Szestno [ˈʂɛstnɔ] (deutsch Seehesten, früher Sehesten, Sehsten oder Seesten) ist ein Dorf in der Gmina Mrągowo (Landgemeinde Sensburg) im Powiat Mrągowski (Kreis Sensburg) der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.
Szestno | ||
---|---|---|
?![]() |
||
Basisdaten | ||
Staat: | Polen | |
Woiwodschaft: | Ermland-Masuren | |
Powiat: | Mrągowo | |
Gmina: | Mrągowo | |
Geographische Lage: | 53° 55′ N, 21° 18′ O53.92277821.306389 | |
Einwohner: | 597 (2011) | |
Postleitzahl: | 11-700[1] | |
Telefonvorwahl: | (+48) 89 | |
Kfz-Kennzeichen: | NMR | |
Wirtschaft und Verkehr | ||
Straße: | DW 591: Mrągowo ↔ Ruska Wieś–Kętrzyn–Barciany–Michałkowo (–polnisch-russische Staatsgrenze) | |
Wyszembork → Szestno | ||
Eisenbahn: | kein Bahnanschluss | |
Nächster int. Flughafen: | Danzig | |
|
Das Dorf liegt in der Masurischen Seenplatte, etwa 90 Kilometer südsüdöstlich der Stadt Kaliningrad (Königsberg), 15 Kilometer südlich der Stadt Kętrzyn (Rastenburg) und 6 Kilometer nördlich der Kreisstadt Mrągowo (Sensburg).
Das Dorf wurde 1401 von dem Deutschordensritter Ulrich von Jungingen gegründet, der zwischen 1396 und 1404 Komtur zu Balga war.
Nach dem Kirchdorf Sehesten war in älterer Zeit ein Amtsbezirk benannt, der 51 Dörfer umfasste.[2] Der Verwaltungssitz des Pflegeamts des Deutschen Ordens befand sich in der Ordensburg, die einst in dem Dorf stand. Als Amtspfleger auf der Ordensburg Sehesten wird 1502 der Deutschordensritter Christoph von Auer genannt.[3] Aus dem Amtsbezirk wurde 1752 der nach dem Dorf benannte Landkreis gebildet.[4]
Um die Mitte des 18. Jahrhunderts befand sich das Dorf im Besitz der Familie Schmeling.[5] Im Dorf gab es eine Wassermühle.
Aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags stimmte die Bevölkerung im Abstimmungsgebiet Allenstein, zu dem Seehesten gehörte, am 11. Juli 1920 über die weitere staatliche Zugehörigkeit zu Ostpreußen (und damit zu Deutschland) oder den Anschluss an Polen ab. In Seehesten stimmten 280 Einwohner für den Verbleib bei Ostpreußen, auf Polen entfielen keine Stimmen.[6]
Bis 1945 gehörte das Dorf Seehesten zum Landkreis Sensburg im Regierungsbezirk Allenstein des Deutschen Reichs. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs besetzte im Januar 1945 die Rote Armee die Region. Bald darauf wurde Seehesten zusammen mit der südlichen Hälfte Ostpreußens unter polnische Verwaltung gestellt. Soweit die Einwohner nicht der angestammten masurischen Minderheit angehörten oder geflüchtet waren, wurden sie nach 1945 größtenteils vertrieben und durch Polen ersetzt. Seehesten erhielt den polnischen Namen Szestno. Im Jahr 2011 zählte das Dorf 597 Einwohner.[7]
Jahr | Anzahl |
---|---|
1867 | 464[8] |
1885 | 405 |
1898 | 394 |
1905 | 375 |
1910 | 361[9] |
1933 | 477[10] |
1939 | 492[10] |
2011 | 597[7] |
Am 8. April 1874 wurde Seehesten Amtsdorf und damit namensgebend für einen Amtsbezirk[11], der bis 1945 zum Kreis Sensburg im Regierungsbezirk Gumbinnen (ab 1905: Regierungsbezirk Allenstein) in der preußischen Provinz Ostpreußen gehörte. Dem Amtsbezirk Seehesten waren eingegliedert:
Name | Polnischer Name | Bemerkungen |
---|---|---|
Pfaffendorf | Popowo Salęckie | |
Reuschendorf | Ruska Wieś | |
Rudwangen | Rydwągi | |
Seehesten | Szestno | |
Seehesten, Gut | Am 30. September 1928 in die Landgemeinde Seehesten eingemeindet |
Die heutige Heilig-Kreuz-Kirche in Seehesten wurde nach einem Brand der Vorgängerkirche unter Verwendung alten Materials errichtet und stammt aus den Jahren 1619 bis 1639. Das Kircheninnere besticht durch zahlreiche Wand- und Deckenmalereien, auch wenn es zahlreiche Spuren der Restaurierung und Veränderung gibt. Altar und Kanzel stammen aus dem Jahr 1647 und wurden von der gleichen Schnitzwerkstatt hergestellt. Zur Ausstattung gehören zwei Herrenstühle sowie zwei Totenfahnen aus dem 17. Jahrhundert. Die seit der Reformationszeit evangelische Kirche ist heute ein katholisches Gotteshaus.
Bereits in vorreformatorischer Zeit (seit 1401) bestand in Seehesten eine Kirche. Ab 1525 amtierten hier lutherische Prediger, die bis 1873 zu zweit Dienst taten. Seehesten gehörte lange Zeit zur Inspektion Rastenburg (polnisch Kętrzyn), danach bis 1945 zu Kirchenkreis Sensburg in der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union. Im Jahr 1925 zählte das Kirchspiel Seehesten, zu dem seit 1822 auch die Filialgemeinde in Bosemb (1938 bis 1945 Bussen, polnisch Boże) gehörte, insgesamt 3.300 Gemeindeglieder, die in einem weiträumigen Gebiet lebten.
Trotz Flucht und Vertreibung der einheimischen Bevölkerung um 1945 wurde die Kirche bis zum 10. Oktober 1981 durch die evangelische Kirchengemeinde genutzt. Heute hier lebende Kirchenglieder sind der St.-Trinitatis-Kirche in Mrągowo (Sensburg) in der Diözese Masuren der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen zugeordnet.
Vor 1945 lebten nur wenige Katholiken in der Region Seehesten. Das änderte sich mit dem Zuzug polnischer Neubürger nach 1945, die sich hier neu ansiedelten. Sie waren fast ausnahmslos katholischer Konfession. Am 10. Oktober 1981 wurde das bis dahin von der evangelischen Gemeinde genutzte Kirchengebäude von katholischen Gläubigen besetzt.[12] Seit dem 1. Juli 1989 ist Szestno ein Pfarrort, dem – wie ehedem – die Kapelle in Boże zugeordnet ist. Die Pfarrgemeinde gehört zum Dekanat Mrągowo I im Erzbistum Ermland der polnischen katholischen Kirche.
Szestno liegt an der verkehrstechnisch bedeutenden Woiwodschaftsstraße 591, die sich in Nord-Süd-Richtung durch die Woiwodschaft Ermland-Masuren zieht und die polnisch-russische Grenzregion mit der Mitte der Woiwodschaft verbindet. Außerdem besteht eine Nebenstraßenverbindung zum Nachbarort Wyszembork (Weißenburg).
Bis 1966 war Wyszembork die nächste Bahnstation und lag an der inzwischen stillgelegten und teilweise abgebauten Bahnstrecke Sensburg–Rastenburg, die bis 1945 von den Rastenburger Kleinbahnen betrieben wurde.
Amtssitz: Stadt Mrągowo
Ortsteile/Schulzenämter: Bagienice (Alt Bagnowen/Althöfen) | Bagienice Małe (Klein Bagnowen/Bruchwalde) | Boża Wólka (Bosembwolka/Dreißighuben) | Boże (Bosemb/Bussen) | Budziska (Budzisken/Wachau) | Gązwa (Gonswen/Gansen) | Grabowo (Grabowen/Grabenhof) | Gronowo (Grunau) | Karwie (Karwen) | Kiersztanowo (Kerstinowen/Kersten) | Kosewo (Kossewen/Rechenberg) | Krzywe (Krummendorf) | Lembruk (Langenbrück) | Marcinkowo (Mertinsdorf) | Mierzejewo (Mnierczeiewen/Mertenau) | Młynowo ((Ober) Mühlenthal) | Muntowo (Muntowen/Muntau) | Nikutowo (Nikutowen/Niekuten) | Notyst Mały (Klein Notisten) | Nowe Bagienice (Neu Bagnowen/Borkenau) | Polska Wieś (Polschendorf/Stangenwalde) | Popowo Salęckie (Pfaffendorf) | Probark (Neu Proberg) | Ruska Wieś (Reuschendorf) | Rydwągi (Rudwangen) | Szczerzbowo (Scziersbowen/Talhausen) | Szestno (Seehesten) | Użranki (Königshöhe) | Wierzbowo (Wiersbau/Lockwinnen) | Wyszembork (Weißenburg) | Zalec (Salza)
Andere Ortschaften: Bagnowski Dwór (Bagnower Wald/Gut Althöfen) | Boże Małe (Waldhausen) | Brodzikowo (Marienhof) | Czerniak (Schwarzwald) | Czerwonki (Czerwanken/Rotenfelde) | Dobroszewo (Freynowen/Freihof) | Głazowo (Neu Grabowen/Neugrabenhof) | Gronowo (Osada) (Waldhaus/Forst Grunau) | Gwiazdowo (Sternfelde) | Joachimowo (Joachimowen/Joachimshuben) | Kosewo Górne (Ober Kossewen/Oberrechenberg) | Krzesowo (Krzosowo) (Krzossowen/Kreuzeck) | Kucze (Kutzen) | Lasowiec (Sternwalde) | Miejski Las | Notyst Dolny | Notyst Wielki (Groß Notisten) | Nowy Probark (Proberg) | Palestyna | Pełkowo (Pelkshof) | Piotrówka (Petersberg) | Porębiska (Porembischken/Vierwinden) | Poręby (Poremben) | Sądry (Zondern) | Śniadowo (Żniadowo) (Schniodowen/Schniedau) | Sobięcin (Kleinsruh) | Troszczykowo (Troscziksberg/Troszigsberg/Trotzigsberg) | Tymnikowo (Timnikswalde/Ratswalde) | Witomin (Friedrichsberg) | Wola Muntowska (Muntowenwolla) | Wólka Bagnowska (Bagnowenwolka/Tiefendorf) | Wólka Baranowska (Bieberstein) | Wymysły (Wymisly/Katzenbuckel) | Zawada (Sawadden/Balz)
Untergegangene Orte: Gniewkowo (Heinrichssorge) | Pawłowięta (Paulinenhof) | Stamka (Klein Stamm)