Corbi (veraltet Corbii de Piatra [zu deutsch steinerne Raben]) ist eine rumänische Gemeinde im Kreis Argeș in der Großen Walachei.
Corbi | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Rumänien![]() | |||
Historische Region: | Große Walachei | |||
Kreis: | Argeș | |||
Koordinaten: | 45° 17′ N, 24° 48′ O45.28611111111124.801666666667540 | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Höhe: | 540 m | |||
Fläche: | 56,52 km² | |||
Einwohner: | 3.784 (20. Oktober 2011[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 67 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 117285 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 48 | |||
Kfz-Kennzeichen: | AG | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2]) | ||||
Gliederung: | Corbi, Corbșori, Jgheaburi, Poduri, Poienărei, Stănești | |||
Bürgermeister: | Anca-Alina Baciu (PMP) | |||
Postanschrift: | Str. Voicu Corvin, nr. 235 loc. Corbi, jud. Argeș, RO–117285 | |||
Website: | ||||
Sonstiges | ||||
Stadtfest: | Gemeindefest Sf. Petru si Pavel, jährlich am 29. Juni |
In den Ausläufern des Iezer-Păpușa-Gebirges, ein Gebirgszug der Südkarpaten (Carpații Meridionali), im Tal des Doamnei – ein linker Nebenfluss des Argeș –, liegt der Ort an der Kreisstraße (Drum județean) DJ 731. Die Stadt Curtea de Argeș (Argisch) befindet sich südwestlich; die Kleinstadt Câmpulung (Langenau) östlich, zu je etwa 30 Kilometer; die Kreishauptstadt Pitești liegt ca. 55 Kilometer südlich von Corbi entfernt.
Der Ort Corbi wurde erstmals 1456 in der historischen Region Walachei (Țara Românească), in einer slawischen Urkunde in Târgoviște erwähnt.[3]
Nach Gründung der rumänischen Fürstentümer Walachei und Moldau, werden auch hier in der Region Munteniens („Gebirgsland“) im 15. und 16. Jahrhundert Leibeigene, vor allem aus den Randgebieten Siebenbürgens, als freie Bewohner angesiedelt. Mit Beginn der Unruhen im 18. Jahrhundert – des Bauernaufstandes von 1784 –, fliehen viele rumänische Leibeigene aus Siebenbürgen in die Walachei. So siedelte sich ein Teil der Bevölkerung aus dem Ort Jina (deutsch Sinna oder Schinna) – im heutigen Kreis Sibiu – hier in Corbi an. Im Gegensatz zu andern Orten der Region, trafen die Siedler hier in Corbi auf eine einheimische Gemeinschaft im Niedergang und so konnten sich diese mit ihren Sitten und Bräuchen durchsetzen, und auch bis heute beibehalten.[4]
Bei der Volkszählung 2002 wurden auf dem Gebiet der Gemeinde 4395 Einwohner gezählt. 4392 davon bezeichneten sich als Rumänen, zwei als Roma und einer bezeichnete sich als Italiener.[5] 2011 wurden in der Gemeinde 3784 Menschen registriert, von denen waren 3681 Rumänen.[1]
Die Hauptbeschäftigung der Bevölkerung sind die Viehzucht (hauptsächlich die Schafzucht) und der Obstbau. Von den etwa 5600 Hektar der Gemeindefläche, werden ca. 400 Hektar landwirtschaftlich genutzt.
Albeștii de Argeș | Albeștii de Muscel | Albota | Aninoasa | Arefu | Băbana | Băiculești | Bălilești | Bârla | Bascov | Beleți-Negrești | Berevoiești | Bogați | Boteni | Boțești | Bradu | Brăduleț | Budeasa | Bughea de Jos | Bughea de Sus | Buzoești | Căldăraru | Călinești | Căteasca | Cepari | Cetățeni | Cicănești | Ciofrângeni | Ciomăgești | Cocu | Corbeni | Corbi | Coșești | Cotmeana | Cuca | Dâmbovicioara | Dârmănești | Davidești | Dobrești | Domnești | Drăganu | Dragoslavele | Godeni | Hârsești | Hârtiești | Izvoru | Leordeni | Lerești | Lunca Corbului | Mălureni | Mărăcineni | Merișani | Micești | Mihăești | Mioarele | Miroși | Morărești | Moșoaia | Mozăceni | Mușătești | Negrași | Nucșoara | Oarja | Pietroșani | Poiana Lacului | Poienarii de Argeș | Poienarii de Muscel | Popești | Priboieni | Râca | Rătești | Recea | Rociu | Rucăr | Sălătrucu | Săpata | Schitu Golești | Slobozia | Stâlpeni | Ștefan cel Mare | Stoenești | Stolnici | Șuici | Suseni | Teiu | Tigveni | Țițești | Uda | Ungheni | Valea Danului | Valea Iașului | Valea Mare-Pravăț | Vedea | Vlădești | Vulturești