Lăpugiu de Jos (veraltet Lăpugiul Inferior; deutsch Unter-Lappendorf, ungarisch Alsólapugy) ist eine Gemeinde im Kreis Hunedoara in der Region Siebenbürgen in Rumänien.
Lăpugiu de Jos Unter-Lappendorf Alsólapugy | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Rumänien![]() | |||
Historische Region: | Siebenbürgen | |||
Kreis: | Hunedoara | |||
Koordinaten: | 45° 53′ N, 22° 29′ O45.88638888888922.481111111111225 | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Höhe: | 225 m | |||
Fläche: | 104,40 km² | |||
Einwohner: | 1.659 (20. Oktober 2011[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 16 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 337280 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 54 | |||
Kfz-Kennzeichen: | HD | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2]) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Gliederung: | Lăpugiu de Jos, Baștea, Cosești, Fintoag, Grind, Holdea, Lăpugiu de Sus, Lăsău, Ohaba, Teiu | |||
Bürgermeister: | Emanuel-Alin Drăgănesc (PSD) | |||
Postanschrift: | Str. Principală, nr. 60 loc. Lăpugiu de Jos, jud. Hunedoara, RO–337280 | |||
Der Ort ist auch unter den rumänisch veralteten Bezeichnungen Lăpughiul de Jos und Lăpușul-Inferior bekannt.[3]
Lăpugiu de Jos ist eine Gemeinde im Südwesten Siebenbürgens in den Nordausläufern des Poiana-Ruscă-Gebirges – ein Gebirgszug der Rumänischen Westkarpaten – am Bach Valea Lăpugilor im historischen Stuhlbezirk Marosillye des Hunyader Komitat (Komitat Eisenmarkt). Im Westen des Kreises Hunedoara, zwei Kilometer südlich der Europastraße 673 und der Bahnstrecke Ilia-Lugoj an der Kreisstraße (drum județean) DJ 680B, befindet sich der Ort Lăpugiu de Jos etwa 30 Kilometer östlich von der Kleinstadt Făget (Kreis Timiș); die Kreishauptstadt Deva (Diemrich) liegt etwa 42 Kilometer östlich von Lăpugiu de Jos entfernt.
Die eingemeindeten Dörfer und Weiler sind zwischen drei (Ohaba) und acht Kilometer (Baștea) vom Gemeindezentrum entfernt. Die rumänische Autobahn A1 verläuft auf dem Gemeindeareal.
Lăpugiu de Jos wurde erstmals 1439 urkundlich erwähnt und war im Mittelalter ein rumänisches Hörigendorf.[4] Die Geschichte der Besiedlung der Region reicht jedoch weit mehr zurück. Auf dem Gebiet des Ortes wurden Funde, welche nach Angaben von G. Téglás u. a. in die Hallstattzeit deuten;[5] bei Lăsău einer Erdburg die noch nicht datiert wurde,[6] gemacht.
Seit der offiziellen Erhebung von 1850 wurden auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde überwiegend Rumänen registriert. Die höchste Einwohnerzahl (4433) – und gleichzeitig die der Rumänen (4328) und der Magyaren (62) – wurde 1910 ermittelt. Die höchste Bevölkerungszahl der Roma (41) wurde 1930 und die der Rumäniendeutsche (20) wurde 1880 registriert. 2002 wurden in der Gemeinde Lăpugiu de Jos 1750 Menschen gezählt. Des Weiteren wurde 2002 auch ein Ukrainer registriert.[7] Bei der Volkszählung vom 31. Oktober 2011, wurden in 725 Haushalten der Gemeinde, 1624 Menschen gezählt.[8] Das eingemeindete Dorf Baștea ist heute nahezu menschenleer,[9]
Die Hauptbeschäftigung der Bevölkerung ist die Forstwirtschaft.
Băcia | Baia de Criș | Băița | Balșa | Bănița | Baru | Bătrâna | Beriu | Blăjeni | Boșorod | Brănișca | Bretea Română | Buceș | Bucureșci | Bulzeștii de Sus | Bunila | Burjuc | Cârjiți | Cerbăl | Certeju de Sus | Crișcior | Densuș | Dobra | General Berthelot | Ghelari | Gurasada | Hărău | Ilia | Lăpugiu de Jos | Lelese | Lunca Cernii de Jos | Luncoiu de Jos | Mărtinești | Orăștioara de Sus | Pestișu Mic | Pui | Răchitova | Rapoltu Mare | Râu de Mori | Ribița | Romos | Sălașu de Sus | Sântămăria-Orlea | Sarmizegetusa | Șoimuș | Teliucu Inferior | Tomești | Toplița | Totești | Turdaș | Vălișoara | Vața de Jos | Vețel | Vorța | Zam