world.wikisort.org - Russland

Search / Calendar

Kamenskoje (russisch Ка́менское) ist ein Dorf (selo) in der Region Kamtschatka (Russland) mit 655 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010).[1]

Dorf
Kamenskoje
Каменское
Föderationskreis Ferner Osten
Region Kamtschatka
Rajon Penschinski
Oberhaupt Andrei Palmin
Gegründet 1930
Frühere Namen Korjakskaja kultbasa
Penschinskaja kultbasa
Bevölkerung 655 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]
Höhe des Zentrums 40 m
Zeitzone UTC+12
Telefonvorwahl (+7) 41546
Postleitzahl 688850
Kfz-Kennzeichen 41
OKATO 30 129 000 001
Geographische Lage
Koordinaten 62° 28′ N, 166° 12′ O
Kamenskoje (Kamtschatka) (Russland)
Kamenskoje (Kamtschatka) (Russland)
Lage in Russland
Kamenskoje (Kamtschatka) (Region Kamtschatka)
Kamenskoje (Kamtschatka) (Region Kamtschatka)
Lage in der Region Kamtschatka

Geographie


Der Ort liegt nordöstlich des Penschinabusens, der den nordöstlichsten Teil des Ochotskischen Meeres darstellt, gut 1100 Kilometer Luftlinie nordnordöstlich des Regionsverwaltungszentrums Petropawlowsk-Kamtschatski. Er befindet sich am rechten, steileren Ufer der Penschina.

Kamenskoje ist Verwaltungszentrum des Rajons Penschinski.


Klima


Monatliche Durchschnittstemperaturen und -niederschläge für Kamenskoje 1991–2020
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
Max. Temperatur (°C) −20,7 −18,6 −13,0 −5,0 6,5 16,7 19,7 16,9 10,4 −1,2 −10,8 −18,6 Ø −1,4
Rekordmaximum (°C) 6,8 6,5 6,2 8,2 21,9 29,3 39,3 31,4 21,5 15,2 6,4 7,4 39,3
Min. Temperatur (°C) −27,8 −26,0 −21,6 −13,7 −1,6 5,5 9,5 7,6 1,8 −7,7 −18,0 −25,7 Ø −9,7
Rekordminimum (°C) −52,4 −48,8 −48,4 −38,2 −27,6 −4,5 −2,6 −8,3 −15,2 −32,3 −43,9 −52,6 −52,6
Temperatur (°C) −24,3 −22,2 −17,2 −9,2 2,4 11,0 14,4 12,1 6,0 −4,4 −14,3 −22,2 Ø −5,6
Niederschlag (mm) 21 19 22 16 19 30 38 62 49 36 35 28 Σ 375
T
e
m
p
e
r
a
t
u
r
−20,7
−27,8
−18,6
−26,0
−13,0
−21,6
−5,0
−13,7
6,5
−1,6
16,7
5,5
19,7
9,5
16,9
7,6
10,4
1,8
−1,2
−7,7
−10,8
−18,0
−18,6
−25,7
Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez
N
i
e
d
e
r
s
c
h
l
a
g
21
19
22
16
19
30
38
62
49
36
35
28
  Jan Feb Mär Apr Mai Jun Jul Aug Sep Okt Nov Dez

Geschichte


Das heutige Dorf wurde 1930 als Verwaltungszentrum für den neu geschaffenen, dünn besiedelten Autonomen Kreises der Korjaken gegründet. Die ursprüngliche Bezeichnung war Korjakskaja kultbasa („Korjakische Kulturbasis“): An dieser Stelle entstanden eine Internatsschule, ein Krankenhaus, eine Veterinärstation, eine Handelsfaktorei und eine Funkstation. Bereits 1937 (nach Antrag von 1935) wurde die Verwaltung jedoch in das verkehrstechnisch günstiger an der Küste des Ochotskischen Meeres gelegene Palana verlegt, und der Ort war seither Zentrum eines der vier Rajons des Autonomen Kreises, der 2007 bei Beibehaltung der Rajons in der Region Kamtschatka aufging.[2] Der Rajonbezeichnung entsprechend war in den Folgejahren auch der Name Penschinskaja kultbasa („Penschina-Kulturbasis“) in Gebrauch, bis um 1950 der Name des bereits zuvor existierenden Dorfes Kamenskoje auf die neue Siedlung über. Das ursprüngliche Dorf, etwa 60 km westlich am rechten (nördlichen) Ufer der Penschina unmittelbar bei ihrer Mündung gelegen und vermutlich nach dem einige Kilometer weiter westlich in den Penschinabusen mündenden Bach Kamennaja (von kamen für Stein) benannt, wurde in Ust-Penschino umbenannt und zwischen den 1960er- und frühen 1980er-Jahren aufgegeben.


Bevölkerungsentwicklung


Jahr Einwohner
1959283
1959582
19701001
19791283
19891369
2002652
2010655

Anmerkung: Volkszählungsdaten


Kultur und Sehenswürdigkeiten


In Kamenskoje befindet sich seit 1982 das Heimatmuseum des Rajons.[3]


Wirtschaft und Infrastruktur


Kamenskoje ist über eine unbefestigte Piste mit dem etwa 50 km westlich nahe der Penschinamündung gelegenen, heute größten Dorf des Rajons, Manily, verbunden. Die Piste führt über die Berge im Randbereich des sich nordwestlich erstreckenden Oklan-Plateaus (Oklanskoje plato) und steigt bis auf mehr als 400 m Höhe an. Wegen der abschnittsweise mehrere Hundert Meter steil zur Penschina abfallenden Berge konnte die Piste nicht am Flussufer entlanggeführt werden. Anschluss an das ganzjährig befahrbare regionale Straßennetz besteht nicht; eine Winterstraße führt nach Tilitschiki an der Ostküste.

Ein früher bei Kamenskoje (etwa 10 km flussabwärts am linken Flussufer) existierender Flugplatz ist außer Betrieb. Der Ort wird unregelmäßig per Hubschrauber von Tilitschiki angeflogen.[4]


Einzelnachweise


  1. Itogi VPN-2010. Administrativno-territorialʹnoe delenie kraja. (Ergebnisse der Volkszählung 2010. Administrativ-territoriale Gliederung der Region.) Tabelle 2 (Download von der Website des Territorialorgans Region Kamtschatka des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
  2. Geschichte und Geographie des Rajons Penschinski im offiziellen Webportal der Region Kamtschatka (russisch)
  3. Museen der Region Kamtschatka im offiziellen Webportal der Regionsverwaltung (russisch)
  4. Generalplan zur Entwicklung des Ortes von 2009 im offiziellen Webportal der Regionsverwaltung (russisch; RAR/Word-Dokumente; 610 kB)

На других языках


- [de] Kamenskoje (Kamtschatka)

[en] Kamenskoye, Kamchatka Krai

Kamenskoye (Russian: Каменское) is a rural locality (a selo) and the administrative center of Penzhinsky District of Koryak Okrug of Kamchatka Krai, Russia, located on the bank of the river Penzhina. Population: 655 (2010 Census);[1] 652 (2002 Census);[4] 1,369 (1989 Census).[5]

[ru] Каменское (Камчатский край)

Ка́менское — село в Камчатском крае России, административный центр Пенжинского района. Образует сельское поселение Село Каменское.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии