world.wikisort.org - Niederlande

Search / Calendar

Blerick (limburgisch Blierik) ist der links der Maas gelegene Stadtbezirk der Stadt Venlo. Blerick liegt genau zwischen den Autobahnen A67 und der A73. Der Stadtteil zählt 27.685 Einwohner (Stand: 1. Januar 2020).[1] Damit ist Blerick nach der Einwohnerzahl gemessen der zweitgrößte Stadtteil Venlos. Weiterhin ist Blerick der Fläche nach der größte Stadtteil der Gemeinde Venlo. Der Stadtteil besteht aus den Teilen Blerick, Hout-Blerick und Boekend.

Blerick

Flagge

Wappen
Provinz  Limburg
Gemeinde  Venlo
Fläche
 – Land
 – Wasser
34,99 km2
34,17 km2
0,82 km2
Einwohner 27.685 (1. Jan. 2020[1])
Koordinaten 51° 22′ N,  9′ O
Bedeutender Verkehrsweg
Vorwahl 077
Postleitzahlen 5921–5923
Lage von Blerick in der Gemeinde Venlo
Lage von Blerick in der Gemeinde Venlo
Lage von Blerick in der Gemeinde VenloVorlage:Infobox Ort in den Niederlanden/Wartung/Karte

Geschichte


Der Name Blerick ist abgeleitet von Blariacum, einer römischen Siedlung. Die eigentliche römische Siedlung lag jedoch nicht im heutigen Blerick, sondern vermutlich etwas weiter südwestlich. Blerick hatte im Laufe der Geschichte viele verschiedene Namen, u. a. Blariacum, Blerke, Blerijck, Blerik, Blerick, Venlo-Blerick und Venlo-West.

Nach 1794 besetzte die französische Armee den Ort und es entstand somit eine neue Verwaltung. Gemeinden mit weniger als 5000 Einwohnern wurden zu einer Gemeinde zusammengefügt. So wurden Blerick, Baarlo, Bree und Mairie de Bree, später Maasbree genannt, eine einheitliche Gemeinde. In Blerick, dem größten Dorf dieser Gemeinde, gab es Bestrebungen, eigenständig zu werden – dies gelang jedoch nicht.

Gegen Ende des 19. Jahrhunderts herrschte Wohnungsnot im benachbarten Venlo, so dass man dort mehr Platz benötigte. Im Laufe der Zeit versuchte die Stadt Venlo daher immer öfter, Blerick von der Gemeinde Maasbree loszulösen und der Gemeinde Venlo hinzuzufügen. Im Jahre 1909 wurden diese Bestrebungen seitens Venlo in Blerick entschieden abgelehnt. Erst im Jahre 1940 gelang es der Stadt Venlo, Blerick einzugemeinden.

Am Morgen des 10. Mai 1940 überfiel das Deutsche Reich die Niederlande, Truppen der Wehrmacht marschierten in Blerick ein. Am 3. Dezember 1944 wurde Blerick befreit. Zuvor waren britische 30.000 Granaten auf Blerick niedergegangen. Auch die Martinuskirche wurde zerstört.[2] Von der Befreiung von Venlo sahen die Alliierten zunächst ab, da der Vorstoß zum Rhein Vorrang hatte. Venlo und die Stadtteile auf dem Ostufer wurden erst am 1. März 1945 befreit.


Blerick im 21. Jahrhundert


Heute ist Blerick ein moderner Stadtteil von Venlo und hat keinen dörflichen Charakter mehr. Bauernhöfe haben Platz gemacht für u. a. moderne Stadtwohnungen. Auch wirtschaftlich ist Blerick heute ein wichtiger Standort vieler Industrien. So ist Blerick ein wichtiger Knotenpunkt in der Transportwelt und ist Teil der verlängerten BrabantStad: BredaTilburg’s-HertogenboschEindhoven – Helmond mit Venlo-Blerick. Der Stadtbezirk besteht zu einem großen Teil aus Industriegebieten, die etwa ein Viertel der Fläche einnehmen. In den Trade Ports haben sich daher auch sehr viele Transportunternehmen niedergelassen.


Probleme mit Kriminalität


Erhebliche, drogenrelevante Kriminalität, speziell der sogenannten Mocromaffia (marokkanischstämmige Drogenhändler) und türkisch-kurdischer Gruppen, versucht die Stadt seit 2018 mit einem verstärkten Einsatz von Polizei und Justiz einzudämmen. Hervorzuheben als Problemgebiet ist Vastenavondkamp.[3]


Die Ortsteile und Industriegebiete



Ortsteile


Der Stadtbezirk Blerick besteht nicht nur aus Blerick an sich, sondern ist zudem in zwei weitere Stadtteile zu unterscheiden: Boekend und Hout-Blerick. Blerick selbst besteht aus drei verschiedenen, offiziellen Ortsteilen:


Industriegebiete


Blerick besteht zu einem Viertel aus Industriegebieten. Dazu zählen:


Verkehr



Schienenverkehr


Blerick befindet sich an der Staatslijn E (Schienenstrecke Breda – Maastricht) und an der Maaslijn (Schienenstrecke VenloNijmegen). Weiterhin verfügt Blerick seit 1868 über einen eigenen Bahnhof. Im Personenverkehr gibt es eine InterCity-Zugverbindung der Nederlandse Spoorwegen Richtung Eindhoven, Rotterdam und Den Haag. Weiterhin ist der Bahnhof von Blerick auch Haltepunkt der Privatbahn von Veolia Transport in Richtung Roermond und Nijmegen.


Straßenverkehr


Blerick liegt als wichtiger Industriestandort an zwei Autobahnen:


Bauwerke



Sport



Persönlichkeiten




Commons: Blerick – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Kerncijfers wijken en buurten 2020. In: StatLine. Centraal Bureau voor de Statistiek, 13. November 2020, abgerufen am 17. Februar 2021 (niederländisch).
  2. rp.-online.de (Rheinische Post) 22. August 2012: Wie Venlo in Trümmer fiel
  3. Marco van Kampen und Harry Lücker: Problemen Blerickse wijk nu echt aangepakt. In: De Limburger. Media Groep Limburg, 19. Mai 2018, abgerufen am 3. März 2019 (niederländisch).



На других языках


- [de] Blerick

[en] Blerick

Blerick (Dutch pronunciation: [ˈbleːrɪk]; Limburgish: Bliërik [ˈbliəʀɪk];[tone?] 51°22′N 6°9′E) is a city district of the Dutch municipality of Venlo. It lies on the west bank of the Meuse and its origin goes back to the Roman era as a military stronghold and settlement en route from Mosa Trajectum (Maastricht) to Noviomagus (Nijmegen). Blerick can be found on the Peutinger Table as Blariacum. Up to the second world war Blerick formed together with Baarlo and Maasbree one municipality. Under German rule Blerick became part of the municipality of Venlo.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии