world.wikisort.org - Polen

Search / Calendar

Bagienice [baɡʲɛˈnit͡sɛ] (deutsch Alt Bagnowen, 1938–1945 Althöfen) ist ein Dorf in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren und gehört zur Gmina Mrągowo (Landgemeinde Sensburg) im Powiat Mrągowski (Kreis Sensburg).

Bagienice
?
Bagienice (Polen)
Bagienice (Polen)
Bagienice
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Ermland-Masuren
Powiat: Mrągowo
Gmina: Mrągowo
Geographische Lage: 53° 51′ N, 21° 14′ O
Einwohner: 99 (2011)
Postleitzahl: 11-700[1]
Telefonvorwahl: (+48) 89
Kfz-Kennzeichen: NMR
Wirtschaft und Verkehr
Straße: DK 16: GrudziądzOlsztynBiskupiecSorkwityMrągowoOrzyszEłkAugustówOgrodniki (–Litauen)
Eisenbahn: Czerwonka–Ełk (nicht in Betrieb)
Nächster int. Flughafen: Danzig




Geographische Lage


Das Dorf liegt in der Region Masuren im historischen Ostpreußen, sechs Kilometer südwestlich der Kreisstadt Mrągowo (deutsch Sensburg) und etwa 47 Kilometer nordöstlich von Allenstein (Olsztyn).


Geschichte


Das kleine, um 1785 Stara Bagnowo und bis 1938 Alt Bagnowen genannte Dorf wurde 1566 gegründet.[2] Eingegliedert war ab 1928 das Gut Bagnower Wald[3] (1938 bis 1945 Gut Althöfen, polnisch Bagnowski Dwór).

Von 1874 bis 1945 war Alt Bagnowen Amtsdorf und damit namensgebend für einen Amtsbezirk,[4] der am 15. November 1938 in „Amtsbezirk Althöfen“ umbenannt wurde. Alt Bagnowen gehörte zum Kreis Sensburg im Regierungsbezirk Gumbinnen (ab 1905 Regierungsbezirk Allenstein) in der preußischen Provinz Ostpreußen.

Aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags stimmte die Bevölkerung in den Volksabstimmungen in Ost- und Westpreussen am 11. Juli 1920 über die weitere staatliche Zugehörigkeit zu Ostpreußen (und damit zu Deutschland) oder den Anschluss an Polen ab. In Alt Bagnowen stimmten 100 Einwohner für den Verbleib bei Ostpreußen, auf Polen entfielen keine Stimmen.[5]

Am 3. Juni (amtlich bestätigt am 16. Juli) 1938 wurde das Dorf aus politisch-ideologischen Gründen der Abwehr fremdländisch scheinender Ortsnamen in „Althöfen“ umbenannt.[4]

Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde die Region im Frühjahr 1945 von der Roten Armee erobert und nach Kriegsende von der Sowjetunion zusammen mit der südlichen Hälfte Ostpreußens der Verwaltung der Volksrepublik Polen unterstellt. In der Region begann danach die Zuwanderung von Polen. Soweit die deutschen Einwohner nicht vor Kriegsende geflohen waren, wurden sie nach 1945 von der örtlichen polnischen Verwaltungsbehörde vertrieben.

Das Dorf erhielt den neuen polnischen Ortsnamen „Bagienice“. Heute ist es Sitz eines Schulzenamtes (polnisch Sołectwo) und als solches eine Ortschaft innerhalb der Gmina Mrągowo im Powiat Mrągowski. Der Ort gehörte bis 1998 zur Woiwodschaft Olsztyn, seither zur Woiwodschaft Ermland-Masuren.


Demographie


Bevölkerungsentwicklung bis 1946
Jahr Einwohner Anmerkungen
1782sechs Feuerstellen (Haushalte)[6]
1818114[7]
1867126am 3. Dezember[8]
1871113am 1. Dezember, davon 97 Evangelische und 16 Katholiken[8]
1910111davon 86 Evangelische und 25 Katholiken (69 mit deutscher und 42 mit masurischer Muttersprache)[9][10]
1933175[11]
1939148[11]
Anzahl Einwohner nach dem Zweiten Weltkrieg
Jahr2011
Einwohner99[12]

Amtsbezirk Bagnowen/Althöfen (1874–1945)


Zum Amtsbezirk Bagnowen (1938 bis 1945 Amtsbezirk Althöfen) gehörten ursprünglich sechs Dörfer[4]:

NameGeänderter Name
1938 bis 1945
Polnischer NameBemerkungen
Alt BagnowenAlthöfenBagienice
Bagnowenwolka(ab 1929:)
Tiefendorf
Wólka Bagnowska
Bagnower WaldGut AlthöfenBagnowski Dwór1928 nach Alt Bagnowen eingemeindet
Klein Bagnowen(ab 1929:)
Bruchwalde
Bagienice Małe
MertinsdorfMarcinkowo
Neu BagnowenBorkenauNowe Bagienice

Am 1. Januar 1945 gehörten die Orte Althöfen, Borkenau, Bruchwalde, Mertinsdorf und Tiefendorf zum Amtsbezirk Althöfen.


Kirche


Alt Bagnowen resp. Althöfen war bis 1945 sowohl evangelischer- als auch katholischerseits in die jeweilige Stadtpfarre Sensburg eingegliedert. Der kirchliche Bezug zur Kreisstadt ist auch nach 1945 geblieben.


Verkehr


Bagienice liegt an der bedeutenden Ost-West-Achse der polnischen Landesstraße 16 (einstige deutsche Reichsstraße 127), die drei Woiwodschaften miteinander verbindet. Seit 1898 war der Ort außerdem Bahnstation an der Bahnstrecke Czerwonka–Ełk (Rothfließ–Lyck), die aber nicht mehr befahren wird.


Persönlichkeiten



Aus dem Ort gebürtig



Einzelnachweise


  1. Polnisches Postleitzahlenverzeichnis 2013, S. 10
  2. Dietrich Lange: Geographisches Ortsregister Ostpreußen (2005): Althöfen
  3. Althöfen (Landkreis Sensburg)
  4. Rolf Jehke: Amtsbezirk Bagnowen
  5. Herbert Marzian, Csaba Kenez: Selbstbestimmung für Ostdeutschland. Eine Dokumentation zum 50. Jahrestag der ost- und westpreussischen Volksabstimmung am 11. Juli 1920. Herausgeber: Göttinger Arbeitskreis, 1970, S. 111
  6. Johann Friedrich Goldbeck: Volständige Topographie des Königreichs Preussen. Teil I, Königsberg/Leipzig 1785. Anhang: Volständige Topographie vom Litthauischen Cammer-Departement, S. 8.
  7. Alexander August Mützell, Leopold Krug: Neues topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch des preussischen Staats. Band 1: A-F. Halle 1821, A, 52, Ziffer 286.
  8. Königliches Statistisches Bureau: Die Gemeinden und Gutsbezirke der Provinz Preussen und ihre Bevölkerung. Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. December 1871 bearbeitet und zusammengestellt. Berlin 1874, S. 318–319, Ziffer 6.
  9. Königlich Preußisches Statistihes Landesamt: Gemeindelexikon der Regierungsbezirke Allenstein, Danzig, Marienwerder, Posen, Bromberg und Oppeln. Auf Grund der Volkszählung vom 1. Dezember 1910 und anderer amtlicher Quellen. Heft 1: Regierungsbezirk Allenstein. Berlin 1912, S. 60–61, Ziffer 4: Alt Bagnowen.
  10. Uli Schubert: Gemeindeverzeichnis, Landkreis Sensburg
  11. Michael Rademacher: Ostpreußen – Kreis Sensburg. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: treemagic.org.
  12. Wieś Bagienice w liczbach

На других языках


- [de] Bagienice (Mrągowo)

[en] Bagienice, Warmian-Masurian Voivodeship

Bagienice (Polish pronunciation: [baɡʲɛˈɲitsɛ]; German: Alt Bagnowen, 1938–45: Althöfen)[1] is a village in the administrative district of Gmina Mrągowo, within Mrągowo County, Warmian-Masurian Voivodeship, in northern Poland.[2] It lies approximately 5 kilometres (3 mi) south-west of Mrągowo and 49 km (30 mi) east of the regional capital Olsztyn.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии