Deurne ( anhören?/i) ist eine Gemeinde in den Niederlanden, Provinz Noord-Brabant. Sie hat eine Gesamtfläche von 118,36 km². Deurne hat 32.602 Einwohner (Stand 1. Januar 2022).
![]() Flagge | ![]() Wappen |
Provinz | ![]() |
Bürgermeister | Greet Buter (PvdA)[1] |
Sitz der Gemeinde | Deurne |
Fläche – Land – Wasser |
118,36 km2 116,94 km2 1,42 km2 |
CBS-Code | 0762 |
Einwohner | 32.602 (1. Jan. 2022[2]) |
Bevölkerungsdichte | 275 Einwohner/km2 |
Koordinaten | 51° 28′ N, 5° 48′ O51.4638888888895.7947222222222 |
Bedeutender Verkehrsweg | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Vorwahl | 0493 |
Postleitzahlen | 5751–5754, 5756–5759 |
Website | Homepage von Deurne |
![]() | |
Deurne liegt im Osten der Provinz, zwischen dem acht km in westliche Richtung entfernten Helmond. Venlo liegt etwa 30 km südöstlich von Deurne entfernt. Die Stadt ist durch eine Eisenbahn mit Eindhoven und Venlo angebunden. Auf einigen Kilometern befindet sich eine Anschlussstelle zum A67. Eine weitere Straße führt in nordöstliche Richtung nach Venray.
Deurne lebt hauptsächlich von Handel und Kleingewerbe, Industrie (ein Werk des Philips-Konzerns), Tourismus und Landwirtschaft.
Der Ort Deurne wurde 721 in einer bischöflichen Schenkungsurkunde erstmals erwähnt. Bereits um 800 v. Chr. lebten hier Menschen, was der Fund eines Urnenfeldes bezeugt. Im Jahr 1910 wurde bei den Arbeiten zum Urbarmachen des Hochmoores in der Gemeinde ein vergoldeter Helm eines Römers gefunden (jetzt im Leidener Museum für das Altertum {Rijksmuseum van Oudheden}). Im Mittelalter hatte Deurne schon eine dem heiligen Willibrord geweihte Kirche. Diese wurde nach dem Westfälischen Frieden von 1648, als Deurne Teil der protestantischen Republik der Niederlande wurde, zwangsweise „reformiert“. Die Katholiken gingen zur Messe in Venray, das wie große Teile der Provinz Limburg erst 1815 niederländisch wurde. Unter der Herrschaft Napoleons bekamen die Katholiken 1799 ihr Gotteshaus zurück.
Im Jahr 1853 gründete ein Geschäftsmann namens Van der Griendt die Maatschappij Helenaveen, die große Teile des Hochmoores „De Peel“ vergraben ließ: der Torf war ein guter Brennstoff, und nach der Entfernung der meterdicken Moorschicht blieb brauchbares Ackerland übrig. Dort entwickelte sich das Dorf Helenaveen, mit einem bis zum Zweiten Weltkrieg wichtigen Güterbahnhof an der 1866 eröffneten Eisenbahnlinie Eindhoven – Helmond – Venlo. Am Anfang des 20. Jahrhunderts gab es in Deurne auch bedeutende Textilindustrie, und der Philips-Konzern baute in Deurne eine Glühlampenfabrik. Inzwischen war die Torfgewinnung wegen Unwirtschaftlichkeit (in Südlimburg gab es inzwischen die Steinkohlezechen) eingestellt worden.
Der Zweite Weltkrieg war für die Gemeinde katastrophal. Zunächst wurde beim Einmarsch der deutschen Truppen am 10. und 11. Mai 1940 hier heftig gekämpft. Im Herbst 1944 wurde das Schloss Deurnes und das Dorf Neerkant durch den Versuch der Alliierten, nach der zum Teil misslungenen Operation Market Garden den noch von den Deutschen besetzten Bereich zwischen Eindhoven/Herzogenbusch und der Maas zu erobern, schwer verwüstet. Das große Kriegsmuseum Liberty Park im benachbarten Overloon gibt ein gutes Bild dieser Kämpfe. Nach 1950 wurden mit Subventionen der Regierung in Den Haag Gewerbegebiete entlang der Eisenbahn gebaut, was die wirtschaftliche Entwicklung stark verbesserte.
Deurne war Wohnort einiger in der Region bekannter Künstler:
Toon Kortooms schrieb beliebte, humorvolle Romane über die Gegend und das Dorfleben, darunter „Beekman en Beekman“ und „Help, de dokter verzuipt“, welches Werk verfilmt wurde.
Die Politieke Partij DOE! konnte ihren Wahlsieg aus dem Jahre 2014 bei der letzten Kommunalwahl am 21. März 2018 verteidigen. Diese sind in der Legislaturperiode 2018–2022 Teil eine Koalition mit DeurneNU und der VVD.
Der Gemeinderat wird seit 1982 folgendermaßen gebildet:
Partei | Sitze[3] | ||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1982 | 1986 | 1990 | 1994 | 1998 | 2002 | 2006 | 2010 | 2014 | 2018 | 2022 | |
Politieke Partij DOE! | – | – | – | – | – | 5 | 5 | 6 | 5 | 6 | 6 |
DeurneNU | 8 | 10 | 10 | 10 | 9 | 7 | 5 | 4 | 5 | 5 | 5 |
Progressief Akkoord | – | – | – | – | 2 | 2 | 1 | 1 | 2 | 2 | 3 |
GroenLinks | – | – | 3 | 3 | – | – | – | – | |||
PvdA | 1 | 3 | 2 | 2 | 3 | 2 | 1 | 1 | |||
Progressieve Partij Deurne | 1 | – | – | – | – | – | – | – | – | – | |
CDA | 9 | 7 | 7 | 6 | 6 | 6 | 6 | 6 | 4 | 4 | 3 |
VVD | 2 | 1 | 1 | 1 | 2 | 1 | 3 | 4 | 4 | 3 | 3 |
Transparant Deurne | – | – | – | – | – | – | – | – | 2 | 2 | 2 |
50PLUS | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | 1 |
D66 | – | – | – | 3 | 2 | – | – | – | – | – | – |
Lijst Bennenbroek | – | – | – | – | 0 | – | – | – | – | – | – |
Partij voor Socialisme en Ontwapening | – | 0 | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
Democraten Deurne | 0 | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
Gesamt | 21 | 21 | 21 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 | 23 |
Die Koalitionsparteien DeurneNU, Politieke Partij DOE! und VVD stellen dem College van burgemeester en wethouders jeweils einen Beigeordneten zur Verfügung. Folgende Personen gehören zum Kollegium und sind in folgenden Bereichen zuständig[4]:
Funktion | Name | Partei | Ressort | Anmerkung |
---|---|---|---|---|
Bürgermeisterin | Greet Buter | PvdA | Verwaltung, Sicherheit und Geschäftsführung | seit dem 1. Februar 2021 im Amt[1] |
Beigeordnete | Marinus Biemans | Politieke Partij DOE! | Raum, Wirtschaft, ländliches Umland, Nachhaltigkeit sowie Kunst und Kultur | – |
Marnix Schlösser | VVD | Arbeit, Pflege, Bildung und Finanzen | – | |
Helm Verhees | DeurneNU | Wohnen, Leben, Gebäude und Besitz | – | |
Gemeindesekretär | Robbert Halffman | — | — | seit Januar 2018 im Amt |
Alphen-Chaam | Altena | Asten | Baarle-Nassau | Bergeijk | Bergen op Zoom | Bernheze | Best | Bladel | Boekel | Boxtel | Breda | Cranendonck | Deurne | Dongen | Drimmelen | Eersel | Eindhoven | Etten-Leur | Geertruidenberg | Geldrop-Mierlo | Gemert-Bakel | Gilze en Rijen | Goirle | Halderberge | Heeze-Leende | Helmond | ’s-Hertogenbosch | Heusden | Hilvarenbeek | Laarbeek | Land van Cuijk | Loon op Zand | Maashorst | Meierijstad | Moerdijk | Nuenen, Gerwen en Nederwetten | Oirschot | Oisterwijk | Oosterhout | Oss | Reusel-De Mierden | Roosendaal | Rucphen | Sint-Michielsgestel | Someren | Son en Breugel | Steenbergen | Tilburg | Valkenswaard | Veldhoven | Vught | Waalre | Waalwijk | Woensdrecht | Zundert