Sękowice (deutsch Schenkendorf, niedersorbisch Šenkojce) ist ein Ort in der Gmina Gubin in der Niederlausitz in Polen. Bis in das 19. Jahrhundert war er Zentrum der Herrschaft Schenkendorf.
Sękowice | ||
---|---|---|
?![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Polen | |
Woiwodschaft: | Lebus | |
Powiat: | Krosno Odrzańskie | |
Gmina: | Gubin | |
Geographische Lage: | 51° 55′ N, 14° 42′ O51.90944444444414.708333333333 | |
Einwohner: | 130 (2015) | |
Postleitzahl: | 66-620 | |
Telefonvorwahl: | (+48) 68 | |
Kfz-Kennzeichen: | FKR | |
Wirtschaft und Verkehr | ||
Nächster int. Flughafen: | Berlin Brandenburg | |
|
Der Ort wurde im 14. Jahrhundert erstmals erwähnt. Wahrscheinlich war sein Name von den Schenken von Landsberg abgeleitet. Er war Mittelpunkt der kleinen Herrschaft Schenkendorf. Seit 1512 gehörte diese zum Schloss Sonnenburg, dem Sitz der Herrenmeister des Johanniterordens.
Nach der Auflösung des Ordens 1811 kam Schenkendorf unter königlich-sächsische Herrschaft und 1815 zum Königreich Preußen. Es lag im Kreis Guben.
1945 wurde der Ort polnisch. Bis 2007 befand sich in seiner Nähe ein Grenzübergang nach Guben.
Orte mit Schulzenamt: Bieżyce | Brozów | Budoradz | Chęciny | Chlebowo | Chociejów | Czarnowice | Dobre | Dobrzyń | Drzeńsk Mały | Drzeńsk Wielki | Dzikowo | Gębice | Grabice | Grochów | Gubinek | Jaromirowice | Jazów | Kaniów | Komorów | Koperno | Kosazyn | Kozów | Kujawa | Luboszyce | Łazy | Łowy | Markosice | Mielno | Nowa Wioska | Pleśno | Polanowice | Pole | Późna | Przyborowice | Sadzarzewice | Sękowice | Sieńsk | Stargard Gubiński | Starosiedle | Strzegów | Wałowice | Węgliny | Wielotów | Witaszkowo | Zawada | Żenichów | Żytowań
Sonstige Siedlungen: Grabcyna | Polanowice (Gajówka) | Rybołowy