world.wikisort.org - Polen

Search / Calendar

Barnisław (deutsch Barnimslow) ist ein Dorf im Nordwesten der polnischen Woiwodschaft Westpommern. Es gehört dem Powiat Policki (Pölitz), Woiwodschaft Westpommern, an und ist ein Teil der Gemeinde Kołbaskowo (Kolbitzow).

Barnisław
?
Barnisław (Polen)
Barnisław (Polen)
Barnisław
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Westpommern
Powiat: Police
Gmina: Kołbaskowo
Geographische Lage: 53° 22′ N, 14° 24′ O
Höhe: 71 m n.p.m.
Einwohner: 305 (2013[1])
Postleitzahl: 72-001
Telefonvorwahl: (+48) 91
Kfz-Kennzeichen: ZPL
Wirtschaft und Verkehr
Nächster int. Flughafen: Stettin-Goleniów




Geographische Lage


Barnisław liegt in Vorpommern, zwölf Kilometer südwestlich von Stettin an der Grenze zur Bundesrepublik Deutschland. Im Westen grenzt der Ort an einen großen See.

Dorfkirche
Dorfkirche

Geschichte


Die Namensgebung lässt sich auf die slawischen Edlen Barnislow (1185–1236) zurückführen und ab 1243 urkundlich in der Schreibung Barnizlaf belegen. Der Ort gehörte zu den ältesten Besitzungen der Zisterzienserinnen des Jungfrauenklosters in Stettin.[2]

In dem Kirchdorf gab es um 1775 einen Pächter des ehemaligen Freischulzenhofs, den früher die Familie Eickstedt besessen hatte, 14 Bauern, von denen einer die Windmühle betrieb, einen Prediger, einen Küster, ein Predigerwitwenhaus, einen Schmied und einen Gastwirt.[3]

Um 1930 hatte die Gemarkung der Gemeinde Barnimslow eine Flächengröße von 7,8 km². Innerhalb der Gemeindegrenzen gab es drei Wohnorte, in denen zusammen 44 Wohnhäuser standen:[4]

  1. Barnimslow
  2. Leppin
  3. Neu Barnimslow

Im Jahr 1925 wurden in Barnimslow 417 Einwohner gezählt, die auf 84 Haushaltungen verteilt waren.[4]

Barnimslow gehörte bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs zum Regierungsbezirk Stettin der Provinz Pommern und wurde 1945 zusammen mit anderen Teilen Pommerns und der Neumark unter polnische Verwaltung gestellt. Zur Geschichte der Region vergl. die Geschichte Pommerns.


Kirche


Die vor 1945 in Barnimslow anwesende Bevölkerung gehörte mit großer Mehrheit dem evangelischen Glaubensbekenntnis an. Im Jahr 1925 wurden in der Ortschaft 73 Katholiken gezählt.[4]


Verkehr


Barnisław war ein Haltepunkt der Kleinbahn Casekow–Penkun–Oder, die von Casekow nach Pomorzany Port (Pommerensdorf Hafen) führte.


Persönlichkeiten, die mit dem Ort in Verbindung stehen



Literatur




Commons: Barnisław – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Fußnoten


  1. Główny Urząd Statystyczny, Online-Abfrage als Excel-Datei: Portret miejscowości statystycznych w gminie Kołbaskowo (powiat policki, województwo zachodniopomorskie) w 2013 r. Fortschreibung des Zensus 2011 (polnisch, abgerufen am 21,01,2016)
  2. Dr. Heinrich Berghaus: Landbuch des Herzogthums Pommern und des Fürstenthums Rügen. Enthaltend Schilderung der Zustände dieser Lande in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Der Randowsche Kreis und Allgemeines über die Kreise auf dem linken Oder-Ufer, II. Theils Band II. Anklam. Verlag W. Dietze, 1865, abgerufen am 20. November 2021 (Berlin. Druck Gunkel & Muthschall. 851 Seiten).
  3. Ludwig Wilhelm Brüggemann: Ausführliche Beschreibung des gegenwärtigen Zustandes des Königl. Preußischen Herzogtuns Vor- und Hinterpommern. Teil I: Allgemeine Einleitung und die Beschreibung des Preußischen Vorpommern, Stettin 1779, S. 192–193, Nr. 1.
  4. Gunthard Stübs und Pommersche Forschungsgemeinschaft: Die Gemeinde Barnimslow im ehemaligen Kreis Randow in Pommern (Memento des Originals vom 7. Oktober 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/gemeinde.barnimslow.kreis-randow.de (2011).
  5. Andreas Gottfried Schmidt: Gallerie deutscher pseudonymer Schriftsteller, vorzüglich des letzten Jahrzehnts. Grimma 1840, S. 142.

На других языках


- [de] Barnisław

[en] Barnisław, West Pomeranian Voivodeship

Barnisław [barˈniswaf] (German: Barnimslow) is a village in the administrative district of Gmina Kołbaskowo, within Police County, West Pomeranian Voivodeship, in north-western Poland, close to the German border.[1] It lies approximately 25 kilometres (16 mi) south-west of Police and 19 km (12 mi) west of the regional capital Szczecin.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии