Cârlibaba oder Cîrlibaba (deutsch Kirlibaba oder Mariensee) ist ein Ort und gleichzeitig eine Gemeinde im Nordosten Rumäniens im Kreis Suceava. Ursprünglich setzte sich der Ort aus den Teilen Cârlibaba Veche (Mariensee), zugehörig zur Bukowina und Cârlibaba Nouă (Ludwigsdorf),[3] (ungarisch Radnalajosfalva, zugehörig zu Siebenbürgen) zusammen.
Cârlibaba Kirlibaba | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Rumänien![]() | |||
Historische Region: | Bukowina | |||
Kreis: | Suceava | |||
Koordinaten: | 47° 34′ N, 25° 8′ O47.57222222222225.127777777778 | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Fläche: | 271,48 km² | |||
Einwohner: | 1.717 (20. Oktober 2011[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 6 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 727110 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 30 | |||
Kfz-Kennzeichen: | SV | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2]) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Gliederung: | Cârlibaba, Cârlibaba Nouă, Iedu, Șesuri, Țibău, Valea Stânei | |||
Bürgermeister: | Gabriel-Michael Danciu (PNL) | |||
Postanschrift: | Str. Principală, nr. 83 loc. Cârlibaba, jud. Suceava, RO–727110 | |||
Website: | ||||
Sonstiges | ||||
Stadtfest: | Das Dorffest am 29. Juni |
Ende des 18. Jahrhunderts wurde im Südwesten der Bukowina nahe der kleinen Siedlung Kirlibaba vom österreichischen Unternehmer Anton Manz von Mariensee ein Bergwerk eröffnet. Der Eigentümer holte geschulte Arbeiter, vor allem aus der Zips (Deutsche) und aus Oberwischau (Vișeu de Sus), in seinen Betrieb und siedelte sie in Ludwigsdorf an. Später kamen auch deutschsprachige Arbeiter aus Oberschlesien sowie aus in der näheren Umgebung gelegenen Siedlungen zu.
Durch den Niedergang des Bergwerkes änderte sich um 1870 der Haupterwerbszweig der Menschen: Aus Bergarbeitern wurden Holzfäller und Flößer.
Der Schriftsteller Kubi Wohl (1911–1935) wuchs hier auf. Er schrieb in Deutsch und Jiddisch.
Bei der Volkszählung von 2002 bekannten sich neun Prozent der Bevölkerung zur deutschen Nationalität. Deutsch als Muttersprache sprechen laut diesen Angaben jedoch nur noch 5,4 Prozent.
Adâncata | Arbore | Baia | Bălăceana | Bălcăuți | Berchișești | Bilca | Bogdănești | Boroaia | Bosanci | Botoșana | Breaza | Brodina | Bunești | Burla | Cacica | Calafindești | Capu Câmpului | Cârlibaba | Ciocănești | Ciprian Porumbescu | Comănești | Cornu Luncii | Coșna | Crucea | Dărmănești | Dolhești | Dorna-Arini | Dorna Candrenilor | Dornești | Drăgoiești | Drăgușeni | Dumbrăveni | Fântâna Mare | Fântânele | Forăști | Frătăuții Noi | Frătăuții Vechi | Frumosu | Fundu Moldovei | Gălănești | Grămești | Grănicești | Hănțești | Hârtop | Horodnic de Jos | Horodnic de Sus | Horodniceni | Iacobeni | Iaslovăț | Ilișești | Ipotești | Izvoarele Sucevei | Mălini | Mănăstirea Humorului | Marginea | Mitocu Dragomirnei | Moara | Moldova-Sulița | Moldovița | Mușenița | Ostra | Păltinoasa | Panaci | Pârteștii de Jos | Pătrăuți | Poiana Stampei | Poieni-Solca | Pojorâta | Preutești | Putna | Rădășeni | Râșca | Sadova | Șaru Dornei | Satu Mare | Șcheia | Șerbăuți | Siminicea | Slatina | Straja | Stroiești | Stulpicani | Sucevița | Todirești | Udești | Ulma | Vadu Moldovei | Valea Moldovei | Vama | Vatra Moldoviței | Verești | Vicovu de Jos | Voitinel | Volovăț | Vulturești | Zamostea | Zvoriștea