world.wikisort.org - Rumänien

Search / Calendar

Avrig (deutsch Freck, ungarisch Felek) ist eine Stadt im Kreis Sibiu in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Avrig
Freck
Felek
Avrig (Rumänien)
Avrig (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Siebenbürgen
Kreis: Sibiu
Koordinaten: 45° 44′ N, 24° 23′ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe:390 m
Fläche:133,36 km²
Einwohner:12.815 (20. Oktober 2011[1])
Bevölkerungsdichte:96 Einwohner je km²
Postleitzahl: 555200
Telefonvorwahl:(+40) 02 69
Kfz-Kennzeichen:SB
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart:Stadt
Gliederung:4 Gemarkungen/Katastralgemeinden: Bradu, Glâmboaca, Mârșa, Săcădate
Bürgermeister:Adrian-Dumitru David (PNL)
Postanschrift:Str. Gheorghe Lazăr, nr. 10
loc. Avrig, jud. Sibiu, RO–555200
Website:

Lage der Ortschaft


Lage von Avrig im Kreis Sibiu
Lage von Avrig im Kreis Sibiu

Avrig liegt am Olt (Alt) – der in der Nähe des Ortes aufgestaut wird – an der Europastraße 68, 27 km südöstlich von Hermannstadt (Sibiu) in Richtung Brașov (Kronstadt).

Der Ort befindet sich am Fuß des Făgăraș-Gebirges (Fogarascher Gebirge).


Geschichte


Die vermutlich schon im 12. Jahrhundert von Siebenbürger Sachsen gegründete Ortschaft Freck wurde 1364 erstmals urkundlich erwähnt. Allerdings unter dem bemerkenswerten Namen Affrica.[3] Die lateinische Bezeichnung Affrica taucht dann auch in folgenden Urkunden auf: 1375 wird ein "comes Michael de Affrica" erwähnt.[4] 1380 wird ein "Heyncze They" als "villicus de Affrica" genannt.[5] 1384 bestätigt der Erzbischof Demetrius von Gran Nicolaus, den Pfarrer von Freck (Nicolaus de Affrica plebanus), als Dekan des Hermannstädter Kapitels.[6] 1387 ist ein Hatterstreit zwischen Freck (villa Affrica) und Szakadat / Sǎcǎdate (villa Czectat) belegt.[7] Die rumänische Bezeichnung "Avrig" dürfte wohl auf die lateinische "Affrica" zurückgehen und die deutsche "Freck" auf die ungarische "Felek".

Freck gehörte bis 1878 zum Hermannstädter Stuhl, danach zum Kreis Hermannstadt.

Mitte des 18. Jahrhunderts wurde mit dem Bau eines Barock-Schlosses begonnen, welches später als Brukenthal’sche Sommerresidenz Bekanntheit erlangte.

Durch glasverarbeitende Industrie wuchs der Ort ab dem 19. Jahrhundert stark und erlangte 1989 den Rang einer Stadt.


Verkehr


Avrig hat Bahnverbindungen nach Făgăraș und nach Hermannstadt. Diese ist jedoch seit einem Hochwasser bei Porumbacu de Jos unterbrochen. Seit 2004 verfügt der Ort über eine Umfahrungsstraße, die den Transitverkehr der stark befahrenen DN 1 nördlich des besiedelten Gebietes vorbeiführt.


Sehenswürdigkeiten



Persönlichkeiten



Literatur




Commons: Avrig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Volkszählung 2011 in Rumänien bei citypopulation.de.
  2. Angaben bei Biroului Electoral Central, abgerufen am 2. April 2021 (rumänisch).
  3. Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online, Urkunde Nr. 813 aus Band II (Memento vom 3. Januar 2017 im Internet Archive).
  4. Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online, Urkunde Nr. 1036 aus Band II (Memento vom 3. Januar 2017 im Internet Archive).
  5. Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online, Urkunde Nr. 1131 aus Band II (Memento vom 3. Januar 2017 im Internet Archive).
  6. Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online, Urkunde Nr. 1195 aus Band II (Memento vom 3. Januar 2017 im Internet Archive).
  7. Urkundenbuch zur Geschichte der Deutschen in Siebenbürgen Online, Urkunde Nr. 1211 aus Band II (Memento vom 3. Januar 2017 im Internet Archive).
  8. Emil Porsche bei Rasche Besitzerwechsel der Sommerresidenz Brukenthal in Avrig.

На других языках


- [de] Avrig

[ru] Авриг

Авриг (рум. Avrig, нем. Freck, венг. Felek) — город в жудеце Сибиу (Румыния). Население: 16,215.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии