Warmątowice (deutsch Warmuntowitz) ist eine Ortschaft in Oberschlesien. Sie liegt in der Gemeinde Strzelce Opolskie (Groß Strehlitz) im Powiat Strzelecki (Landkreis Groß Strehlitz) in der polnischen Woiwodschaft Oppeln.
Warmątowice | ||
---|---|---|
?![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Polen | |
Woiwodschaft: | Oppeln | |
Powiat: | Strzelce Opolskie | |
Gmina: | Strzelce Opolskie | |
Geographische Lage: | 50° 30′ N, 18° 23′ O50.49381361111118.375894444444 | |
Einwohner: | 614 | |
Postleitzahl: | 47-134 | |
Telefonvorwahl: | (+48) 77 | |
Kfz-Kennzeichen: | OST | |
Wirtschaft und Verkehr | ||
Nächster int. Flughafen: | Katowice | |
|
Nachbarorte von Warmątowice sind im Westen Strzelce Opolskie (Groß Strehlitz), im Norden Centawa und im Osten Błotnica Strzelecka (Blottnitz).
Der Ort wurde um 1300 erstmals urkundlich als „Warmunthowitz“ erwähnt[1].
1793 besaß der Ort 126 Einwohner.[2] 1865 bestand die Gemeinde neben dem Dorf auch aus einem herrschaftlichen Vorwerk. Das Dorf hatte zwölf Bauern, zwölf Gärtner und zwölf Häusler. Ferner gab es einen Kretscham (Gaststätte). Zu diesem Zeitpunkt war Warmuntowitz nach Centawa eingepfarrt und eingeschult.[3] Warmuntowitz war u. a. im Besitz der Grafen von Posadowsky-Wehner.
Bei der Volksabstimmung in Oberschlesien 1921 stimmten 68 Einwohner für Deutschland und 92 für Polen, auf Gut Warmuntowitz stimmten 32 für Deutschland und 45 für Polen[4] – Warmuntowitz verblieb in der Weimarer Republik. 1933 lebten in Warmuntowitz 499 Einwohner. Am 3. Juli 1936 wurde der Ort in Niedersteine O.S. umbenannt. 1939 lebten in Niedersteine 503 Einwohner. Bis 1945 befand sich der Ort im Landkreis Groß Strehlitz.
1945 kam der Ort unter polnische Verwaltung und wurde in Warmątowice umbenannt. 1950 kam der Ort zur Woiwodschaft Oppeln. 1999 kam der Ort zum wiedergegründeten Powiat Strzelecki. Bei einer Bürgerbefragung haben die Einwohner des Ortes für die Einführung der zusätzlichen deutschen Ortsbezeichnung Warmuntowitz gestimmt. Am 29. Juli 2015 hat der Gemeinderat einer zweisprachigen Ortsbezeichnung zugestimmt.[5]
Bei Warmuntowitz wurden Überreste von kleinen Dinosauriern aufgefunden, die Teil der Ottoschen Sammlung wurden.[7]
Błotnica Strzelecka (Blottnitz) | Brzezina (Bresina) | Dziewkowice (Schewkowitz) | Grodzisko (Grodisko) | Jędrynie (Jendrin) | Kadłub (Kadlub) | Kadłubski Piec (Hochofen) | Kalinowice (Kalinowitz) | Kalinów (Kalinow) | Ligota Dolna (Nieder Ellguth) | Ligota Górna (Ober Ellguth) | Niwki (Niewke) | Osiek (Oschiek) | Płużnica Wielka (Groß Pluschnitz) | Rozmierka (Rosmierka) | Rozmierz (Rosmierz) | Rożniątów (Rosniontau) | Strzelce Opolskie (Groß Strehlitz) | Sucha (Suchau) | Szczepanek (Stephanshain) | Szymiszów (Schimischow) | Warmątowice (Warmuntowitz)