world.wikisort.org - Polen

Search / Calendar

Żmigród ['ʐmigrut] (deutsch Trachenberg) ist eine Stadt in der gleichnamigen Stadt- und Landgemeinde im Landkreis Trzebnica in der Woiwodschaft Niederschlesien. Sie liegt auf einer Höhe von 91 Metern über dem Meeresspiegel im Kotlina Żmigrodzka (dt. Trachenberger Becken) und wird von der Barycz (dt. Bartsch), einem Nebenfluss der Oder, durchflossen. Bis 1945 war Trachenberg eine Stadt im Landkreis Militsch im preußischen Regierungsbezirk Breslau.

Żmigród
Żmigród (Polen)
Żmigród (Polen)
Żmigród
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Niederschlesien
Powiat: Trzebnica
Gmina: Żmigród
Fläche: 9,49 km²
Geographische Lage: 51° 28′ N, 16° 54′ O
Einwohner: 6470 (31. Dez. 2016)
Postleitzahl: 55-140
Telefonvorwahl: (+48) 71
Kfz-Kennzeichen: DTR
Wirtschaft und Verkehr
Straße: E261 BreslauPosen
Eisenbahn: Breslau–Posen
Nächster int. Flughafen: Breslau
Verwaltung
Webpräsenz: www.zmigrod.com.pl




Geographische Lage


Trachenberg westlich von  Militsch  auf einer Landkarte von  1905.
Trachenberg westlich von Militsch auf einer Landkarte von 1905.
Südlicher Stadtrand aus der Ferne.
Südlicher Stadtrand aus der Ferne.

Die Stadt liegt in Niederschlesien an der Bartsch an der Europastraße 261, die von Breslau nach Posen führt. Jenseits der Bartsch liegt das ältere Żmigródek (Schmiegrode).


Zeittafel zur Stadtgeschichte


Stadtkirche, erbaut 1599 und 1723.
Stadtkirche, erbaut 1599 und 1723.
Evangelische Kirche, erbaut 1854–1861.
Evangelische Kirche, erbaut 1854–1861.
Überrest der alten Burg.
Überrest der alten Burg.
Bahnhof.
Bahnhof.

Das Dorf der Breslauer Bischöfe Sunigrod an der Bartsch wurde 1155 zum ersten Mal erwähnt. (1228: Smigrod oder Schmiegrode). Das Dorf liegt auf dem anderen Ufer der Bartsch gegenüber der heutigen Stadt und existiert bis heute (bis 1945: Schmiegrode, heute: Zmigródek). Um ein Bollwerk in den ständigen Grenzfehden zwischen den Herzogtümern Schlesien und Großpolen zu schaffen, ließ Herzog Heinrich III. von Schlesien durch Tydricus dictus Deysenberc die Stadt am 15. Mai 1253 nach deutschem Stadtrecht gründen. Der Ort wird als Längsplatzanlage angelegt. Der Ort hatte 1287 etwa 1200 Einwohner und erscheint urkundlich unter dem Namen Trachinburg, der deutschen Namensform von Smigrod. Als Folge der Teilung im Jahre 1290 des Herzogtums Breslau kam Trachenberg zum Herzogtum Glogau. Die Stadt und ihr Umland wurde 1312 Teil des Herzogtum Oels. 1375 wurde die Wasserburg Trachenberg erbaut.[1] Trachenberg wurde 1492 zu einer Freien Standesherrschaft derer von Kurzbach erhoben.

1555 kam es zur Reformation in Trachenberg. Die Stadt wird zu 100 % evangelisch. Zu dieser Zeit wird auch die Stadtpfarrkirche zur Heiligen Dreieinigkeit erbaut. Das alte Schloss Trachenberg brannte 1579 völlig ab. 1500 Söldner und Freibeuter fielen 1587 in das Trachenberger Land ein und verwüsten die ganze Gegend. Die Stadt mit ihrem Gebiet ging 1592 an die bekannte schlesische Familie von Schaffgotsch (1593 kaiserlich bestätigt). Um diese Zeit sind auch die ersten Juden in der Stadt nachweisbar, die vom benachbarten polnischen Rawitsch einwandern. Der letzte Schaffgotsch auf Trachenberg, Hans Ulrich von Schaffgotsch wurde 1635 als Anhänger Wallensteins hingerichtet. Sämtliche Güter der Familie werden vom Kaiser eingezogen, erst um 1680 bekommt sie die Güter im Vorland des Riesengebirges zurück. Trachenberg wird indessen nicht zurückgegeben. Der kaiserliche Feldmarschall Melchior Graf von Hatzfeldt bekam 1641 Trachenberg als Lehen des Kaisers und bauten das Schloss aus. Die Hatzfeldt bleiben hier bis 1945. Die Schweden unter Feldmarschall Lennart Torstenson eroberten 1642 das Schloss und hielten es acht Jahre lang besetzt. Der Kaiser ließ 1654 die Stadt mit Gewalt rekatholisieren. Das Schloss wurde von 1683 bis 1765 zu einer großen barocken Residenz umgebaut. Die Stadtpfarrkirche wurde von 1706 bis 1723 im Geiste des Barock umgestaltet, unter anderem vom Architekten der Universität Breslau, Christoph Hackner. Um diese Zeit hat die Stadt 1600 Einwohner. Schlesien mit Trachenberg kamen 1741 zu Preußen, Friedrich der Große erhebt die Hatzfeldt zu Fürsten, 1748, wurden sie vom Kaiser Franz I. zu Reichsfürsten erhöht. (Umfang des Gutes 1937: 15 941 ha). Die Stadt hatte damals 1774 Einwohner, zwei Drittel sind evangelisch.

Am 12. Juli 1813 kam es zu einem Treffen der Napoleon-Gegner Friedrich Wilhelm III. von Preußen, Alexander I. von Russland und des späteren Königs von Schweden Karl XIV. Johann Bernadotte auf dem Schloss Trachenberg, der Trachenberg-Plan gegen Napoléon Bonaparte wird ausgearbeitet. Von 1815 bis 1918 blühte die Stadt. Sie bekam Eisenbahnanschluss von drei Linien, eine große Zuckerfabrik, Mittel- und Landwirtschaftsschulen, eine neue evangelische Kirche wird um 1854 erbaut, auch die Juden bauen 1861 eine Synagoge. 1905 hat Trachenberg 3361 Einwohner.

König Wilhelm II. erhob die Herrschaft Trachenberg am 1. Januar 1900 zu einem preußischen Herzogtum in Primogenitur.

Im Jahr 1945 gehörte Trachenberg zum Landkreis Militsch im Regierungsbezirk Breslau der preußischen Provinz Niederschlesien.

Am Ende des Zweiten Weltkriegs ist die Bevölkerung Januar 1945, wie die aller östlich der Oder gelegenen Kreise Niederschlesiens, nach Sachsen evakuiert worden.[2] Die Flüchtlinge und Vertriebenen aus dem Kreisgebiet kamen in die Landkreise Grimma und Borna. Eine Rückkehr der evakuierten Einwohner nach Trachenberg wurde in der Folgezeit verhindert.[3] Am 23. Januar 1945 eroberte das 10. Panzer-Gardekorps der Roten Armee Trachenberg und unterstellte es im März 1945 der Verwaltung der Volksrepublik Polen. Diese führte für Trachenberg den Ortsnamen Żmigród ein und besiedelte es mit Polen. Der Herzog von Trachenberg wurde enteignet.

Das Hatzfeldt-Schloss brannte 1946 nieder. Eine Gedenktafel über das Trachenberger Monarchentreffen von 1813 wurde 1998 auf der Schlossmauer in Anwesenheit des Herzogs zu Trachenberg enthüllt.

Am 15. März 1991 trat der Zwei-plus-Vier-Vertrag in Kraft mit welchem die faktische Zugehörigkeit Żmigróds zu Polen auch völkerrechtlich bestätigt wurde.


Bevölkerungsentwicklung


Jahr Einwohner Anmerkungen
18753.073[4]
18803.192[4]
18903.374davon 1.990 Evangelische, 1.295 Katholiken und 79 Juden[4]
19053.361davon 1.382 Katholiken, und 60 Juden[5]
19334.263[4]
19394.573[4]

Freie Standesherren von Trachenberg (ab 1492)


Freiherren von Kurzbach


Freie Standesherren von Trachenberg (ab 1592)


Freiherren von Schaffgotsch

1635 bis 1641 war die Herrschaft kaiserliche Domäne.


Freie Standesherren von Trachenberg (seit 1641)


Reichsgrafen von Hatzfeldt (Linie Hatzfeldt-Wildenburg-Crottorf).

Fürsten und Reichsfürsten von Hatzfeldt (ab 1741 bzw. 1748)

Fürsten von Hatzfeldt zu Trachenberg (seit 1803, Linie Hatzfeldt-Werther-Schönstein)


Stadtwappen


Das Stadtwappen von Żmigród zeigt in rotem Feld einen grauen Wehrturm, der mit einem goldenen Kreuz bekränzt ist. Um den Turm windet sich ein grüner Drache.

Der Name der Stadt ist abgeleitet vom altpolnischen Wort „żmij“ (Drache) und „gród“ (Burg).

Alte Formen:

1155 – Zunigrod
1228 – Smigrod,
1245 – Zmigrod
1287 – Trachinburg

Sehenswürdigkeiten


Stadt

Umgebung

Barkowo (deutsch: Groß Bargen):

Korzeńsko (deutsch: Korsenz):

Niezgoda (deutsch: Nesigode):

Radziądz (deutsch: Radungen):

Zmigródek (deutsch: Schmiegrode)


Gemeinde



Verkehr


Der Fernverkehrsbahnhof Żmigród liegt an der Bahnstrecke Wrocław–Poznań und war einst Beginn der Bahnstrecke Żmigród–Wąsosz. Auch die Trachenberg-Militscher Kreisbahn begann in der Stadt.


Partnerstädte



Wissenschaft und Schulwesen



Eisenbahnversuchsring


Wenige Kilometer westlich des Ortes befindet sich das Eisenbahn-Testgelände vom Instytut Kolejnictwa. Es wurde früher von der Polnischen Staatsbahn (polnisch: Polskie Koleje Państwowe, PKP) betrieben und beinhaltet neben den Gleisanlagen eine Forschungsstelle und eine Zweigstelle des Forschungsinstituts für Landstraßen und Brücken aus Warschau. Auf dem Testgelände, das u. a. einen Eisenbahnring beinhaltet, wurden beispielsweise von 1997 bis 2001 Versuche des Projekts Safetrain durchgeführt.


Schulen und Kindergarten


Żmigród hat folgende Schulen:


Wirtschaft


Ein großer Teil der Bevölkerung lebt von der Land- und der Forstwirtschaft (große Jagdgebiete in den umliegenden Wäldern). Vor 1945 war das Umland der Stadt von bedeutender Teichwirtschaft entlang der Bartsch geprägt. Der größte Arbeitgeber in der Stadt ist das Stahlkonstruktionsunternehmen "Energomontaż". In der Stadt sind außerdem 800 private Unternehmen, viele von ihnen Ein-Mann-Firmen, registriert.


Persönlichkeiten


Die folgenden Personen wurden in Żmigród (dt. Trachenberg) geboren.


Literatur




Commons: Żmigród – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Trachenberg in der Topographia Bohemiae, Moraviae et Silesiae – Quellen und Volltexte

Einzelnachweise


  1. Fritsche, Schlesien, Bechtermünz-Verlag, Würzburg, 1999
  2. Die Flucht der schlesischen Bevölkerung. Bundesministerium für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte (Hrsg.): Dokumentation der Vertreibung der Deutschen aus Ost-Mitteleuropa. Band I/1
  3. Flucht, Vertreibung, Integrationen. Information zu einer Sonderausstellung im Kreismuseum Grimma vom 20. Dezember 2012 bis 4. August 2013, abgerufen am 10. April 2020.
  4. Michael Rademacher: Militsch. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.
  5. Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage, Band 19, Leipzig/Wien 1909, S. 653.
  6. Joachim Lukas: Landeskundliche Notizen aus Schlesien – Wohntürme in Schlesien (abgerufen am 16. November 2016)

На других языках


- [de] Żmigród

[en] Żmigród

Żmigród [ˈʐmiɡrut] (German: Trachenberg) is a town in Trzebnica County, Lower Silesian Voivodeship, in south-western Poland. It is the seat of the administrative district (gmina) called Gmina Żmigród.

[es] Żmigród

Żmigród (en alemán: Trachenberg) es una ciudad en el distrito de Trzebnica, voivodato de Baja Silesia, en el suroeste de Polonia. Es la capital del municipio llamado Żmigród. Hasta 1945 era parte de Alemania.

[ru] Жмигруд

Жмигруд (польск. Żmigród), до 1945 г. Трахенберг (нем. Trachenberg) — город в Польше, входит в Нижнесилезское воеводство, Тшебницкий повят. Имеет статус городско-сельской гмины. Занимает площадь 9,49 км². Население — 6630 человек (на 2004 год).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии