Brodina ist eine Gemeinde im Kreis Suceava in Rumänien.
Brodina | ||||
| ||||
Basisdaten | ||||
---|---|---|---|---|
Staat: | Rumänien![]() | |||
Historische Region: | Bukowina | |||
Kreis: | Suceava | |||
Koordinaten: | 47° 47′ N, 25° 16′ O47.78083333333325.272222222222606 | |||
Zeitzone: | OEZ (UTC+2) | |||
Höhe: | 606 m | |||
Fläche: | 192 km² | |||
Einwohner: | 3.320 (20. Oktober 2011[1]) | |||
Bevölkerungsdichte: | 17 Einwohner je km² | |||
Postleitzahl: | 727060 | |||
Telefonvorwahl: | (+40) 02 30 | |||
Kfz-Kennzeichen: | SV | |||
Struktur und Verwaltung (Stand: 2020[2]) | ||||
Gemeindeart: | Gemeinde | |||
Gliederung: | Brodina, Brodina de Jos, Cununschi, Dubiusca, Ehrește, Falcău, Norocu, Paltin, Sadău, Zalomestra | |||
Bürgermeister: | Vasile Uhliuc (unabhängig) | |||
Postanschrift: | Comună Brodina, nr. 295 A loc. Bodina, jud. Suceava, RO–727060 | |||
Website: |
Brodina liegt in der Obcina Mare im Tal des Flusses Suceava. Es grenzt an die Gemeinden Ulma, Straja, Izvoarele Suceava und unmittelbar an die ukrainischen Grenze. Die Gemeinde ist in die Dörfer Brodina, Brodina de Jos, Cununschi, Dubiusca, Ehrește, Falcău, Norocu, Paltin, Sadău und Zalomestra unterteilt. Die Kreishauptstadt Suceava befindet sich etwa 55 km südöstlich.
Der Name Brodina leitet sich von dem slawischen Wort brod (ukrainisch Броди, polnisch Brody, russisch Броды) mit der Bedeutung Furt ab.[3]
Im 14. Jahrhundert gelangte Brodina unter die Herrschaft Bogdans I., des Woiwoden der Maramureș. Später war Brodina Teil des kirchlichen Gebiets des Klosters Putna. Die Topographie der Bukowina (1774–1785) bestätigt 120 Familien im Dorf Sadău. 1775 kamen Huzulen aus Galizien in die Bukowina und ließen sich neben der rumänischen Bevölkerung im Norden der Obcina Mare nieder.[3] In den folgenden Jahrhunderten war Brodina in das Territorium des Fürstentums Moldau integriert.
Nachdem das Fürstentum zunehmend unter osmanischen Einfluss geriet, wurde die Bukowina 1774 Teil Österreich-Ungarns. Im Jahr 1898 wurde Brodina an die Bahnstrecke Rădăuți–Brodina der Neuen Bukowinaer Lokalbahn sowie die heute stillgelegte Bahnstrecke Brodina–Izvoarele Sucevei angeschlossen; die Strecke wurde nach dem Ersten Weltkrieg durch die rumänische Staatsbahn CFR übernommen.
Nach dem Ersten Weltkrieg wurde die Bukowina und damit auch Brodina ein Teil Rumäniens.
Bei der Volkszählung 2011 lebten in Brodina 3320 Personen, darunter 3000 Rumänen und 249 Ukrainer.[4]
Die heutige Zuganbindung der Bahnstrecke Rădăuți–Brodina existiert nur noch bis zum ca. 30 km entfernten Gura Putnei. Die Gemeinde Brodina liegt unmittelbar an den Straßen 176 und 209G. Letztere führt bis zum rumänisch-ukrainischen Grenzübergang bei Ulma.
Adâncata | Arbore | Baia | Bălăceana | Bălcăuți | Berchișești | Bilca | Bogdănești | Boroaia | Bosanci | Botoșana | Breaza | Brodina | Bunești | Burla | Cacica | Calafindești | Capu Câmpului | Cârlibaba | Ciocănești | Ciprian Porumbescu | Comănești | Cornu Luncii | Coșna | Crucea | Dărmănești | Dolhești | Dorna-Arini | Dorna Candrenilor | Dornești | Drăgoiești | Drăgușeni | Dumbrăveni | Fântâna Mare | Fântânele | Forăști | Frătăuții Noi | Frătăuții Vechi | Frumosu | Fundu Moldovei | Gălănești | Grămești | Grănicești | Hănțești | Hârtop | Horodnic de Jos | Horodnic de Sus | Horodniceni | Iacobeni | Iaslovăț | Ilișești | Ipotești | Izvoarele Sucevei | Mălini | Mănăstirea Humorului | Marginea | Mitocu Dragomirnei | Moara | Moldova-Sulița | Moldovița | Mușenița | Ostra | Păltinoasa | Panaci | Pârteștii de Jos | Pătrăuți | Poiana Stampei | Poieni-Solca | Pojorâta | Preutești | Putna | Rădășeni | Râșca | Sadova | Șaru Dornei | Satu Mare | Șcheia | Șerbăuți | Siminicea | Slatina | Straja | Stroiești | Stulpicani | Sucevița | Todirești | Udești | Ulma | Vadu Moldovei | Valea Moldovei | Vama | Vatra Moldoviței | Verești | Vicovu de Jos | Voitinel | Volovăț | Vulturești | Zamostea | Zvoriștea