Vicovu de Jos (deutsch Unterwikow) ist eine Gemeinde im Kreis Suceava in Rumänien.
Vicovu de Jos Unterwikow | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Rumänien![]() | |||
Historische Region: | Bukowina | |||
Kreis: | Suceava | |||
Koordinaten: | 47° 54′ N, 25° 44′ O47.90111111111125.726388888889438 | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Höhe: | 438 m | |||
Fläche: | 42 km² | |||
Einwohner: | 5.925 (20. Oktober 2011[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 141 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 727605 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 30 | |||
Kfz-Kennzeichen: | SV | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2]) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Gliederung: | Vicovu de Jos, Bivolăria | |||
Bürgermeister: | Vasile Țugui (PSD) | |||
Postanschrift: | Șoseaua Națională, nr. 12B loc. Vicovu de Jos, jud. Suceava, RO–727605 | |||
Website: |
Vicovu de Jos liegt in der Bukowina, unmittelbar an der ukrainischen Grenze im Tal des Flusses Suceava. Die Gemeinde ist in die Weiler Centre, Reu, Câmp, Paciucheni und Marginea unterteilt. Sie grenzt im Nordwesten an Vicovu de Sus, an der Nordseite an Bilca und das Gebirge Obcina Mare, im Westen an Putna, im Süden an Voitinel und im Osten an die Gemeinde Gălănești. Die Kreishauptstadt Suceava befindet sich etwa 54 km südöstlich.
Der Ort wurde 1436 unter dem Namen Vicovu de Jos erstmals urkundlich erwähnt.[3] 1479 kaufte Ștefan cel Mare (Stefan der Große), der Fürst der Moldau, das Dorf und schenkte es dem Kloster Putna.
Nachdem das Fürstentum Moldau zunehmend unter osmanischen Einfluss geriet, wurde die Bukowina 1774 Teil Österreich-Ungarns. 1787 siedelten sich im Ort Familien aus dem Rheinland, aus Franken, aus Baden und Württemberg an.[4] Vorwiegend lebten im Ort jedoch weiterhin Rumänen.
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Bukowina und damit auch Vicovu de Jos ein Teil Rumäniens.
Bei der Volkszählung 2011 lebten in Vicovu de Jos 5925 Personen, darunter 5752 Rumänen und 130 Roma.[5]
Durch Vicovu de Jos verläuft die Bahnstrecke Rădăuți–Brodina, mit Verbindungen in Richtung Suceava und Rădăuți (Radautz). Die Gemeinde liegt an einer Kreuzung der Drum național 2H und Drum național 2E. Es bestehen regelmäßige Busverbindungen nach Spătăraști, Păltinoasa und Vicovu de Sus sowie nach Rădăuți und Bivolarie.
Adâncata | Arbore | Baia | Bălăceana | Bălcăuți | Berchișești | Bilca | Bogdănești | Boroaia | Bosanci | Botoșana | Breaza | Brodina | Bunești | Burla | Cacica | Calafindești | Capu Câmpului | Cârlibaba | Ciocănești | Ciprian Porumbescu | Comănești | Cornu Luncii | Coșna | Crucea | Dărmănești | Dolhești | Dorna-Arini | Dorna Candrenilor | Dornești | Drăgoiești | Drăgușeni | Dumbrăveni | Fântâna Mare | Fântânele | Forăști | Frătăuții Noi | Frătăuții Vechi | Frumosu | Fundu Moldovei | Gălănești | Grămești | Grănicești | Hănțești | Hârtop | Horodnic de Jos | Horodnic de Sus | Horodniceni | Iacobeni | Iaslovăț | Ilișești | Ipotești | Izvoarele Sucevei | Mălini | Mănăstirea Humorului | Marginea | Mitocu Dragomirnei | Moara | Moldova-Sulița | Moldovița | Mușenița | Ostra | Păltinoasa | Panaci | Pârteștii de Jos | Pătrăuți | Poiana Stampei | Poieni-Solca | Pojorâta | Preutești | Putna | Rădășeni | Râșca | Sadova | Șaru Dornei | Satu Mare | Șcheia | Șerbăuți | Siminicea | Slatina | Straja | Stroiești | Stulpicani | Sucevița | Todirești | Udești | Ulma | Vadu Moldovei | Valea Moldovei | Vama | Vatra Moldoviței | Verești | Vicovu de Jos | Voitinel | Volovăț | Vulturești | Zamostea | Zvoriștea