world.wikisort.org - Rumänien

Search / Calendar

Racoș [ˈrakoʃ] (veraltet Racoșul de Jos; deutsch Ratsch, ungarisch Alsórákos)[3] ist eine Gemeinde im Kreis Brașov in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Racoș
Ratsch
Alsórákos
Racoș (Rumänien)
Racoș (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Siebenbürgen
Kreis: Brașov
Koordinaten: 46° 1′ N, 25° 24′ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe:484 m
Fläche:77,88 km²
Einwohner:3.336 (20. Oktober 2011[1])
Bevölkerungsdichte:43 Einwohner je km²
Postleitzahl: 507175
Telefonvorwahl:(+40) 02 68
Kfz-Kennzeichen:BV
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart:Gemeinde
Gliederung:Racoș, Mateiaș
Bürgermeister:Ion Epureanu (UDMR)
Postanschrift:Str. Dr. Imreh Barna, nr. 13
loc. Racoș, jud. Brașov, RO–507175
Website:

Geographische Lage


Lage der Gemeinde Racoș im Kreis Brașov
Lage der Gemeinde Racoș im Kreis Brașov
Blick auf Racoș
Blick auf Racoș

Die Gemeinde Racoș liegt südöstlich des Siebenbürgischen Beckens im Valea Oltului (Alttal) westlich der Baraolter Berge (Munții Baraolt) an der Mündung des Pârâul Sărat (Salzbach) in den Olt (Alt). Im Nordosten des Kreises Brașov an der Bahnstrecke Teiuș–Brașov und an der Kreisstraße (Drum județean) DJ 131C liegt der Ort Racoș etwa 20 Kilometer östlich von der Kleinstadt Rupea (Reps), die Kreishauptstadt Brașov (Kronstadt) befindet sich etwa 70 Kilometer südlich.

Die Basalt- und Kalksteinbrüche auf dem Areal des Gemeindezentrums prägen dessen Bild. Zahlreiche Gebäude und Mauern sind aus Basaltklötzen gefertigt.


Geschichte


Der Ort Racoș wurde nach unterschiedlichen Angaben 1377[4] oder 1417,[3] das eingemeindete Dorf Mateiaș (Mattersdorf) 1721[3] oder 1773[4] erstmals urkundlich erwähnt. Eine Besiedlung der Region deutet jedoch nach archäologischem Fund am linken Ufer des Olt, bei den Einheimischen Tepeiul Ormenișului (ungarisch Ürmösi Töpe) genannt, in einem Bericht von W. Hausmann in die Römerzeit; nach einem Bericht von B. Orbán in die Frühgeschichte. Reste von Römerburgen wurden bei Câmpul amanetat (Zálogmezö) und bei Tepeiul Racoșului (Rákosi Töpe) gefunden.[5]

Im Königreich Ungarn lag die heutige Gemeinde im Stuhlbezirk Kőhalom (heute Rupea) im historischen Komitat Groß-Kokelburg. Anschließend gehörte die Gemeinde dem Verwaltungsgebiet des historischen Kreises Târnava-Mare und ab 1950 dem heutigen Kreis Brașov an.


Bevölkerung


Bei der Volkszählung 1850 wurden in der Gemeinde Racoș 1476 Menschen registriert. 737 waren Magyaren, 710 Rumänen, 27 Roma und zwei waren Rumäniendeutsche. Die Einwohnerzahl stieg stetig an, sodass 2011 die größte Anzahl (3336) erreicht wurde. Die größte Anzahl der Magyaren (2136) und die der Rumänen (1101) wurde 1966, der Roma (681) 2011 und die der Rumäniendeutschen (25) 1956 registriert. Bei einigen Aufnahmen wurden auch Serben, Slowaken und Ukrainer registriert.[6]

2011 bezeichneten sich von den 3336 Menschen 1741 als Magyaren, 743 als Rumänen, 681 als Roma, drei als Rumäniendeutsche und Restliche machten keine Angabe zu ihrer Ethnie.[1]


Sehenswürdigkeiten




Commons: Racoș – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Volkszählung 2011 in Rumänien (MS Excel; 1,3 MB).
  2. Angaben bei prezenta.roaep.ro, abgerufen am 5. Februar 2021 (rumänisch).
  3. Heinz Heltmann, Gustav Servatius (Hrsg.): Reisehandbuch Siebenbürgen. Kraft, Würzburg 1993, ISBN 3-8083-2019-2.
  4. Angaben zu Racoș bei prefecturabrasov.ro abgerufen am 15. Mai 2016 (rumänisch).
  5. Institute Of Archaeology − Racoș bei cimec.ro abgerufen am 21. Mai 2016 (rumänisch).
  6. Volkszählung, letzte Aktualisierung 1. November 2008 (ungarisch; PDF; 521 kB).
  7. Liste historischer Denkmäler des rumänischen Kulturministeriums, 2010 aktualisiert (PDF; 7,10 MB).
  8. Angaben zur reformierten Kirche bei biserici.org abgerufen am 21. Mai 2016 (rumänisch).
  9. Angaben zur Kirche in Mateiaș bei biserici.org abgerufen am 21. Mai 2016 (rumänisch).
  10. Genehmigung des Rumänischen Parlaments und Angaben zum Naturschutzgebiet mit Basaltstein in Racoș bei cdep.ro am 6. März 2000 abgerufen am 21. Mai 2016 (rumänisch).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии