Die Gmina Trzebnica [tʃɛbˈɲiʦa] ist eine Stadt-und-Land-Gemeinde im Powiat Trzebnicki der Woiwodschaft Niederschlesien in Polen. Ihr Sitz ist die gleichnamige Kreisstadt (deutschTrebnitz) mit etwa 13.300 Einwohnern.
Die Gemeinde liegt im Nordosten der Woiwodschaft, in Niederschlesien, etwa zwölf Kilometer nördlich von Breslau. Nachbargemeinden sind Żmigród im Norden, Milicz im Nordosten, Zawonia im Osten, Długołęka im Südosten, Wisznia Mała im Südwesten und Oborniki Śląskie sowie Prusice im Westen.
Die Gemeinde hat eine Fläche von 200,2 km², von der 76 Prozent land- und 13 Prozent forstwirtschaftlich genutzt werden.[2] Die Landschaft gehört zum Katzengebirge (polnisch Wzgórza Trzebnickie).
Geschichte
Die Landgemeinde wurde 1954 in Gromadas aufgelöst und 1973 wiedergebildet. Stadt- und Landgemeinde wurden 1990/1991 zur Stadt-und-Land-Gemeinde zusammengelegt. Ihr Gebiet kam 1975 von der Woiwodschaft Breslau zur gleichnamigen Woiwodschaft kleinen Zuschnitts, der Powiat wurde aufgelöst. Zum 1. Januar 1999 kam die Gemeinde zur Woiwodschaft Niederschlesien und Trzebnica wurde Sitz des wiedererrichteten Powiat.
Gliederung
Zur Stadt-und-Land-Gemeinde Trzebnica gehören 41 Dörfer (deutsche Namen, amtlich bis 1945)[3] mit einem Schulzenamt:
Będkowo (Bentkau)
Biedaszków Mały (Klein Biadauschen, 1936–1945: Margaretenmühle)
Biedaszków Wielki (Groß Biadauschen, 1936–1945: Heidegrund)
Ortsteile dieser Dörfer sind Blizocin (Neuwalde), Bukowiec (Buchwald), Janiszów, Kanice, Koniówko und Trzy Chałupy.
Baudenkmale und Sehenswürdigkeiten
Das historische Zentrum der Stadt steht als Ensemble unter Denkmalschutz.[4] Die Dörfer der Gemeinde weisen ebenfalls eine Reihe denkmalgeschützter Baudenkmale auf. In das nationale Denkmalregister der Woiwodschaft sind eingetragen:[5]
Schloss und Schlosspark in Boleścin
Pfarrkirche in Cerekwica
Ehemals evangelische Kirche von 1857 in Głuchów Górny
Aussegnungskapelle von 1860
Pfarrhaus und Einfriedung
Pfarrkirche in Koczurki
Kirche und Friedhof in Koniowo
Ehemals evangelische Kirche in Kuźniczysko
Ehemals evangelische Kirche in Masłów
Baudenkmale in Trzebnica
Historisches Stadtzentrum
Kloster Trebnitz (1697–1726) mit der Kirche, 20 Wohn- und Wirtschaftsgebäuden sowie der Einfriedung
Kirche St. Peter und Paul
Haus (ul. Henryka Brodatego Nr. 1; abgegangen?)
Pfarrhaus (ul. Jana Pawła II Nr. 3)
Hotel „Zdrój Jadwigi“, erbaut 1888 (ul. Leśna Nr. 1)
Gästehaus „Zamek przy Lesie Bukowym“ mit Remise, Brunnen und Park (ul. Oleśnicka Nr. 16/18)
Haus (Rynek Nr. 8)
Schule, erbaut 1902 (ul. Stawowa 1)
Schlösschen
Siehe auch: Trzebnica#Sehenswürdigkeiten
Verkehr
Trzebnica liegt an der Schnellstraße S5 (E261) von Breslau nach Leszno (Lissa). Die DK15 führt von Trzebnica über Gniezno (Gnesen) nach Ostróda (Osterode i. Ostpr.).
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии