’s-Hertogenbosch [ˌsɛrtoːɣə(n)ˈbɔs] ( anhören?/i) (im allgemeinen Sprachgebrauch Den Bosch [dɛnˈbɔs]; deutsch Herzogenbusch, französisch Bois-le-Duc) ist die Hauptstadt der niederländischen Provinz Noord-Brabant. Die Gemeinde ’s-Hertogenbosch umfasst die Stadt ’s-Hertogenbosch sowie die Dörfer und Ortschaften Bokhoven, Empel, Engelen, Hintham, Kruisstraat, Meerwijk, Orthen, Rosmalen und Maliskamp. Am 1. Januar 2022 lebten laut CBS 156.521 Einwohner in der Gemeinde.
![]() Flagge | ![]() Wappen |
Provinz | ![]() |
Bürgermeister | Jack Mikkers (VVD)[1] |
Sitz der Gemeinde | ’s-Hertogenbosch |
Fläche – Land – Wasser |
118,07 km2 110,24 km2 7,83 km2 |
CBS-Code | 0796 |
Einwohner | 156.521 (1. Jan. 2022[2]) |
Bevölkerungsdichte | 1326 Einwohner/km2 |
Koordinaten | 51° 41′ N, 5° 18′ O51.6908333333335.2983333333333 |
Höhe | 6,5 m NAP |
Bedeutender Verkehrsweg | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Vorwahl | 073 |
Postleitzahlen | 5201–5203, 5211–5213, 5215–5216, 5221–5224, 5231–5237, 5241–5249, 5381–5383, 5386, 5391–5392 |
Website | s-hertogenbosch.nl |
![]() | |
Die Stadt ist Sitz des römisch-katholischen Bistums ’s-Hertogenbosch. Die Stadt ist ferner Sitz eines Gerichtes, der Provinzialverwaltung, verschiedener Krankenhäuser und psychiatrischer Anstalten sowie vieler überregional bedeutender Schulen.
’s-Hertogenbosch liegt im Süden der Niederlande, etwa 80 km südöstlich von Amsterdam. Die Gesamtfläche beträgt 91,26 km².
Das Stadtgebiet von ’s-Hertogenbosch liegt etwa 6 bis 7 m über dem Meeresniveau in einem Sumpfgebiet an der Dieze, einem Nebenfluss der Maas, und am Kanal Zuid-Willemsvaart.
Der Stadtteil Empel liegt an einer Stelle, an der bereits die Bataver eine Siedlung und einen Tempel für ihren Gott Donar, in der lateinischen Namensform nach der Weiheinschrift Hercules Magusanus, hatten.
Herzog Heinrich I. von Brabant verlieh der Stadt im Jahr 1185 das Stadtrecht. Der Name geht auf den nahegelegenen Herzogenwald, auch Herzogenbusch und Den Bosch genannt, zurück.[3] Die Stadt liegt auf einem kleinen Sandrücken, von sumpfigem Terrain umgeben. Darum war sie im Mittelalter strategisch wichtig. Die Festung Herzogenbusch galt als nahezu uneinnehmbar. Die Kaufleute der Stadt importierten Wein aus Köln, Sandstein aus Lüttich und Fisch aus den Ostseeländern. Bereits 1274 gab es eine Lateinschule, aus der u. a. Erasmus und Mercator hervorgingen.
Zwischen 1450 und 1525 erfuhr die Stadt eine Zeit der wirtschaftlichen Blüte, die im 16. Jahrhundert mit dem Achtzigjährigen Krieg beendet wurde. Die Stadt wurde von den Niederländern 1629 durch Friedrich Heinrich von Oranien erobert. Anschließend wurde die Zitadelle erbaut. Im Jahre 1815 wurde die Stadt zur Provinzhauptstadt.
Im Mai 1940 wurde die Stadt – wie die ganzen Niederlande – von Truppen der Wehrmacht besetzt („Westfeldzug“) und am 29. Oktober 1944 durch alliierte Truppen befreit.[4]
Die Wirtschaftsstruktur von ’s-Hertogenbosch weist viele mittlere und kleine Industrie- und Handelsunternehmen auf; der Dienstleistungssektor ist jedoch dominierend. Im Ort befindet sich eine Großbrauerei von Heineken.
Der Bahnhof ’s-Hertogenbosch ist ein Eisenbahnknotenpunkt der Nederlandse Spoorwegen mit Verbindungen nach u. a. Utrecht–Amsterdam, Eindhoven–Maastricht, Tilburg–Breda und Nimwegen.
Im Pferdesport findet seit 1966 alljährlich Ende März das internationale Hallenturnier „Indoor Brabant“ in den Brabanthallen statt. „Indoor Brabant“ war von 1979 bis 2013 Station des Springweltcup und Austragungsort des Springweltcupfinale von 1994 und 2012. Seit 1986 ist das Turnier eine Station des Dressurweltcups und war Gastgeber für die Weltcupfinale im Dressurreiten in den Jahren 1986, 1988, 1990, 1993, 1997, 2000, 2002, 2008, 2010 und 2012.
Im Fußball gibt es mit dem FC Den Bosch einen Verein, der derzeit in der Eerste Divisie, der zweitklassigen niederländischen Liga, spielt. Der Klub trägt seine Heimspiele im Stadion De Vliert aus.
Die D66 konnten die Kommunalwahl am 16. März 2022 mit einer Mehrheit von 2,3 Prozentpunkten vor der VVD gewinnen und konnte damit nach dem Wahlsieg im Jahr 2014 erneut einen Erfolg verbuchen. Die Koalition in der Legislaturperiode von 2018 bis 2022 bestand aus der CDA, den D66, GroenLinks, Rosmalens Belang und der VVD.
Der Gemeinderat wird seit 1982 folgendermaßen gebildet:
Partei | Sitze[5]a | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1982 | 1986 | 1990 | 1994 | 1995b | 1998 | 2002 | 2006 | 2010 | 2014 | 2018 | 2022 | |
D66 | 1 | 1 | 3 | 4 | 2 | 2 | 1 | 0 | 3 | 5 | 5 | 6 |
VVD | 7 | 5 | 4 | 4 | 4 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 | 5 |
GroenLinks | – | – | 2 | 4 | 3 | 3 | 4 | 5 | 5 | 3 | 4 | 4 |
Rosmalens Belang | – | – | – | – | 10 | 6 | 6 | 4 | 4 | 5 | 3 | 4 |
CDA | 14 | 10 | 11 | 7 | 6 | 6 | 6 | 5 | 4 | 5 | 4 | 3 |
De Bossche Groenen | – | – | – | – | – | – | – | – | 1 | 1 | 3 | 3 |
PvdA | 10 | 14 | 10 | 5 | 6 | 5 | 4 | 8 | 5 | 4 | 3 | 3 |
Leefbaar ’s-Hertogenboschcd | – | – | – | – | – | 2 | 4 | 2 | 2 | – | 2 | 2 |
SP | 0 | 0 | 2 | 2 | 2 | 4 | 3 | 5 | 3 | 3 | 3 | 2 |
PvdD | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | 1 |
Volt | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | 1 |
Raadsgroepering Bosch Belangd | 1 | 2 | 2 | 5 | 4 | 4 | 4 | 4 | 4 | 5 | 2 | 1 |
gewoon ge-DREVEN | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | 1 | 1 |
PVV | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | 1 | 1 |
VOOR Den Bosch | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | 1 |
50PLUS | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | 1 | 1 |
Bossche Volkspartij | – | – | – | – | – | – | – | – | – | 3 | 2 | – |
Knillisd | 3 | 3 | 3 | 3 | 1 | 1 | 2 | 1 | 1 | – | 0 | – |
TROTS | – | – | – | – | – | – | – | – | 2 | – | – | – |
Algemeen Ouderen Verbond | – | – | – | – | 1 | 1 | – | – | – | – | – | – |
Unie 55+ | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | |
Centrum Democraten | – | – | – | 3 | 0 | 0 | – | – | – | – | – | – |
Links Samenwerkinge | – | 2 | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
PSP | 1 | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
Gesamt | 37 | 37 | 37 | 37 | 39 | 39 | 39 | 39 | 39 | 39 | 39 | 39 |
Die Koalitionsparteien CDA, D66, GroenLinks, Rosmalens Belang und VVD werden durch jeweils einen Beigeordneten im College van burgemeester en wethouders vertreten. Folgende Personen gehören zum Kollegium und haben folgende Ressorts inne:[6]
Funktion | Name | Partei | Ressort | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
Bürgermeister | Jack Mikkers | VVD | allgemeine Verwaltungsangelegenheiten, administrative Koordination, öffentliche Ordnung, Sicherheit und eingegliederte Sicherheitspolitik, Feuerwehr, integrale Vollstreckung und Überwachung, interkommunale Beziehungen, Beziehung zu Partnergemeinden, Kommunikation und Repräsentation, Koordination der Innovation | seit dem 11. Oktober 2017 im Amt[1] |
Beigeordnete | Jan Hoskam | VVD | Finanzen, wirtschaftliche Entwicklung, BrabantStad, Data Science und Informationssicherheit, Müllabfuhr, Verwaltungsrat Empel und Meerwijk, Organisation der Entwicklung, Koordination der Innenstadt | erster Stellvertreter des Bürgermeisters |
Huib van Olden | CDA | Arbeit und Einkommen, Arbeitsmarktpolitik, Pflege, Erbgut, Sport, Einsamkeit, Personal, Beigeordneter für das Projekt Theater | zweiter Stellvertreter des Bürgermeisters | |
Mike van der Geld | D66 | Klima und Energie, öffentlicher Raum (Einrichtung und Verwaltung), Wasser und Grün, Kultur, Stadtmarketing, Tourismus und Veranstaltungen, Diversität, Koordination der Nachhaltigkeit, Koordination des Projektes Spoorzone | dritter Stellvertreter des Bürgermeisters | |
Ufuk Kâhya | GroenLinks | nachhaltige Mobilität und Erreichbarkeit, Jugendliche und Bildung, Wohl, bezirks- und dorfgezieltes Arbeiten, internationale und europäische Beziehungen, Koordination der positiven Gesundheit | vierter Stellvertreter des Bürgermeisters | |
Roy Geers | Rosmalens Belang | Raumplanung und Städtebau, Grundfragen, Wohnen, Umweltgesetz, gesellschaftliche Immobilien, Einwohnerräte, Verwaltungsrat Engelen und Bokhoven, öffentliche Dienstleistung, Koordination der (Staats-)Partizipation, Koordination des ländlichen Umlands, Beigeordneter für das Projekt De Groote Wielen | fünfter Stellvertreter des Bürgermeisters | |
Gemeindesekretär | Joost Hansum | – | – | kommissarisch; seit April 2019 im Amt[veraltet] |
Alphen-Chaam | Altena | Asten | Baarle-Nassau | Bergeijk | Bergen op Zoom | Bernheze | Best | Bladel | Boekel | Boxtel | Breda | Cranendonck | Deurne | Dongen | Drimmelen | Eersel | Eindhoven | Etten-Leur | Geertruidenberg | Geldrop-Mierlo | Gemert-Bakel | Gilze en Rijen | Goirle | Halderberge | Heeze-Leende | Helmond | ’s-Hertogenbosch | Heusden | Hilvarenbeek | Laarbeek | Land van Cuijk | Loon op Zand | Maashorst | Meierijstad | Moerdijk | Nuenen, Gerwen en Nederwetten | Oirschot | Oisterwijk | Oosterhout | Oss | Reusel-De Mierden | Roosendaal | Rucphen | Sint-Michielsgestel | Someren | Son en Breugel | Steenbergen | Tilburg | Valkenswaard | Veldhoven | Vught | Waalre | Waalwijk | Woensdrecht | Zundert