world.wikisort.org - Rumänien

Search / Calendar

Voila (deutsch Wolldorf, ungarisch Vojlea)[3] ist eine Gemeinde im Kreis Brașov in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Voila
Wolldorf
Vojlea
Voila (Brașov) (Rumänien)
Voila (Brașov) (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Siebenbürgen
Kreis: Brașov
Koordinaten: 45° 49′ N, 24° 50′ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe:420 m
Fläche:86,42 km²
Einwohner:2.660 (20. Oktober 2011[1])
Bevölkerungsdichte:31 Einwohner je km²
Postleitzahl: 507260
Telefonvorwahl:(+40) 02 68
Kfz-Kennzeichen:BV
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart:Gemeinde
Gliederung:Voila, Cincșor, Dridif, Ludișor, Sâmbăta de Jos, Voivodeni
Bürgermeister:Gheorghe-Marian Osalciuc (PNL)
Postanschrift:Str. Principală, nr. 124
loc. Voila, jud. Brașov, RO–507260

Geographische Lage


Lage der Gemeinde Voila im Kreis Brașov
Lage der Gemeinde Voila im Kreis Brașov

Die Gemeinde Voila liegt im Süden des Siebenbürgischen Beckens in den Nordausläufern der Fogarascher Berge (Munții Făgăraș). Im Westen des Kreises Brașov an der Mündung des Baches Breaza in den Olt (Alt), an der Bahnstrecke Avrig–Făgăraș und an der Europastraße 68 liegt der Ort Voila elf Kilometer westlich von der Stadt Făgăraș (Fogarasch); die Kreishauptstadt Brașov (Kronstadt) befindet sich etwa 75 Kilometer südöstlich von Voila entfernt.


Geschichte


Der Ort Voila wurde erstmals 1231 urkundlich erwähnt.[4] Eine Besiedlung der Region deutet nach archäologischen Funden auf dem Areal des eingemeindeten Dorfes Cincșor (Kleinschenk) jedoch in die Frühbronzezeit zurück.[5] Im Königreich Ungarn befand sich die Gemeinde Voila im Fogarascher Komitat.

Bis 2003 gehörte auch die heutige Gemeinde Sâmbăta de Sus (Ober-Mühlendorf) zur Gemeinde Voila.


Bevölkerung


Die Bevölkerung der Gemeinde Voila entwickelte sich wie folgt:

Volkszählung Ethnische Zusammensetzung
Jahr Bevölkerung Rumänen Ungarn Deutsche andere
1850 5.717 4.921 22 582 192
1910 6.860 5.788 348 629 97
1941 6.377 5.474 51 587 265
1977 6.168 5.588 33 381 166
1992 4.794 4.254 48 91 401
2002 4.618 4.186 30 40 362
2011 2.660 2.303 18 8 331

Seit der offiziellen Erhebung von 1850 wurde auf dem Gebiet der Gemeinde Voila die höchste Einwohnerzahl – gleichzeitig die der Rumänen und die der Magyaren – 1910 registriert. Die höchste Anzahl der Rumäniendeutschen (667) wurde 1880 und die der Roma (401) 1992 ermittelt. Des Weiteren wurden 1910 zehn Slowaken (1910 sieben und 1977 einer) und vier Ukrainer (2002 zwei), und 1930 und 1966 je ein Serbe registriert.[6]


Sehenswürdigkeiten




Commons: Voila – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Volkszählung 2011 in Rumänien (MS Excel; 1,2 MB).
  2. Angaben bei prezenta.roaep.ro, abgerufen am 8. Februar 2021 (rumänisch).
  3. Karl Gottlieb von Windisch: Geographie des Großfürstenthums Siebenbürgen, Preßburg 1790.
  4. Heinz Heltmann, Gustav Servatius (Hrsg.): Reisehandbuch Siebenbürgen. Kraft, Würzburg 1993, ISBN 3-8083-2019-2.
  5. Institute Of Archaeology − Cincșor, abgerufen am 6. September 2015 (rumänisch).
  6. Volkszählung, letzte Aktualisierung 1. November 2008 (ungarisch; PDF; 521 kB).
  7. Liste historischer Denkmäler des rumänischen Kulturministeriums, 2010 aktualisiert (PDF; 7,10 MB).
  8. Brukenthal Castle, Sâmbăta de Jos. Abgerufen am 1. Dezember 2019 (englisch, ungarisch, rumänisch).
  9. Das Brukenthal-Schloss ist eine Ruine und eine Gefahr für die Turisten am 23. September 2017 bei stirileprotv.ro, abgerufen am 1. Dezember 2019 (rumänisch).
  10. Ralf Sudrigian: Sanierung des Brukenthal-Schlosses erneut angestrebt. ADZ, 11. Juni 2020, abgerufen am 18. Juni 2020.
  11. Die orthodoxe Kirche in Sâmbăta de Jos bei biserici.org abgerufen am 11. September 2015 (rumänisch).
  12. Die Kirche Adormirea Maicii Domnului bei cimec.ro.
  13. Gerhardt Binder (Hrsg.): Kleinschenk in Siebenbürgen: Ein Heimatbuch. Verlag der Siebenbürgisch-Sächsische Stiftung, München 1997, S. 14.

На других языках


- [de] Voila (Brașov)

[en] Voila, Brașov

Voila (German: Wolldorf; Hungarian: Voila) is a commune in Brașov County, Transylvania, Romania. It is composed of six villages: Cincșor (Kleinschenk; Kissink), Dridif (Dridif), Ludișor (Ludisor), Sâmbăta de Jos (Untermühlendorf; Alsószombatfalva), Voila, and Voivodeni (Nagyvajdafalva). It included Sâmbăta de Sus and Stațiunea Climaterică Sâmbăta villages until 2003, when these were split off to form Sâmbăta de Sus commune.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии