world.wikisort.org - Rumänien

Search / Calendar

Sântămăria-Orlea oder alte Schreibweise Sîntămăria-Orlea [ˈsɨntɘmɘria orlea] (deutsch Liebfrauen, ungarisch Orlya-Boldogfalva oder Őraljaboldogfalva) ist eine Gemeinde im Kreis Hunedoara in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Sântămăria-Orlea
Liebfrauen
Őraljaboldogfalva
Sântămăria-Orlea (Rumänien)
Sântămăria-Orlea (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Siebenbürgen
Kreis: Hunedoara
Koordinaten: 45° 35′ N, 22° 58′ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe:310 m
Fläche:67,80 km²
Einwohner:3.251 (20. Oktober 2011[1])
Bevölkerungsdichte:48 Einwohner je km²
Postleitzahl: 337440
Telefonvorwahl:(+40) 02 54
Kfz-Kennzeichen:HD
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart:Gemeinde
Gliederung:Sântămăria-Orlea, Balomir, Bărăștii-Hațegului, Bucium-Orlea, Ciopeia, Săcel, Sânpetru, Subcetate, Vadu
Bürgermeister:Dumitru-Ioan Oprean (PSD)
Postanschrift:Str. Principală, nr. 130
loc. Sântămăria-Orlea, jud. Hunedoara, RO–337440
Website:

Der Ort ist auch unter der deutschen Bezeichnung Mariendorf und den ungarischen Boldogasszonyfalva und Hátszegboldogasszonyfalva bekannt.[3]


Geographische Lage


Lage der Gemeinde Sântămăria-Orlea im Kreis Hunedoara
Lage der Gemeinde Sântămăria-Orlea im Kreis Hunedoara

Die Gemeinde Sântămăria-Orlea liegt an der Mündung des Sibișel – eines rechten Zuflusses des Râul Mare – im Südwesten Siebenbürgens im Hatzeger Land (Țara Hațegului), nördlich des Retezat-Gebirges. An der Europastraße 79 und der Bahnstrecke Simeria–Petroșani gelegen, befindet sich der Ort ca. 10 Kilometer südlich der Kleinstadt Hațeg (Hatzeg); die Kreishauptstadt Deva (Diemrich) liegt 44 Kilometer nördlich von Sântămăria-Orlea entfernt.

Der Bahnhof der Gemeinde befindet sich im eingemeindeten Dorf Subcetate (Vorstadt), ca. 3 Kilometer von Sântămăria-Orlea entfernt.


Geschichte


Der Ort Sântămăria-Orlea wurde als Besitz der kleinadligen Familie Cândea 1315 erstmals urkundlich erwähnt. Im 15. Jahrhundert wurde dem Ort das Marktrecht zugeteilt.

Die Geschichte der Besiedlung in der Region reicht jedoch nach Berichten von J. M. Ackner (1856), S. Moldovanu (1894), L. Kövári, J. F. Neigebauer und anderen bis in die Hallstattzeit zurück. Auf dem Areal des Dorfes Subcetate, in der Nähe des Bahnhofs, auf dem von den Einheimischen genannten Berg Petriș (Măgura Orlea, 438 m ü. M.) wurden archäologische Funde gemacht, welche der Jungsteinzeit zugeordnet wurden.[4] Auf dem Areal der Gemeinde verlief nach Angaben von Neigebauer, Kövári und Ackner auch eine Römerstraße.[5]

Die Bewohner leben heute vorwiegend von der Viehzucht und der Landwirtschaft.


Bevölkerung


Bei der Volkszählung 1850 lebten auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde 2383 Menschen. 2192 davon waren Rumänen, 60 Ungarn, fünf Deutsche, 125 Roma und ein anderer. Die höchste Einwohnerzahl (3996) – und gleichzeitig die der Roma (289) – wurde 1992 erreicht. Die höchste Anzahl der Rumänen (3813) wurde 1966, die der Ungarn (377) 1910 und die der Deutschen (47) 1920 gezählt. Darüber hinaus bezeichneten sich bei einigen Volkszählungen einige Einwohner als Ukrainer, als Serben (1910 und 1930 je einer) und als Slowaken. Die höchste Anzahl der Ukrainer (5) wurde 1910 und die der Slowaken (6) 1910 erreicht.[6] 2002 lebten in der Gemeinde Sântămăria-Orlea 3522 Menschen, davon waren 3270 Rumänen, 36 Ungarn, fünf Deutsche, 190 Roma, ein Ukrainer, 18 Italiener und zwei andere.[7]


Sehenswürdigkeiten




Commons: Sântămăria-Orlea – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Volkszählung 2011 in Rumänien bei citypopulation.de.
  2. Angaben bei Biroului Electoral Central, abgerufen am 5. November 2020 (rumänisch).
  3. Wörterbuch der Ortschaften in Siebenbürgen.
  4. Institute Of Archaeology − Subcetate, abgerufen am 20. Januar 2011 (rumänisch).
  5. Institute Of Archaeology − Sântămăria-Orlea, abgerufen am 20. Januar 2011 (rumänisch).
  6. Volkszählung, letzte Aktualisierung 2. November 2008, S. 144 (ungarisch; PDF; 1,1 MB).
  7. Volkszählung 2002 (rumänisch).
  8. Heinz Heltmann, Gustav Servatius (Hrsg.): Reisehandbuch Siebenbürgen. Kraft, Würzburg 1993, ISBN 3-8083-2019-2.
  9. Liste historischer Denkmäler des rumänischen Kulturministeriums, 2010 aktualisiert (PDF; 7,10 MB).
  10. Istoric Angaben zur Geschichte der Gemeinde auf deren Webdarstellung, abgerufen am 8. Oktober 2012.
  11. Angaben zum Geopark auf der Webpräsenz des Kreises Hunedoara, abgerufen am 20. Januar 2011 (Memento vom 2. November 2012 im Internet Archive).
  12. Turism in Transilvania Castelul Nopcsa (Memento vom 15. September 2012 im Webarchiv archive.today) Geschichte der Familie und dem Schloß der Nopcsas (rumänisch).
  13. Bild der Ruine des Bergfried, auf rumaenienburgen.com (Memento vom 8. September 2012 im Webarchiv archive.today).
  14. Ansicht auf den Stausee Sântămăria-Orlea.
  15. Ansicht auf den Stausee Păclișa und Umgebung.
  16. Ansicht auf den Stausee Covragiu-Subcetate und Umgebung.

На других языках


- [de] Sântămăria-Orlea

[en] Sântămăria-Orlea

Sântămăria-Orlea (Hungarian: Őraljaboldogfalva, German: Liebfrauen) is a commune in Hunedoara County, Transylvania, Romania. It is composed of nine villages: Balomir (Balomir), Bărăștii Hațegului (Baresd), Bucium-Orlea (Bucsum), Ciopeia (Csopea), Săcel (Szacsal), Sânpetru (Szentpéterfalva), Sântămăria-Orlea, Subcetate (Hátszegváralja) and Vadu (Vád).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии