world.wikisort.org - Rumänien

Search / Calendar

Copșa Mică (deutsch Kleinkopisch, ungarisch Kiskapus) ist eine Kleinstadt im Kreis Sibiu in der Region Siebenbürgen in Rumänien.

Copșa Mică
Kleinkopisch
Kiskapus
Copșa Mică (Rumänien)
Copșa Mică (Rumänien)
Basisdaten
Staat: Rumänien Rumänien
Historische Region: Siebenbürgen
Kreis: Sibiu
Koordinaten: 46° 7′ N, 24° 15′ O
Zeitzone: OEZ (UTC+2)
Höhe:295 m
Fläche:25,9 km²
Einwohner:5.404 (20. Oktober 2011[1])
Bevölkerungsdichte:209 Einwohner je km²
Postleitzahl: 555400
Telefonvorwahl:(+40) 02 69
Kfz-Kennzeichen:SB
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2])
Gemeindeart:Stadt
Bürgermeister:Daniel-Tudor Mihalache (PNL)
Postanschrift:Str. Aleea Castanilor, nr. 8
loc. Copșa Mică, jud. Sibiu, RO–555400
Website:

Lage


Ortsteil von Copșa Mică
Ortsteil von Copșa Mică

Die Kleinstadt liegt an der Mündung des Flusses Vișa (Weißbach) in die Târnava Mare (Große Kokel) und ist 43 Kilometer von der Kreishauptstadt Sibiu (Hermannstadt) und zwölf Kilometer von Mediaș (Mediasch) entfernt.


Geschichte


Der Ort wurde 1402 unter der Bezeichnung Parva Kabaz erstmals urkundlich erwähnt. Der Name lässt auf eine Zollstation schließen, denn in der ungarischen Form bedeutet er etwa „Kleines Tor“. Auf dem Gelände der heutigen evangelischen Kirche wurde im 15. Jahrhundert ein Wachturm errichtet.

Nachhaltig beeinflusst wurde die soziale und wirtschaftliche Entwicklung der Ortschaft durch die Entdeckung von Methangas im Jahr 1913.


Wirtschaft und Soziales


Seit 1989 ist die Einwohnerzahl des Städtchens um 23 Prozent gesunken. Viele der verbliebenen Menschen leben in bescheidenen Verhältnissen. Die Arbeitslosenquote betrug im Jahr 2000 56 Prozent, während es im Landesdurchschnitt damals 12 Prozent waren.

Nach dem industriellen Niedergang wurde Copșa Mică am 24. November 2000 für zehn Jahre zur wirtschaftlich benachteiligten Region erklärt. Dadurch werden in diesem Gebiet tätige Investoren und Firmen sowohl von Zollgebühren wie auch von der Mehrwertsteuer beim Import bzw. Kauf von Anlagen und Ausrüstungen befreit.


Umweltsituation


Die Gegend gilt als eines der Gebiete Rumäniens mit der höchsten Umweltschädigung. Grund dafür war der Betrieb einer Rußfabrik und einer Buntmetallhütte ab dem Jahr 1939. Nachdem der rumänische Staat in den Jahren 1965 bis 1970 weiter große Investitionen tätigte, gelangte Copșa Mică in den 1980er Jahren als gigantische „Giftküche“ zu traurigem Weltruhm. Auch der Verkehr belastete die Menschen zusätzlich.

Die Rußfabrik wurde 1993 stillgelegt, was in Copșa Mică und Umgebung zu einem Rückgang der sichtbaren Verschmutzungen geführt hat. Jedoch bestehen die unsichtbaren und wesentlich gefährlicheren Giftbelastungen durch Schwermetalle weiterhin, da die Buntmetallhütte bis 2008 in Betrieb war. Wegen der weltweiten Wirtschaftskrise gibt es seitdem nur noch Instandhaltungsbetrieb; eine erneute Inbetriebnahme ist jedoch nicht ausgeschlossen.

Die Vegetation um Copșa Mică hat nicht zuletzt auch durch die damalige Rußproduktion einen derartig nachhaltigen Schaden erlitten, dass die Hügel in der Umgebung nur sehr dünn bewachsen waren. Im Ort selber waren und sind einzelne Häuser heute noch vom Rußnebel von damals grau bis fast schwarz gefärbt. Die massiven Verschmutzungen wurden bei Westwind sogar bis ins ca. 12 km entfernte Mediaș getragen und sorgten dort für zeitweise beißenden, schwefeligen Gestank und bei Niederschlag für „schwarzen Regen“ oder Schnee. Copșa Mică wurde daher von Seiten diverser Umweltschutzorganisationen bereits mehrfach als einer der am stärksten verschmutzten Plätze Europas bezeichnet.


Bildergalerie Rußfabrik und Buntmetallanlage


Bilder aus dem Jahr 2002. Die Natur hat sich seither weiter erholt.


Verkehr


Die Straßenverbindung von Kleinkopisch nach Hermannstadt – heute Nationalstraße DN14 – wurde in den Jahren 1850 bis 1867 errichtet. Bald danach, 1872, wurde die Kreishauptstadt durch eine über Kleinkopisch führende Zugstrecke an das siebenbürgische Eisenbahnsystem angeschlossen.[3] Bis zum heutigen Tag ist die Ortschaft ein wichtiger Bahnknotenpunkt für die CFR.


Bildung


In Kleinkopisch gibt es drei Kindergärten, drei Schulen mit acht Klassen, ein Lyzeum, eine Berufsschule, eine weiterbildende und eine technische Schule.


Sehenswürdigkeiten




Commons: Copșa Mică – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Volkszählung 2011 in Rumänien bei citypopulation.de.
  2. Angaben bei Biroului Electoral Central, abgerufen am 2. April 2021 (rumänisch).
  3. SIBIU – CENTRUL TURISMULUI FEROVIAR DE EPOCA, abgerufen am 5. Juni 2011 (Memento vom 5. Juni 2011 im Internet Archive).

На других языках


- [de] Copșa Mică

[en] Copșa Mică

Copșa Mică (German: Kleinkopisch; Hungarian: Kiskapus) is a town in Sibiu County, Transylvania, Romania, located north of Sibiu, 33 km east of Blaj, and 12 km southwest of Mediaș. The town's population of 5201 (as of 2011) is down significantly from its level in 1989, the year communism collapsed in Romania. At the 2011 census, 78.8% of inhabitants were Romanians, 11.9% Roma and 8.7% Hungarians.

[ru] Копша-Микэ

Копша-Микэ (рум. Copșa Mică) — город в Румынии в составе жудеца Сибиу.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии