Nucșoara ist eine Gemeinde im Kreis Argeș in der Großen Walachei in Rumänien.
Nucșoara | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Rumänien![]() | |||
Historische Region: | Große Walachei | |||
Kreis: | Argeș | |||
Koordinaten: | 45° 20′ N, 24° 47′ O45.33777777777824.778888888889795 | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Höhe: | 795 m | |||
Fläche: | 437,09 km² | |||
Einwohner: | 1.442 (20. Oktober 2011[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 3 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | RO–117540 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 48 | |||
Kfz-Kennzeichen: | AG | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2]) | ||||
Gliederung: | Nucșoara, Gruiu, Sboghițești, Slatina | |||
Bürgermeister: | Ion Cojocaru (PSD) | |||
Postanschrift: | Str. Principală, nr. 228 loc. Nucșoara, jud. Argeș, RO–117540 | |||
Website: |
Die Gemeinde Nucșoara liegt im Südwesten des Iezer-Păpușa-Gebirges, ein Gebirgszug der Südkarpaten (Carpații Meridionali), im Tal des Doamnei-Flusses (Râul Doamnei). Im Norden des Kreises Argeș, befindet sich der Ort Nucșoara ca. zwei Kilometer westlich der Kreisstraße (Drum județean) DJ 731, etwa 40 Kilometer (23 km Luftlinie) nordöstlich von Curtea de Argeș; die Kreishauptstadt Pitești liegt ca. 79 Kilometer südlich von Nucșoara entfernt.
Der Ort Nucșoara wurde erstmals 1547 urkundlich erwähnt. Das Areal der Gemeinde war im Besitz von Adelsfamilien, wurde von diesen an die Kloster von Argeș und Brădetu abgegeben.
Mit Beginn der Unruhen im 18. Jahrhundert – des Bauernaufstandes von 1784 –, fliehen viele rumänische Leibeigene aus den Randgebieten Siebenbürgens in die Walachei und siedelten sich auch hier in Nucșoara an, wo sie auch frühzeitig die Sitten und Bräuche der einheimischen Bevölkerung annahmen.[3]
Das 2,5 Kilometer südwestlich vom Gemeindesitz entfernte Dorf ehemals Secături (zu deutsch Trockenheit oder auch Hohlkopf), wurde 1965 in Gruiu umbenannt.[4] Auf dem Gebiet dieses Dorfes, sind immer wieder Erdrutsche, wie der im Dezember 2010, zu bemerken.[5]
Bei der Volkszählung 2002 wurden auf dem Gebiet der Gemeinde 1720 Einwohner gezählt.[6]
Die Hauptbeschäftigung der Bevölkerung sind die Schäferei, die Forstwirtschaft und die Holzverarbeitung.
Albeștii de Argeș | Albeștii de Muscel | Albota | Aninoasa | Arefu | Băbana | Băiculești | Bălilești | Bârla | Bascov | Beleți-Negrești | Berevoiești | Bogați | Boteni | Boțești | Bradu | Brăduleț | Budeasa | Bughea de Jos | Bughea de Sus | Buzoești | Căldăraru | Călinești | Căteasca | Cepari | Cetățeni | Cicănești | Ciofrângeni | Ciomăgești | Cocu | Corbeni | Corbi | Coșești | Cotmeana | Cuca | Dâmbovicioara | Dârmănești | Davidești | Dobrești | Domnești | Drăganu | Dragoslavele | Godeni | Hârsești | Hârtiești | Izvoru | Leordeni | Lerești | Lunca Corbului | Mălureni | Mărăcineni | Merișani | Micești | Mihăești | Mioarele | Miroși | Morărești | Moșoaia | Mozăceni | Mușătești | Negrași | Nucșoara | Oarja | Pietroșani | Poiana Lacului | Poienarii de Argeș | Poienarii de Muscel | Popești | Priboieni | Râca | Rătești | Recea | Rociu | Rucăr | Sălătrucu | Săpata | Schitu Golești | Slobozia | Stâlpeni | Ștefan cel Mare | Stoenești | Stolnici | Șuici | Suseni | Teiu | Tigveni | Țițești | Uda | Ungheni | Valea Danului | Valea Iașului | Valea Mare-Pravăț | Vedea | Vlădești | Vulturești