Tilburg ( anhören?/i) ist eine Gemeinde in den Niederlanden, Provinz Noord-Brabant. Die Gemeinde umfasst die Stadt Tilburg und die Dörfer Udenhout, Berkel-Enschot und Biezenmortel. Die Gesamtfläche der Gemeinde beträgt etwa 119 km². Die Einwohnerzahl des schnell wachsenden Orts lag am 1. Januar 2022 bei 224.455.
![]() Flagge | ![]() Wappen |
Provinz | ![]() |
Bürgermeister | Theo Weterings (VVD) |
Sitz der Gemeinde | Tilburg |
Fläche – Land – Wasser |
118,88 km2 117,40 km2 1,48 km2 |
CBS-Code | 0855 |
Einwohner | 224.455 (1. Jan. 2022[1]) |
Bevölkerungsdichte | 1888 Einwohner/km2 |
Koordinaten | 51° 34′ N, 5° 4′ O51.575.07 |
Höhe | 14 m NAP |
Bedeutender Verkehrsweg | ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Vorwahl | 013 |
Postleitzahlen | 5011–5049 |
Website | tilburg.nl |
![]() | |
Tilburg liegt in der Mitte der Provinz, zwischen Breda im Westen und ’s-Hertogenbosch und Eindhoven im Osten. Von diesen Städten führen Auto- und Eisenbahnen sowie Kanäle für die Binnenschifffahrt nach Tilburg.
Tilburg hat eine vielseitige Industrie, unter anderem Chemie, Foto- und Bürobedarf (Fuji), Druckereien und einen großen Schlachthof. Im Dienstleistungsbereich sind der Hauptsitz einer Bank und zweier großer Versicherungsgesellschaften (Interpolis, CZ Groep) zu nennen. Dazu gibt es noch viele kleinere Unternehmen aller Art.
Tilburg hat eine Universität, eine wichtige Musik- und mehrere andere Fachhochschulen.
Tilburg entstand spätestens im 11. Jahrhundert aus etwa acht kleinen Dörfern, im Brabanter Dialekt „herdgangen“ genannt. Die alten Dorfkerne sind noch in den Namen von Stadtvierteln wiederzuerkennen, wie de Heuvel, ‘t Heike, Korvel, Veldhoven, Broekhoven, Oerle, Hasselt und ‘t Goirke. Erst 1809 erhielt Tilburg durch königlichen Beschluss Stadtrechte. Im Jahr 1997 erweiterte sich das Gemeindegebiet der Stadt um die vormalig selbständigen Gemeinden Berkel-Enschot und Udenhout. Seit dem 1. Januar 2021 ist das Dorf Biezenmortel ebenso Teil der Gemeinde Tilburg.
Um 1600 fing man an, die Wolle der vielen Schafe in der weiten Umgebung zentral in Manufakturen, nach 1850 in Fabriken zu verarbeiten. Im frühen 20. Jahrhundert gab es in Tilburg zahlreiche Wolle- und Textilfabriken, neben Enschede und Hengelo war die Stadt einer der bedeutendsten Standorte in den Niederlanden. Für den Produktionsvorgang in der Textilindustrie wurde von etwa 1600 bis 1840 menschlicher Urin benötigt. Die Tilburger Arbeiter mussten den Harn dazu in Tonkrügen aufbewahren und mit zur Arbeit nehmen. Das brachte den Tilburgern den Spottnamen „Kruikenzeikers“ (Krugpisser) ein.
Der niederländische König Wilhelm II. schätzte Tilburg sehr. Er machte es sogar vorübergehend zur Residenz, indem er 1847 hier einen Palast erbauen ließ. Das weiße Gebäude ist heute Teil des Rathauskomplexes. Ihm zu Ehren wurde der lokale Fußballverein 1897 in Willem II umbenannt; seine Spielstätte heißt seit 2009 Koning Willem II Stadion.
Im 20. Jahrhundert ersetzten andere Industriebetriebe die Zigarren- und Textilindustrie. In den 1980er Jahren überstieg die Arbeitslosigkeit sogar 20 %. Der Strukturwandel führte dann aber zum jetzt immer noch dauernden Wachstum der Stadt. Dies ging einher mit einer Veränderung in der Stadtverwaltung, als „Tilburger Modell“ in Fachkreisen bekannt: eine Verwaltung wie einen Betrieb zu führen.
Seit 1993 hat Tilburg drei Hochhäuser entlang der Bahnlinie westlich und östlich des Hauptbahnhofes gebaut, die im niederländischen Maßstab als Wolkenkratzer angesehen werden: zum einen die Hauptverwaltung der Versicherung Interpolis und der „Westpoint“-Wohnturm (143 m hoch, kurzzeitig war er das höchste Hochhaus der Niederlande), zum anderen ergänzte 2006 der Wohnturm „De Stadsheer“ das Stadtbild.
Seit den 1960er Jahren profilierte sich die Stadt als „Herz von Brabant“. Mit den Reformen in der Verwaltung änderte sich der Slogan zu „Tilburg, moderne Industriestadt“. Inzwischen besteht der Slogan schlicht aus einem unifarbenen Quadrat mit einem weißen „T“ in der Mitte.
Tesla Motors – der weltgrößte Automobilkonzern, der ausschließlich Elektroautos baut – hat in Tilburg ein Werk für den europäischen Markt errichtet, in dem die in den USA vorproduzierten Teile montiert werden.[2]
Ein beliebter Kräuterlikör ist der in Tilburg hergestellte Schrobbelèr.
Die Tilburg Trappers sind ein Eishockey-Verein, der seit der Saison 2015/16 in der deutschen Oberliga-Nord spielt.
Die grüne Partei GroenLinks gewann die letzte Kommunalwahl im Jahr 2022 mit einem Fünftel der abgegebenen Stimmen und konnte damit die rechte Lokalpartei Lijst Smolders Tilburg als Wahlsieger beerben.
Seit 1982 setzt sich der Gemeinderat von Tilburg wie folgt zusammen:
Partei | Sitze[4]a | |||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1982 | 1986 | 1990 | 1994 | 1996b | 1999 | 2002 | 2006 | 2010 | 2014 | 2018 | 2022 | |
GroenLinks | – | – | 4 | 4 | 4 | 5 | 4 | 3 | 4 | 4 | 6 | 10 |
D66 | 2 | 1 | 3 | 5 | 3 | 2 | 1 | 1 | 5 | 9 | 9 | 7 |
Lijst Smolders Tilburg | – | – | – | – | – | – | – | 5 | – | 5 | 10 | 6 |
VVD | 7 | 4 | 3 | 4 | 5 | 8 | 7 | 4 | 7 | 5 | 6 | 5 |
50PLUS | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | 2 | 3 |
PvdA | 7 | 13 | 8 | 6 | 5 | 7 | 7 | 11 | 11 | 5 | 2 | 3 |
SP | 1 | 1 | 2 | 3 | 4 | 3 | 3 | 5 | 4 | 6 | 4 | 2 |
PvdD | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | 2 |
CDA | 15 | 14 | 15 | 10 | 10 | 9 | 9 | 7 | 6 | 5 | 4 | 2 |
Lokaal Tilburg | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | 1 | 2 |
ONS Tilburg | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | 1 |
Voor Tilburgc | – | – | – | – | – | – | – | – | 1 | 1 | 1 | 1 |
FvD | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | 1 |
VSPd | – | – | – | – | – | – | – | – | 1 | 1 | 0 | – |
Ouderen Politiek Actief | – | – | – | – | – | – | – | – | – | 1 | 0 | – |
Tilburgse Volkspartij | – | – | – | – | – | – | – | 1 | 3 | 2 | – | – |
TROTS | – | – | – | – | – | – | – | – | 3 | 1 | – | – |
Algemeen Belang | – | – | – | – | 4 | 3 | 4 | 1 | – | – | – | – |
Tilburgse Ouderen- partijde | 1 | 1 | 3 | 4 | 4 | 2 | 4 | 1 | – | – | – | – |
Centrum Democraten | – | – | 0 | 2 | 0 | – | – | – | – | – | – | – |
Sport & Welzijn ’86 | – | 1 | 1 | 1 | – | – | – | – | – | – | – | – |
Partij Midden- Brabant | 1 | 1 | 0 | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
PSP | 3 | 3 | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – |
PPR | 1 | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | |
CPN | 1 | – | – | – | – | – | – | – | – | – | – | |
Gesamt | 39 | 39 | 39 | 39 | 39 | 39 | 39 | 39 | 45 | 45 | 45 | 45 |
Tilburg listet sieben Partnerstädte auf:[5]
Stadt | Land | Art |
---|---|---|
Changzhou | China Volksrepublik![]() | wirtschaftlich |
Emfuleni | Sudafrika![]() | politisch |
Lublin | Polen![]() | politisch, seit 1996 |
Matagalpa | Nicaragua![]() | politisch, seit 1988[6] |
Minamiashigara | Japan![]() | wirtschaftlich, seit 1989[7] |
Same | Tansania![]() | politisch |
Subotica | Serbien![]() | unbelegt |
Aus Tilburg stammen auch die Bands Krezip, Textures und VOF de Kunst.
Alphen-Chaam | Altena | Asten | Baarle-Nassau | Bergeijk | Bergen op Zoom | Bernheze | Best | Bladel | Boekel | Boxtel | Breda | Cranendonck | Deurne | Dongen | Drimmelen | Eersel | Eindhoven | Etten-Leur | Geertruidenberg | Geldrop-Mierlo | Gemert-Bakel | Gilze en Rijen | Goirle | Halderberge | Heeze-Leende | Helmond | ’s-Hertogenbosch | Heusden | Hilvarenbeek | Laarbeek | Land van Cuijk | Loon op Zand | Maashorst | Meierijstad | Moerdijk | Nuenen, Gerwen en Nederwetten | Oirschot | Oisterwijk | Oosterhout | Oss | Reusel-De Mierden | Roosendaal | Rucphen | Sint-Michielsgestel | Someren | Son en Breugel | Steenbergen | Tilburg | Valkenswaard | Veldhoven | Vught | Waalre | Waalwijk | Woensdrecht | Zundert