world.wikisort.org - Rumänien

Search / Calendar

Dumbrăveni [dumbrəvenʲ] (veraltet Ibașfalău; deutsch Elisabethstadt oder Eppeschdorf, ungarisch Erzsébetváros oder Ebesfalva, lateinisch Elisabethopolis) ist eine Kleinstadt in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Dumbrăveni
Elisabethstadt
Erzsébetváros
Dumbrăveni (Rumänien)
Dumbrăveni (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Siebenbürgen
Kreis: Sibiu
Koordinaten: 46° 14′ N, 24° 34′ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe:345 m
Fläche:55,75 km²
Einwohner:7.388 (20. Oktober 2011[1])
Bevölkerungsdichte:133 Einwohner je km²
Postleitzahl: 555500
Telefonvorwahl:(+40) 02 69
Kfz-Kennzeichen:SB
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart:Stadt
Gliederung:2 Gemarkungen/Katastralgemeinden: Ernea, Șaroș pe Târnave
Bürgermeister:Emil Dârloșan (PSD)
Postanschrift:Str. Mihai Eminescu, nr. 6
loc. Dumbrăveni, jud. Sibiu, RO–555500
Website:

Geographische Lage


Dumbrăveni liegt im nördlichen Teil des Kreises Sibiu an der Târnava Mare (Großen Kokel), etwa auf halbem Weg zwischen Sighișoara (Schäßburg) und Mediaș (Mediasch).

Südlich von Dumbrăveni führt die Nationalstraße Drum național 14 von Sighișoara (Schäßburg) nach Hermannstadt an der Stadt vorbei. Mit Fertigstellung der Siebenbürgen-Autobahn A3 soll ein Autobahnanschluss entstehen.[3] Der Bahnhof befindet sich ebenfalls außerhalb im Süden der Stadt und liegt an der wichtigen Bahnstrecke Teiuș–Brașov, wobei fast nur Regionalzüge in Dumbrăveni halten.


Geschichte


Der Ort wurde im 13. Jahrhundert von Siebenbürger Sachsen gegründet und erstmals 1332 urkundlich erwähnt. Eine Besiedlung der Region deutet nach archäologischen Funden auf dem Areal des eingemeindeten Ortes Șaroș pe Târnave (Scharosch) bis in die Frühbronzezeit zurück.[4]

Im 14. Jahrhundert wurde die Siedlung als Eppeschdorf bekannt. In den folgenden Zeiten wurde das Dorf auch von Rumänen und Ungarn bewohnt. Im 15. Jahrhundert ließ sich dort die ungarische Adelsfamilie Apafi nieder und erbaute im Jahre 1552 ein Schloss im Renaissancestil. Im Jahre 1661 wurde Michael I. Apafi Fürst von Siebenbürgen. Somit wurde das damalige Eppeschdorf zeitweilige Fürstenresidenz.[5]

Für die Stadtgeschichte bedeutend war in den Jahren 1671 bis 1685 (unter Michael Apafi) die Ansiedlung vertriebener Armenier aus der Moldau. Als Kaufleute erhielten sie zahlreiche Privilegien. Sie erwarben schließlich das Schloss und besiedelten auch umliegende Dörfer, beispielsweise Hoghilag (Halvelagen), Ernea (Ehrgang) und Scharosch.

Im 18. Jahrhundert wurde Eppeschdorf in Elisabethstadt umbenannt und erhielt den Rang einer privilegierten Stadt. Allmählich nahmen die Armenier die ungarische Sprache und Kultur an.

Seit dem Ende des Ersten Weltkrieges gehört die Stadt zu Rumänien. Zusammen mit Gherla (Armenierstadt) gehört Dumbrăveni zu historisch bedeutenden armenischen Städten in Siebenbürgen.


Bevölkerung


Im Jahre 1850 zählte die Stadt insgesamt 2.224 Bürger. Zu dieser Zeit bezeichneten sich noch 689 Bürger als armenischer Herkunft. Im Jahre 1930 bei beinahe doppelter Einwohnerzahl nannten sich lediglich noch 32 Bürger als Armenier. Gemäß der Volkszählung von 2002 lebten in Dumbrăveni 8.419 Einwohner, davon waren 72,9 % Rumänen, 13,8 % Roma, 11,7 % Ungarn und 1,5 % Siebenbürger Sachsen.[6]


Sehenswürdigkeiten



Politik


Der Lokalrat der Stadt besteht aus 14 Mitgliedern. Nach der Wahl von 2020 sind fünf Parteien vertreten: PSD (6 Sitze), PNL (4 Sitze), PMP (2 Sitze), UDMR und UNPR (je 1 Sitz).[10]


Persönlichkeiten


Michael I. Apafi (1632–1690), Fürst von Siebenbürgen, lebte zeitweise in Elisabethstadt.


Siehe auch




Commons: Dumbrăveni – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Volkszählung 2011 in Rumänien bei citypopulation.de.
  2. Angaben bei Biroului Electoral Central, abgerufen am 2. April 2021 (rumänisch).
  3. Harta Interactiva. Homepage des Autobahnprojektes Autostrada Transilvania. Abgerufen am 11. Oktober 2010.
  4. Institute Of Archaeology − Dumbrăveni bei cimec.ro abgerufen am 15. Dezember 2015 (rumänisch).
  5. Heinz Heltmann, Gustav Servatius (Hrsg.): Reisehandbuch Siebenbürgen. Kraft, Würzburg 1993, ISBN 3-8083-2019-2.
  6. Varga E. Árpád: Szeben megye településeinek etnikai (anyanyelvi/nemzetiségi) adatai. 1850-2002 (PDF; 596 kB). Abgerufen am 11. Oktober 2010.
  7. Liste des rumänischen Kulturministeriums, 2010 aktualisiert (PDF; 7,10 MB).
  8. Angaben zur Kirche bei biserici.org abgerufen am 15. Dezember 2015 (rumänisch).
  9. Iozefina Postăvaru: Die Geburt eines armenischen Museums, am 5. August 2010 bei araratonline.com abgerufen am 15. Dezember 2015 (rumänisch).
  10. Consiliul local, abgerufen am 2. April 2021.

На других языках


- [de] Dumbrăveni

[en] Dumbrăveni

Dumbrăveni (before 1945 Ibașfalău; German: Elisabethstadt; Saxon dialect: Eppeschdorf; Hungarian: Erzsébetváros) is a town in the north of Sibiu County, in the centre of Transylvania, central Romania. The town administers two villages, Ernea (Ehrgang; Argung; Szászernye) and Șaroș pe Târnave (Scharosch; Šuerš; Szászsáros).

[ru] Думбрэвени (Сибиу)

Думбрэвени (рум. Dumbrăveni, нем. Elisabethstadt, венг. Ebesfalva, Erzsébetváros) — город в Румынии в составе жудеца Сибиу.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии