Voila (deutsch Wolldorf, ungarisch Vojlea)[3] ist eine Gemeinde im Kreis Brașov in der Region Siebenbürgen in Rumänien.
Voila Wolldorf Vojlea | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Rumänien![]() | |||
Historische Region: | Siebenbürgen | |||
Kreis: | Brașov | |||
Koordinaten: | 45° 49′ N, 24° 50′ O45.81777777777824.840555555556420 | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Höhe: | 420 m | |||
Fläche: | 86,42 km² | |||
Einwohner: | 2.660 (20. Oktober 2011[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 31 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 507260 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 68 | |||
Kfz-Kennzeichen: | BV | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2]) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Gliederung: | Voila, Cincșor, Dridif, Ludișor, Sâmbăta de Jos, Voivodeni | |||
Bürgermeister: | Gheorghe-Marian Osalciuc (PNL) | |||
Postanschrift: | Str. Principală, nr. 124 loc. Voila, jud. Brașov, RO–507260 | |||
Die Gemeinde Voila liegt im Süden des Siebenbürgischen Beckens in den Nordausläufern der Fogarascher Berge (Munții Făgăraș). Im Westen des Kreises Brașov an der Mündung des Baches Breaza in den Olt (Alt), an der Bahnstrecke Avrig–Făgăraș und an der Europastraße 68 liegt der Ort Voila elf Kilometer westlich von der Stadt Făgăraș (Fogarasch); die Kreishauptstadt Brașov (Kronstadt) befindet sich etwa 75 Kilometer südöstlich von Voila entfernt.
Der Ort Voila wurde erstmals 1231 urkundlich erwähnt.[4] Eine Besiedlung der Region deutet nach archäologischen Funden auf dem Areal des eingemeindeten Dorfes Cincșor (Kleinschenk) jedoch in die Frühbronzezeit zurück.[5] Im Königreich Ungarn befand sich die Gemeinde Voila im Fogarascher Komitat.
Bis 2003 gehörte auch die heutige Gemeinde Sâmbăta de Sus (Ober-Mühlendorf) zur Gemeinde Voila.
Die Bevölkerung der Gemeinde Voila entwickelte sich wie folgt:
Volkszählung | Ethnische Zusammensetzung | ||||
---|---|---|---|---|---|
Jahr | Bevölkerung | Rumänen | Ungarn | Deutsche | andere |
1850 | 5.717 | 4.921 | 22 | 582 | 192 |
1910 | 6.860 | 5.788 | 348 | 629 | 97 |
1941 | 6.377 | 5.474 | 51 | 587 | 265 |
1977 | 6.168 | 5.588 | 33 | 381 | 166 |
1992 | 4.794 | 4.254 | 48 | 91 | 401 |
2002 | 4.618 | 4.186 | 30 | 40 | 362 |
2011 | 2.660 | 2.303 | 18 | 8 | 331 |
Seit der offiziellen Erhebung von 1850 wurde auf dem Gebiet der Gemeinde Voila die höchste Einwohnerzahl – gleichzeitig die der Rumänen und die der Magyaren – 1910 registriert. Die höchste Anzahl der Rumäniendeutschen (667) wurde 1880 und die der Roma (401) 1992 ermittelt. Des Weiteren wurden 1910 zehn Slowaken (1910 sieben und 1977 einer) und vier Ukrainer (2002 zwei), und 1930 und 1966 je ein Serbe registriert.[6]
Apața | Augustin | Beclean | Bod | Bran | Budila | Bunești | Cața | Cincu | Comăna | Cristian | Crizbav | Drăguș | Dumbrăvița | Feldioara | Fundata | Hălchiu | Hărman | Hârseni | Hoghiz | Holbav | Homorod | Jibert | Lisa | Măieruș | Mândra | Moieciu | Ormeniș | Părău | Poiana Mărului | Prejmer | Racoș | Recea | Sâmbăta de Sus | Sânpetru | Șercaia | Șinca | Șinca Nouă | Șoarș | Tărlungeni | Teliu | Ticușu | Ucea | Ungra | Vama Buzăului | Viștea | Voila | Vulcan