigsten Wirtschaftszweigen, daneben kommt dem Flusshafen Bedeutung zu. Allerdings zählt der Iwanowoer Oblast heutzutage zu den ärmsten Regionen Zentralrusslands, seit mit dem Niedergang der Sowjetunion die meisten Betriebe der Leichtindustrie zum Stillstand kamen.

2003 wurde nahe Kineschma eine neue Autobrücke über die Wolga fertiggestellt, durch die sich die Straßenverbindung unter anderem ins benachbarte Sawolschsk verbessert hat. Eine weitere Wolga-Brücke dient dem Eisenbahnverkehr, der Kineschma mit Iwanowo und über Nebenstrecken der Transsib auch mit anderen russischen Städten verbindet. Eine Fahrt mit dem Zug von Kineschma nach Moskau (Jaroslawler Bahnhof) dauert etwa neun Stunden.

Im Sommer wird Kineschma zweimal wöchentlich mit einem gut halbstündigen Hubschrauberflug an Kostroma angebunden.

Fuhren die Einwohner Kineschmas früher fast ausschließlich Autos aus russischer oder deutscher Produktion, so haben die Japanimporte (Rechtslenker) nun Hochkonjunktur und stellen nun einen beinahe so hohen Anteil wie die deutschen Fahrzeuge. Im öffentlichen Verkehr fahren innerhalb der Stadt fast ausschließlich Kleinbusse von privaten Unternehmen. Große Reisebusse werden für die Fahrt in andere Städte verwendet.


Weiterführende Bildungseinrichtungen



Söhne und Töchter der Stadt




Commons: Kineschma – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Tom 1. Čislennostʹ i razmeščenie naselenija (Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010. Band 1. Anzahl und Verteilung der Bevölkerung). Tabellen 5, S. 12–209; 11, S. 312–979 (Download von der Website des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
  2. Крутиков Алексей Николаевич, pamyat-naroda.ru (russisch)

На других языках


- [de] Kineschma

[en] Kineshma

Kineshma (Russian: Кинешма), the second-largest town in Ivanovo Oblast in Russia, sprawls for 15 kilometers (9.3 mi) along the Volga River, 335 kilometers north-east of Moscow. Population: 88,164 (2010 Census);[2] 95,233 (2002 Census);[8] 105,037 (1989 Census).[9]

[es] Kíneshma

Kíneshma (en ruso: Кинешма) es la segunda ciudad más grande del óblast de Ivánovo, en Rusia. Según el censo del año 2002 la ciudad tenía una población de 95.233 habitantes. Se extiende unos 15 kilómetros a lo largo del río Volga.

[ru] Кинешма

Ки́нешма — город (с 1777[2]) в северо-восточной части Ивановской области России. Административный центр Кинешемского района[3], в состав которого не входит[4], образует городской округ Кинешма[5][3]. По численности населения и промышленному развитию Кинешма является вторым городом области.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии