world.wikisort.org - Niederlande

Search / Calendar

De Baarsjes ist ein Stadtviertel in der Gemeinde Amsterdam im Stadtbezirk Amsterdam-West und liegt in der niederländischen Provinz Nordholland mit einer Grundfläche von 1,64 km² und einer Einwohnerzahl von rund 34.000 mit 126 Nationalitäten (Stand: 2012).[1]

De Baarsjes
Provinz  Noord-Holland
Gemeinde  Amsterdam
Koordinaten 52° 22′ N,  51′ O
Bedeutender Verkehrsweg  
Vorwahl 020
Lage des Stadtviertels De Baarsjes in Amsterdam
Lage des Stadtviertels De Baarsjes in Amsterdam
Lage des Stadtviertels De Baarsjes in AmsterdamVorlage:Infobox Ort in den Niederlanden/Wartung/Karte

Geschichte


Der Name De Baarsjes stammt von der gleichnamigen früheren Ortschaft.[2]

Im 17. Jahrhundert stand in dem noch ländlichen Gebiet eine Herberge mit dem Namen De Drie Baarsjes. Vermeldet wurde De Baarsjes auf amtlichen Dokumenten zum ersten Mal am 27. Mai 1642[3].

1904 wurde die Straßenbahnlinie („Tramlijn“) zwischen Amsterdam – Haarlem und Zandvoort gebaut und zur gleichen Zeit der Admiraal de Ruijterweg angelegt. Dieses Gebiet erhielt die Bezeichnung Trompbuurt und gehörte zur damaligen Gemeinde Sloten. Seit 1921 ist Sloten ein Teil der Gemeinde Amsterdam. Mit der Annektierung von Sloten entstand an der südlichen Seite vom A. de Ruijterweg das Wohnviertel Chasseebuurt. Dieses Viertel wurde zwischen 1920 und 1930 aufgrund des „Planes West“ im Stil der Amsterdamer Schule (Amsterdamse School) erweitert und 1925 der Mercatorplein angelegt. Die Nachbarschaftsviertel Mercatorbuurt, Admiralenbuurt, Chasseebuurt, Trompbuurt und Postjesbuurt bilden seit 1990 das Viertel De Baarsjes. Es grenzt an den Rembrandtpark und den Erasmuspark. Die Straßenbahnen Nr. 7, 12, 13, 14 und 17 fahren durch den Bezirk (Stand: September 2009).


Naturgarten


Der Natuurtuin−Slatuinen („Naturgarten−Salatgarten“), benannt nach dem Slatuinenweg (wörtlich: „Salatgartenweg“) liegt im Wohnviertel Chasseebuurt zwischen dem Slatuinenweg, der Chasseestraat, dem A. de Ruijterweg und der Jacob van Wassenaar−Obdamstraat. Zu Beginn des 21. Jahrhunderts wurde der „Garten“ als kleiner Park genutzt und hieß Wilhelmina−Parkje. Bis 1984 gehörte das Gebiet der Familie Hendriksen und war unter dem Namen Terrein Hendriksen als Baumschule und Gärtnerei bekannt. Anfang der 1980er wurde die Baumschule geschlossen und das Gelände verwilderte, bis die Gemeinde Amsterdam 1986 den Entschluss fasste, rund 40 Bäume zu fällen. 1991 ergriffen Bewohner die Initiative um die ehemalige Baumschule in einen Naturgarten mit einer sozialen Funktion umzugestalten[4]. Der Stadtrat stimmte dem Vorschlag zu. Seitdem wird der Garten mit Hilfe von zwölf ehrenamtlichen und einem bezahlten Mitarbeiter gepflegt und zu bestimmten Zeiten für die Bewohner geöffnet. Die Gartenanlage wird von den Benutzern auch gerne als kleines verborgenes Paradies („verborgen Paradijsje“) bezeichnet.


Kultur


In De Baarsjes gibt es sieben religiöse Einrichtungen, Kirchen (Kerken) und Moscheen (Moskee).


Wohnviertel in De Baarsjes


Der Stadtteil besteht aus fünf Nachbarschaftsvierteln:

Maarten Hapertszoon Trompstraat
Maarten Hapertszoon Trompstraat

Literatur




Commons: De Baarsjes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. In De Baarsjes wonen ruim 34.000 bewoners met 126 verschillende nationaliteiten, 52% is van allochtone afkomst (Memento vom 17. Januar 2016 im Internet Archive). Niederländisch, abgerufen am 31. August 2012
  2. Geschichte von der Dapperstraat und Dappermarkt. Niederländisch, abgerufen am 31. August 2012
  3. Vgl. hierzu: Simon van Blokland/Robert Proost, Van Polder tot Stadsdeel. 350 jaar De Baarsjes
  4. Geschichte von Natuurtuin-Slatuinen in De Baarsjes. Niederländisch, abgerufen am 2. September 2009
  5. Vgl. hierzu: Rein Geurtsen/Max van Rooy, Een gat in de ruimte, Berlages Mercatorplein

На других языках


- [de] De Baarsjes

[en] De Baarsjes

De Baarsjes (Dutch pronunciation: [də ˈbaːrʃəs]) is a district (Dutch: wijk) in Amsterdam-West situated west of the city center of Amsterdam, Netherlands. Named after a former hamlet, urban development started in the 1920s. It contains the neighbourhoods Admiralenbuurt, Chassébuurt, Postjesbuurt, and Trompbuurt.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии