world.wikisort.org - Portugal

Search / Calendar

Vagos ist eine Vila (Kleinstadt) und ein Kreis (Concelho) in Portugal mit 4566 Einwohnern (Stand 30. Juni 2011).

Die Wallfahrtskapelle Santuário de Nossa Senhora de Vagos
Die Wallfahrtskapelle Santuário de Nossa Senhora de Vagos
Im Kreis Vagos, unweit der Ria de Aveiro
Im Kreis Vagos, unweit der Ria de Aveiro
Vagos
Wappen Karte
Vagos (Portugal)
Vagos (Portugal)
Basisdaten
Region: Centro
Unterregion: Região de Aveiro
Distrikt: Aveiro
Concelho: Vagos
Koordinaten: 40° 33′ N,  41′ W
Einwohner: 4566 (Stand: 30. Juni 2011)[1]
Fläche: 21,51 km² (Stand: 1. Januar 2010)[2]
Bevölkerungsdichte: 212 Einwohner pro km²
Kreis Vagos
Flagge Karte
Einwohner: 22.851 (Stand: 30. Juni 2011)[3]
Fläche: 164,9 km² (Stand: 1. Januar 2010)[2]
Bevölkerungsdichte: 139 Einwohner pro km²
Anzahl der Gemeinden: 8
Verwaltung
Adresse der Verwaltung: Câmara Municipal de Vagos
Rua da Saudade
3840-420 Vagos
Präsident der Câmara Municipal: Rui Miguel Rocha da Cruz
Website: www.cm-vagos.pt



Vorlage:Infobox Município/Wartung/Verwaltungname ist leer

Vorlage:Infobox Município/Wartung/Verwaltungadresse ist leer




Geschichte


Nach einigen Thesen wurde der Ort von Phöniziern unter dem Namen Vacuus (etwa: herausgeworfen) gegründet, nach anderen erst von den Römern als Vacua (nach einem ausgetrockneten Nebenlauf des Rio Vouga).[4] Weite Teile des heutigen Kreises lagen jedoch noch unter Wasser. Etwa zur Unabhängigkeit des Königreich Portugals im Jahr 1139 zog sich das Meer weiter zurück. 1190 verlieh König Sancho I. dem Ort seine ersten Stadtrechte (Foral), die 1514 durch Manuel I. erneuert wurden.[5]


Kultur und Sehenswürdigkeiten


Unter den verschiedenen Baudenkmälern von Vagos sind insbesondere Wind- und Wassermühlen und Sakralbauten, darunter die auf eine 1452 errichtete Kapelle zurückgehende, nach mehreren Erweiterungen Barock- und Renaissance-Elemente zeigende Gemeindekirche Igreja Paroquial de Vagos (auch Igreja de São Tiago)[6]

Mit der Lagune Ria de Aveiro beginnt im Norden des Kreises ein Naturschutzgebiet.

Mit dem Museu do Brincar befindet sich 2012 ein Museum in Vagos, dass sich der Kindheit und dem Spielen der Kinder widmet.[7]

Seit 2009 findet hier alljährlich das Metal-Festival Vagos Open Air statt, das am 9. und 10. August 2013 an einem neuen Ort stattfindet, dem zentraleren Landgut Quinta do Ega, vor der Stadt gelegen.[8]


Verwaltung



Kreis


Vagos ist Sitz eines gleichnamigen Kreises. Die Nachbarkreise sind (im Uhrzeigersinn im Norden beginnend): Ílhavo, Aveiro, Oliveira do Bairro, Cantanhede, Mira sowie der Atlantische Ozean.

Mit der Gebietsreform im September 2013 wurden mehrere Gemeinden zu neuen Gemeinden zusammengefasst, sodass sich die Zahl der Gemeinden von zuvor 11 auf acht verringerte.[9]

Die folgenden Gemeinden (freguesias) liegen im Kreis Vagos:

Kreis Vagos
Kreis Vagos
Gemeinde Einwohner
(2011)
Fläche
km²
Dichte
Einw./km²
LAU-
Code
Calvão 2.014 14,84 136 011801
Fonte de Angeão e Covão do Lobo 2.165 17,55 123 011812
Gafanha da Boa Hora 2.625 37,22 71 011804
Ouca 1.805 16,27 111 011805
Ponte de Vagos e Santa Catarina 2.781 13,32 209 011813
Sosa 3.069 21,69 141 011807
Vagos e Santo António 6.359 31,32 203 011814
Santo André de Vagos 2.033 12,69 160 011810
Kreis Vagos 22.851 164,90 139 0118

Bevölkerungsentwicklung


Einwohnerzahl im Kreis Vagos (1801–2011)
1801 1849 1900 1930 1960 1981 1991 2001 2011
4047 6961 11.954 15.860 20.250 18.548 19.068 22.017 22.765

Kommunaler Feiertag



Städtepartnerschaften



Söhne und Töchter der Stadt




Commons: Vagos – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. www.ine.pt – Indikator Resident population by Place of residence and Sex; Decennial in der Datenbank des Instituto Nacional de Estatística
  2. Übersicht über Code-Zuordnungen von Freguesias auf epp.eurostat.ec.europa.eu
  3. www.ine.pt – Indikator Resident population by Place of residence and Sex; Decennial in der Datenbank des Instituto Nacional de Estatística
  4. João Fonseca: Dicionário do Nome das Terras. 2. Auflage, Casa das Letras, Cruz Quebrada 2007, Seite 261 (ISBN 978-972-46-1730-5)
  5. www.verportugal.net, abgerufen am 9. Januar 2013
  6. www.monumentos.pt, abgerufen am 9. Januar 2013
  7. www.museudobrincar.com (Memento vom 16. Januar 2013 im Internet Archive), abgerufen am 9. Januar 2013
  8. www.vagosopenair.eu
  9. Veröffentlichung der administrativen Neuordnung im Gesetzesblatt Diário da República vom 28. Januar 2013, abgerufen am 16. März 2014
  10. www.anmp.pt, abgerufen am 9. Januar 2013

На других языках


- [de] Vagos

[en] Vagos

Vagos (Portuguese pronunciation: [ˈvaɣuʃ] (listen)) is a town and a municipality in Aveiro District, belonging to Centro Region of Portugal. The district capital, Aveiro, is its nearest large city. Its population in 2011 was 22,851[1] in an area of 164.92 km²,[2] and it had 17,204 eligible voters.

[es] Vagos

Vagos es un municipio ubicado en la sección sur de la denominada Rota da Luz (Ruta de la Luz), en el distrito de Aveiro, zona estadística de la Región Centro de Portugal (NUTS II) y comunidad intermunicipal de Aveiro (NUTS III). Su principal fuente económica es la agricultura así como la cría de ganado y la producción lechera, a escala nacional.

[ru] Вагуш

Вагуш (порт. Vagos; ['vaguʃ]) — посёлок городского типа в Португалии, центр одноимённого муниципалитета в составе округа Авейру. Находится в составе крупной городской агломерации Большое Авейру. По старому административному делению входил в провинцию Бейра-Литорал. Входит в экономико-статистический субрегион Байшу-Вога, который входит в Северный регион. Численность населения — 4 тыс. жителей (посёлок), 22 тыс. жителей (муниципалитет). Занимает площадь 165,29 км².



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии