Die Siedlung liegt im Nordwesten der Halbinsel Kamtschatka, am rechten Ufer der Palana, etwa acht Kilometer oberhalb seiner Mündung in die Schelichow-Bucht des Ochotskischen Meeres, am Fuße der sich im unmittelbaren Hinterland bis etwa 300Meter Höhe erhebenden Berge. Palana befindet sich knapp 700Kilometer (Luftlinie) nördlich der Regionshauptstadt Petropawlowsk-Kamtschatski.
Der Ort ist vom Territorium des Rajons Tigil umschlossen, bildet aber einen rajonfreien, eigenständigen Stadtkreis.
Das seit 1876 bekannte Dorf, dessen Korjaken und Russen von Fischfang, Jagd und dem Sammeln von Beeren und Wildkräutern lebten, war seit 1937 Zentrum des 1930 gegründeten Autonomen Kreises der Korjaken, nachdem die Verwaltung vom verkehrstechnisch ungünstiger gelegenen Dorf Kamenskoje dorthin verlegt worden war.
Im Verlauf des 20.Jahrhunderts entwickelten sich die industrielle Fischereiwirtschaft und Fischverarbeitung. 1962 wurde der Status einer Siedlung städtischen Typs verliehen.[2]
Palana blieb Verwaltungszentrum des Autonomen Kreises, bis dieser am 1. Juli 2007 mit der Oblast Kamtschatka zur neuen gleichnamigen Region vereinigt wurde.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr
Einwohner
1939
793
1959
924
1970
2735
1979
3687
1989
4343
2002
3928
2010
3155
Anmerkung: Volkszählungsdaten
Kultur und Sehenswürdigkeiten
In Palana gibt es seit 1991 ein Heimatmuseum mit Schwerpunkt auf Geschichte und Kultur der indigenen Bevölkerung, der Korjaken, Itelmenen, Ewenen und Tschuktschen, sowie der Natur des Gebietes.[3]
Wirtschaft und Infrastruktur
Neben der Fischereiwirtschaft, die sich allerdings seit den 1990er Jahren in der Krise befindet, spielt Palanas heute vor allem die Rolle eines Versorgungs- und Kulturzentrums für den gesamten nordöstlichen Küstenbereich des Ochotskischen Meeres.
Vom Palana führt eine teils schwer befahrbare Winterstraße südwärts zunächst parallel zur Küste, über die Petropawlowsk-Kamtschatski und das Dorf Esso im Zentralteil der Halbinsel – das festen Straßenanschluss hat – erreicht werden können. Der Ausbau der Winterstraße zur Allwetterstraße ist seit 2014 bis ins rund 150 Kilometer südlich liegende Tigil abgeschlossen, ab da geht es nur per Winterstraße weiter, die jedoch auch langsam ausgebaut wird.[4]
Einige Kilometer westlich von Palana befindet sich ein kleiner Flughafen (ICAO-Code UHPL), von dem Flugverbindung in die Regionshauptstadt besteht. Südlich des Ortes ist am jenseitigen Flussufer ein neuer Flughafen in Bau, der 2009 fertiggestellt werden soll.[5]
Weblinks
Commons: Palana– Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Itogi VPN-2010. Administrativno-territorialʹnoe delenie kraja. (Ergebnisse der Volkszählung 2010. Administrativ-territoriale Gliederung der Region.) Tabelle 2 (Download von der Website des Territorialorgans Region Kamtschatka des Föderalen Dienstes für staatliche Statistik der Russischen Föderation)
Palana auf der Webseite des Geographischen Instituts der RAN
Pressemitteilung (Mementodes Originals vom 1. Juli 2007 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dfo.gov.ru der Verwaltung des Föderationskreises Ferner Osten von 7. Juni 2007 (russisch)
Liste der Städte in der Region Kamtschatka|
Verwaltungsgliederung der Region Kamtschatka
Anmerkungen:S – Sitz eines Stadtkreises, R – Verwaltungszentrum eines Rajons, G – Geschlossenes administrativ-territoriales Gebilde (SATO), SG – Sitz einer Stadtgemeinde (gorodskoje posselenije, alle anderen Orte in den Rajons Sitze von Landgemeinden, selskoje posselenije), * – im Autonomen Kreis der Korjaken
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии