world.wikisort.org - Polen

Search / Calendar

Police [pɔˈlʲiʦɛ] (deutsch Pölitz) ist eine Stadt und Sitz des Powiat Policki (Kreis Police) sowie der gleichnamigen Stadt- und Landgemeinde Police in der polnischen Woiwodschaft Westpommern. Die Mittelstadt, die eines der größten Chemiewerke Polens beherbergt, hat etwa 41.500 Einwohner.

Police
Police (Polen)
Police (Polen)
Police
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Westpommern
Powiat: Police
Gmina: Police
Fläche: 36,84 km²
Geographische Lage: 53° 33′ N, 14° 34′ O
Höhe: 6 m n.p.m.
Einwohner: 41.735 (30. Juni 2015[1])
Postleitzahl: 72-010
Telefonvorwahl: (+48) 91
Kfz-Kennzeichen: ZPL
Wirtschaft und Verkehr
Straße: DW114 Nowe WarpnoTanowo
Eisenbahn: PKP-Linie 406: Bahnstrecke Szczecin–Trzebież Szczeciński
PKP-Linie 431: Bahnstrecke Police–Police Chemia
Nächster int. Flughafen: Flughafen Stettin-Gollnow
Verwaltung (Stand: 2008)
Bürgermeister: Władysław Diakun
Adresse: ul. Batorego 3
72-010 Police
Webpräsenz: www.police.pl




Geographie



Lage


Police liegt im östlichen Vorpommern an der linken Seite der Oder und an der östlichen Grenze der Ueckermünder Heide, etwa 15 km nördlich von Stettin.


Stadtgliederung


Osiedle Dąbrówka, Osiedle Gryfitów, Osiedle Księcia Bogusława X, Osiedle Anny Jagiellonki (Neustadtteil)

Geschichte


Pölitz südlich des Stettiner Haffs auf einer Landkarte von 1905.
Pölitz südlich des Stettiner Haffs auf einer Landkarte von 1905.
Sakristei der vormaligen Marienkirche am Markt in der Altstadt, 15. Jahrhundert
Sakristei der vormaligen Marienkirche am Markt in der Altstadt, 15. Jahrhundert
Ruinen des Augustiner-Klosters Jasienica (Jasenitz)
Ruinen des Augustiner-Klosters Jasienica (Jasenitz)
Stadtpanoram auf einer Lithographie aus der Zeit vor 1846[2]
Stadtpanoram auf einer Lithographie aus der Zeit vor 1846[2]
Ruine der Hydrierwerke Pölitz AG
Ruine der Hydrierwerke Pölitz AG
Die Chemiewerke (Zakłady Chemiczne Police)
Die Chemiewerke (Zakłady Chemiczne Police)
Sedina-Brunnen in der Altstadt
Sedina-Brunnen in der Altstadt

Ein Ritter Bartholomeus de Polyz oder de Poliz wird 1249[3] und 1252[4] als Zeuge in Urkunden Herzog Barnims I. von Pommern genannt. Die erste Nennung des Ortes selber erfolgte 1253, als Herzog Barnim I. in Politz eine Urkunde ausstellte, mit der er das Dorf Pomerensdorf an die Bürgerschaft der Stadt Stettin verkaufte.[5]

Im Jahre 1260 verlieh Herzog Barnim I. dem Ort Politz das Stadtrecht nach Magdeburger Recht. Zugleich wies er der Stadt Fischereirechte, Land und weitere Privilegien zu. Als Herr der Stadt erscheint 1292 und 1299 der pommersche Hofmarschall Otto von Drake.

Nachdem Otto von Drake starb, ohne Erben zu hinterlassen, setzte Herzog Otto I. von Pommern an seiner Stelle die Stadt Stettin als Stadtherrn ein. Pölitz blieb zwar in der inneren Verwaltung autonom und behielt auch das Verfügungsrecht über den städtischen Besitz, musste aber Abgaben an Stettin leisten. Hierzu zählten neben einer jährlichen Orböde Lieferungen von Holz, Butter und Fischen. Dieses Verhältnis zwischen Pölitz und Stettin wurde in Vergleichen von 1571 und von 1758 näher geregelt, blieb aber bis ins 19. Jahrhundert eine Quelle von Streitigkeiten.

1510 erhielt Pölitz ein Schöffenbuch. 1528 wurden die drei vorhandenen Gilden durch eine Schützengilde ersetzt. Die Reformation wurde 1534 durchgeführt.

1724 wurde die Stadt Pölitz in den Kreis Randow eingegliedert.

In den 1890er Jahren wurde eine neue Marienkirche an der Mühlenstraße errichtet, die 1895 als evangelisches Gotteshaus eingeweiht wurde. Die alte Marienkirche auf dem Markt wurde 1896 bis auf die Sakristei, die bis heute erhalten ist, abgerissen.

Um das Jahr 1930 hatte die Gemarkung der Stadt Pölitz eine Flächengröße von 18,4 km², und in dem Stadtgebiet standen zusammen 448 Wohnhäuser an drei verschiedenen Wohnorten:[6]

  1. Kalkbrennerei
  2. Pölitz
  3. Schanze

Im Jahr 1926 wurden in der Stadt Pölitz 4963 Einwohner, darunter 46 Katholiken und neun Juden, gezählt, die auf 1.346 Haushaltungen verteilt waren.[6] Bei der Auflösung des Landkreises Randow 1939 wurde Pölitz dem Stadtkreis Stettin angeschlossen.

1937 wurden die Hydrierwerke Pölitz AG gegründet, die zur Herstellung von synthetischem Benzin dienten. Hauptinvestoren waren die I.G. Farben, die Rhenania-Ossag und die Deutsch-Amerikanische Petroleum Gesellschaft. Vom 25. Juni 1944 bis zum 22. April 1945 befand sich unweit des Werksgeländes Außenlager des Konzentrationslagers Stutthof. Die Hydrierwerke Pölitz waren größter Erzeuger von synthetischem Flugbenzin im Reich. Sie wurden bereits ab 1940 von der britischen RAF und besonders erfolgreich 1944 mehrfach von der 8th Air Force angegriffen und schwer zerstört. Dabei verloren viele Arbeitskräfte, darunter auch Häftlinge, ihr Leben.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Werke 1945 und 1946 demontiert, die technischen Anlagen als Reparationsleistung in die Sowjetunion gebracht. Auch zwangsverpflichtete deutsche Frauen und Mädchen wurden für die Arbeiten eingesetzt.[7] Nach Abschluss der Demontage, Mitte 1946, wurde das im Stettiner Zipfel gelegene Pölitz der Verwaltung der Volksrepublik Polen unterstellt. Die Stadt wurde in Police umbenannt, und es begann die Zuwanderung polnischer Bevölkerung. Damit einher ging die „wilde“ Vertreibung der deutschen Einwohner.

Nach 1946 wurde Jasienica (Jasenitz) eingemeindet. Die Chemiewerke Zakłady Chemiczne Police entstanden im Jahre 1964 und erhielt einen eigenen Bahnanschluss zur Bahnstrecke Szczecin–Trzebież Szczeciński. Police ist seit 1999 die Kreisstadt des Powiat Policki.


Demographie


Bevölkerungsentwicklung bis 1940 (am 15. 10. 1939 Eingliederung in den Stadtkreis Stettin)
Jahr Einwohnerzahl Anmerkungen
17401000[8]
1782970keine Juden[8]
17921109keine Juden[9]
17941114keine Juden[8]
18121424davon zwei Katholiken und ein Jude[8]
18161313davon acht Katholiken und vier Juden[8]
18311907davon fünf Katholiken und 24 Juden[8]
18432465davon sieben Katholiken und 30 Juden[8]
18522936davon 18 Katholiken und 60 Juden[8]
18613508davon 18 Katholiken und 36 Juden[8]
18753997[10]
18804146[10]
18904009davon 21 Katholiken und 14 Juden[10]
19054303[11]
19104149[12]
19194283[13]
19254963davon 46 Katholiken und neun Juden,[6] nach anderen Angaben 4975 Einwohner[10]
19295074[13]
19335465[10]
19355800[13]
19396466[10]
19406437[13]
Anzahl Einwohner seit Ende des Zweiten Weltkriegs
Jahr19601970197519801983199019952000200420122015
Einwohnerzahl890012.80017.60024.80028.58134.40034.45635.00041.40033.81641.735

Politik



Bürgermeister


bis 1945

nach 1945


Wappen


Das Stadtwappen hat sich im Laufe der Geschichte verändert. Ursprünglich zeigte das Stadtwappen in Blau einen ungekrönten Greifenkopf über zwei grünen Zweigen. Als die Stadt Stettin 1321 die Stadtherrschaft über Pölitz erwarb, erhielt Pölitz das Wappen der Stadt Stettin, nämlich in Blau einen golden gekrönten, roten Greifenkopf.[16] Bei dem ältesten sicheren Stadtsiegel („SIGL DER STAT POLITZ“) erscheint dieser über einem erniedrigten Schrägrechtsbalken, der später weggelassen wurde.[17]

Das Stadtwappen der heutigen polnischen Stadtgemeinde zeigt den golden gekrönten, roten Greifenkopf auf Silber.


Städtepartnerschaften


Stadt Staat Datum
 PasewalkDeutschland23. Februar 1999[18]
 Nowyj RosdilUkraine28. März 2002
 KorsørDänemark

Kultur



Sehenswürdigkeiten


Neogotische Marienkirche, bis 1945 evangelische Pfarrkirche von Pölitz
Neogotische Marienkirche, bis 1945 evangelische Pfarrkirche von Pölitz

Wirtschaft


Hafen von Police
Hafen von Police

Neben dem Hafen sind zuvorderst die Chemiewerke Police (Zakłady Chemiczne Police) von großer wirtschaftlicher Bedeutung für die Stadt.


Verkehr


Police liegt an der Bahnstrecke Szczecin–Trzebież Szczeciński, die nach Einstellung des Personenverkehrs am 1. Oktober 2002 nur noch im Güterverkehr betrieben wird.


Sport


Die Volleyball-Frauen von Chemik Police spielen in der Polnischen Volleyball-Liga und in der Champions League.


Persönlichkeiten



Söhne und Töchter der Stadt



Persönlichkeiten, die im Ort gewirkt haben



Literatur




Commons: Police – Sammlung von Bildern
Wikisource: Pölitz in der Topographia Electoratus Brandenburgici et Ducatus Pomeraniae (Matthäus Merian) – Quellen und Volltexte

Fußnoten


  1. Population. Size and Structure by Territorial Division. As of June 30, 2015. Główny Urząd Statystyczny (GUS) (ZIP-Ordner mit XLS-Dateien; 7,82 MiB), abgerufen am 19. Mai 2017.
  2. Pomerania – Geschichte und Beschreibung des Pommernlandes. IV. bis VI. Buch, E. Sanne & Comp., Stettin 1846 (Online)
  3. Klaus Conrad (Bearb.): Pommersches Urkundenbuch. Band 1. 2. Auflage. Böhlau Verlag, Köln und Wien 1970, Nr. 484.
  4. Klaus Conrad (Bearb.): Pommersches Urkundenbuch. Band 1. 2. Auflage. Böhlau Verlag, Köln und Wien 1970, Nr. 554, 555.
  5. Klaus Conrad (Bearb.): Pommersches Urkundenbuch. Band 1. 2. Auflage. Böhlau Verlag, Köln und Wien 1970, Nr. 577.
  6. Gunthard Stübs und Pommersche Forschungsgemeinschaft: Die Stadt Pölitz im ehemaligen Kreis Randow in Pommern (2011).
  7. Die Pommersche Zeitung. Nr. 2/2008, S. 4.
  8. Gustav Kratz: Die Städte der Provinz Pommern – Abriss ihrer Geschichte, zumeist nach Urkunden. Berlin 1865, S. 302
  9. Christian Friedrich Wutstrack: Nachtrag zu der Kurzen historisch-geographisch-statistischen Beschreibung von dem königlich-preußischen Herzogtum Vor- und Hinterpommern: Stettin 1793, S. 113
  10. Michael Rademacher: Provinz Pommern – Kreis Randow. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.
  11. Meyers Großes Konversations-Lexikon, 6. Auflage, Band 16, Leipzig/Wien 1908, S. 102.
  12. Pölitz – Meyers Gazetteer (1912)
  13. Kristin Maronn-Hilkenbach: 750 Jahre Pölitz – Zur frühen Geschichte der Stadt. In: Pommern. Zeitschrift für Kultur und Geschichte. Heft 1/2010, ISSN 0032-4167, S. 2–5.
  14. Gustav Kratz: Die Städte der Provinz Pommern – Abriss ihrer Geschichte, zumeist nach Urkunden. Berlin 1865, S. 300–303, insbesondere S. 302–303.
  15. Stadt Pölitz – territorial.de (Rolf Jehke, 2004)
  16. Peter Johanek, Franz-Joseph Post (Hrsg.); Thomas Tippach, Roland Lesniak (Bearb.): Städtebuch Hinterpommern. Deutsches Städtebuch, Band 3, 2. Verlag W. Kohlhammer, Stuttgart 2003, ISBN 3-17-018152-1, S. 284.
  17. Otto Hupp: Deutsche Ortswappen. Kaffee-Handels-Aktiengesellschaft, Bremen 1925.
  18. Miasta partnerskie. bip.police.pl, abgerufen am 5. Januar 2015 (polnisch).

|


На других языках


- [de] Police (Woiwodschaft Westpommern)

[en] Police, West Pomeranian Voivodeship

Police (Polish: [pɔˈlʲit͡sɛ]; German until 1945: Pölitz) is a town in the West Pomeranian Voivodeship, in northwestern Poland. It is the capital of Police County and one of the biggest towns of the Szczecin agglomeration.

[ru] Полице

Поли́це[1] (польск. Police, нем. Pölitz) — город в Польше, входит в Западно-Поморское воеводство, Полицкий повят. Имеет статус городско-сельской гмины. Занимает площадь 36,84 км². Население — 33 742 человек (на 2013 год)[2].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии