world.wikisort.org - Niger

Search / Calendar

Bandé ist eine Landgemeinde im Departement Magaria in Niger.

Landgemeinde Bandé
Landgemeinde Bandé (Niger)
Landgemeinde Bandé (Niger)
Landgemeinde Bandé
Koordinaten 13° 11′ N,  53′ O
Basisdaten
Staat Niger

Region

Zinder
Departement Magaria
Einwohner 114.242 (2012)

Geographie


Bandé liegt am Übergang der Großlandschaft Sudan zur Sahelzone. Die Nachbargemeinden sind Dogo im Norden, Dungass im Osten, Dantchiao im Südosten, Magaria im Süden, Kwaya im Südwesten und Yaouri im Nordwesten. Bei den Siedlungen im Gemeindegebiet handelt es sich um 87 Dörfer, 167 Weiler und eine Wasserstelle.[1] Der Hauptort der Landgemeinde ist das Dorf Bandé.[2] Es liegt auf einer Höhe von 417 m[3] und hat den Charakter einer Oase.[4]

Durch Bandé verläuft das Trockental Korama. Die Forêt classée de Karbala ist ein 950 Hektar großes unter Naturschutz stehendes Waldgebiet im Gemeindegebiet von Bandé. Die Unterschutzstellung erfolgte 1950.[5]


Geschichte


Bandé lag wie andere Dörfer im Gebiet um den Ort Magaria Anfang des 20. Jahrhunderts im britischen Einflussgebiet. Frankreich erlangte 1906 die Herrschaft in der Region und richtete 1908 einen Kanton in Bandé ein.[6] Im Jahr 2002 ging im Zuge einer landesweiten Verwaltungsreform aus dem Kanton Bandé die Landgemeinde Bandé hervor.


Bevölkerung


Bei der Volkszählung 2012 hatte die Landgemeinde 114.242 Einwohner, die in 18.818 Haushalten lebten.[1] Bei der Volkszählung 2001 betrug die Einwohnerzahl 59.203 in 10.754 Haushalten.[7]

Im Hauptort lebten bei der Volkszählung 2012 9523 Einwohner in 1339 Haushalten,[1] bei der Volkszählung 2001 5701 in 1024 Haushalten[7] und bei der Volkszählung 1988 2136 in 347 Haushalten.[8]

In ethnischer Hinsicht ist die Gemeinde ein Siedlungsgebiet von Damagarawa, Daurawa, Fulbe und Kanuri.[9] Die Hausa-Untergruppen Damagarawa und Daurawa betreiben vor allem Ackerbau, während die Fulbe auf Agropastoralismus spezialisiert sind.[10]


Politik


Der Gemeinderat (conseil municipal) hat 25 gewählte Mitglieder. Mit den Kommunalwahlen 2020 sind die Sitze im Gemeinderat wie folgt verteilt: 14 PNDS-Tarayya, 3 ARD-Adaltchi Mutunchi, 2 CPR-Inganci, 2 PJP-Génération Doubara, 2 RDP-Jama’a und 2 RDR-Tchanji.[11]

Jeweils ein traditioneller Ortsvorsteher (chef traditionnel) steht an der Spitze von 67 Dörfern in der Gemeinde.[1]


Wirtschaft und Infrastruktur


Die Gemeinde liegt in jener schmalen Zone entlang der Grenze zu Nigeria, die von Tounouga im Westen bis Malawa im Osten reicht und in der Bewässerungsfeldwirtschaft für Cash Crops betrieben wird.[12] Es gibt einen Markt im Hauptort.[13] Das staatliche Versorgungszentrum für landwirtschaftliche Betriebsmittel und Materialien (CAIMA) unterhält im Hauptort eine Verkaufsstelle.[14]

Gesundheitszentren des Typs Centre de Santé Intégré (CSI) sind im Hauptort und in der Siedlung Kaki Tamma vorhanden. Beide Gesundheitszentren verfügen jeweils über ein eigenes Labor und eine Entbindungsstation.[15] Der CEG Bandé ist eine allgemein bildende Schule der Sekundarstufe des Typs Collège d’Enseignement Général (CEG).[16]

Durch Bandé verläuft die Nationalstraße 11, die den Ort mit der Regionalhauptstadt Zinder im Norden und der Staatsgrenze zu Nigeria im Süden verbindet. Die Niederschlagsmessstation im Hauptort wurde 1981 in Betrieb genommen.[17]


Literatur



Einzelnachweise


  1. Répertoire National des Localités (ReNaLoc). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, Juli 2014, S. 614–620, archiviert vom Original am 24. September 2015; abgerufen am 27. März 2022 (französisch).
  2. Loi n° 2002-014 du 11 JUIN 2002 portant création des communes et fixant le nom de leurs chefs-lieux. République du Niger, 11. Juni 2002.
  3. Julien Rechenmann: Catalogue des stations gravimétriques réoccupables en Afrique Occidentale. Mesures effectuées de 1953 à 1965. ORSTOM, Bondy 1966, S. 79 (core.ac.uk [PDF; abgerufen am 9. Oktober 2022]).
  4. Aboubakar Ghali: Etude de la problématique oasienne au Niger. CARI – Centre d’Actions et de Réalisations Internationales, März 2016, S. 55, abgerufen am 10. Juli 2021 (französisch).
  5. Données disponibles pour chaque forêt classée. Direction de l’Environnement, Ministère de l’Hydraulique, de l’Environnement et de la Lutte Contre la Désertification, archiviert vom Original am 29. Juli 2012; abgerufen am 16. Februar 2021 (französisch).
  6. Edmond Séré de Rivières: Histoire du Niger. Berger-Levrault, Paris 1965, S. 250.
  7. Répertoire National des Communes (RENACOM). (RAR) Institut National de la Statistique, République du Niger, archiviert vom Original am 2. Februar 2012; abgerufen am 27. März 2022 (französisch).
  8. Recensement Général de la Population 1988: Répertoire National des Villages du Niger. Bureau Central de Recensement, Ministère du Plan, République du Niger, Niamey März 1991, S. 388 (web.archive.org [PDF; abgerufen am 4. Mai 2019]).
  9. Yveline Poncet: Cartes ethno-démographiques du Niger au 1/1 000 000. Notice des cartes (= Etudes nigériennes. Nr. 32). Centre Nigérien de Recherches en Sciences Humaines, Niamey 1973, Annex: République du Niger: Carte ethno-démographique au 1:1 000 000 (odsef.fss.ulaval.ca [PDF; abgerufen am 31. Januar 2021]).
  10. La mobilité pastorale dans la Région de Zinder. Stratégies et dynamisme des sociétés pastorales. (PDF) Ministère de l’élevage et des industries animales, République du Niger, 2009, S. 30 und 33, archiviert vom Original am 13. Juli 2010; abgerufen am 22. Mai 2021 (französisch).
  11. Résultats élections – Communales. (Nicht mehr online verfügbar.) Commission Électorale Nationale Indépendante, archiviert vom Original am 7. Januar 2021; abgerufen am 2. Januar 2021 (französisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.ceniniger.org
  12. Comprendre l’économie des ménages ruraux au Niger. (PDF) Save the Children UK, 2009, S. 8, abgerufen am 2. September 2020 (französisch).
  13. Bulletin mensuel des produits agricoles n°271 du mois de juin 2019. (PDF) Système d’Information sur les Marchés Agricoles, Ministère du Commerce et de la Promotion du secteur privé, République du Niger, Juni 2019, S. 10, abgerufen am 23. März 2021 (französisch).
  14. CAIMA. In: Béret Vert. Bulletin de Liaison et d’Information des Forces Armées Nigériennes. Nr. 17, Mai 2013, S. 28.
  15. Niger DSS. In: Systeme Nationale d’Information Sanitaire (SNIS). Ministère de la Santé Publique, République du Niger, abgerufen am 10. November 2020 (französisch).
  16. Niger – Recensement Scolaire 2008–2009, Enquête statistique. Dictionnaire des données. (Nicht mehr online verfügbar.) Institut National de la Statistique, République du Niger, 28. November 2013, ehemals im Original; abgerufen am 10. November 2020 (französisch).@1@2Vorlage:Toter Link/anado.ins.ne (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  17. Evaluation Hydrologique de l’Afrique Sub-Saharienne. Pays de l’Afrique de l'Ouest. Rapport de Pays: Niger. Mott MacDonald International / BCEOM / SOGREAH / ORSTOM, Cambridge / Montpellier / Grenoble August 1992, Annexe E: Liste des postes pluviométriques, S. 6 (horizon.documentation.ird.fr [PDF; abgerufen am 16. März 2022]).

На других языках


- [de] Bandé (Niger)

[en] Bande, Niger

Bande, Niger is a village and rural commune in the Magaria Department of the Zinder Region of Niger.[1][2]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии