Călinești ist eine Gemeinde im Kreis Argeș in der Großen Walachei in Rumänien.
Călinești | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Rumänien![]() | |||
Historische Region: | Große Walachei | |||
Kreis: | Argeș | |||
Koordinaten: | 44° 49′ N, 25° 3′ O44.8240325.04381230 | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Höhe: | 230 m | |||
Fläche: | 108,16 km² | |||
Einwohner: | 10.872 (20. Oktober 2011[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 101 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 117195 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 48 | |||
Kfz-Kennzeichen: | AG | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2]) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Gliederung: | Călinești, Ciocănești, Cârstieni, Glodu, Gorganu, Radu Negru, Râncăciov, Udeni-Zăvoi, Urlucea, Valea Corbului, Văleni-Podgoria, Vrănești | |||
Bürgermeister: | Mihai Georgescu (PSD) | |||
Postanschrift: | Str. Principală loc. Călinești, jud. Argeș, RO–117195 | |||
Die Gemeinde liegt im Tal des Argeș (Argisch). Auf dessen linken Seite, befinden sich die elf eingemeindeten Dörfer etwa 1–12 Kilometer vom Gemeindezentrum entfernt. Călinești liegt etwa drei Kilometer vom Argeș, an der Europastraße 81 und der Bahnstrecke București–Pitești–Craiova; die Kreishauptstadt Pitești befindet sich ca. sechs Kilometer nordwestlich von Călinești, entfernt. Die rumänische Autobahn A1 soll – wenn diese fertig ist – etwa 6 Kilometer (Luftlinie) südlich von Călinești verlaufen.
Der Ort Călinești wurde erstmals 1388 urkundlich erwähnt.[3] Die Geschichte der Besiedlung der Region reicht jedoch weiter zurück. Auf dem Gebiet des eingemeindeten Dorfes Râncăciov – auf dem von den Einheimischen Dealul Olarului („Töpfer Berg“) genannt – wurden Funde von Behausungen gemacht, welche in die Bronzezeit deuten.[4]
1838 wurden im Ort Călinești 719 Menschen registriert.[3] Bei der Volkszählung 2002 wurden auf dem Gebiet der Gemeinde 10.527 Einwohner gezählt. 9632 davon bezeichneten sich als Rumänen, 887 als Roma und fünf bezeichneten sich als Magyaren.[5] 2008 lebten auf dem Gebiet der Gemeinde etwa 11.000 Menschen.
Die Hauptbeschäftigung der Bevölkerung sind die Landwirtschaft, die Viehzucht und die Imkerei.
Albeștii de Argeș | Albeștii de Muscel | Albota | Aninoasa | Arefu | Băbana | Băiculești | Bălilești | Bârla | Bascov | Beleți-Negrești | Berevoiești | Bogați | Boteni | Boțești | Bradu | Brăduleț | Budeasa | Bughea de Jos | Bughea de Sus | Buzoești | Căldăraru | Călinești | Căteasca | Cepari | Cetățeni | Cicănești | Ciofrângeni | Ciomăgești | Cocu | Corbeni | Corbi | Coșești | Cotmeana | Cuca | Dâmbovicioara | Dârmănești | Davidești | Dobrești | Domnești | Drăganu | Dragoslavele | Godeni | Hârsești | Hârtiești | Izvoru | Leordeni | Lerești | Lunca Corbului | Mălureni | Mărăcineni | Merișani | Micești | Mihăești | Mioarele | Miroși | Morărești | Moșoaia | Mozăceni | Mușătești | Negrași | Nucșoara | Oarja | Pietroșani | Poiana Lacului | Poienarii de Argeș | Poienarii de Muscel | Popești | Priboieni | Râca | Rătești | Recea | Rociu | Rucăr | Sălătrucu | Săpata | Schitu Golești | Slobozia | Stâlpeni | Ștefan cel Mare | Stoenești | Stolnici | Șuici | Suseni | Teiu | Tigveni | Țițești | Uda | Ungheni | Valea Danului | Valea Iașului | Valea Mare-Pravăț | Vedea | Vlădești | Vulturești