Der Töw-Aimag (mongolisch Төв Аймаг ‚Zentral-Aimag‘) ist ein Aimag (Provinz) in der Mongolei.
Töw-Aimag Төв Аймаг | |
---|---|
![]() Wappen des Töw-Aimag | ![]() Flagge des Töw-Aimag |
![]() Die Ruinen des Klosters Mandsushir bei Dsuunmod | |
Gegründet: | 1931 |
Hauptort: | Dsuunmod |
Fläche: | 74.000 km² |
Einwohner: | 99.268 (2000) |
Bev.-dichte: | 1,34 Einw./km² |
Telefonvorwahl: | +976 (0)127 |
KFZ-Kennzeichen: | ТӨ_ |
ISO 3166-2: | MN-047 |
Offiz. Website: | tov.gov.mn |
![]() |
47.7107
Die eigenständig verwaltete Hauptstadt Ulaanbaatar liegt als Enklave innerhalb dieses Aimags.
Der Aimag umfasst den westlichen Teil des Chentii-Gebirges, die Berge rings um die Hauptstadt, sowie im Süden und Westen Flächen von vorwiegend hügeliger Steppe. Der wichtigste Wasserlauf ist der Tuul Gol, welcher durch Ulaanbaatar fließt und später in den Orchon mündet.
Der Töw-Aimag wird vorwiegend von Chalcha-Mongolen bewohnt, es gibt aber auch kleine Gruppen von ethnischen Kasachen (1,1 %) und Burjaten (0,9 %).
Der zentrale Verkehrsknotenpunkt liegt in der Enklave Ulaanbaatar, welches den größten Bahnhof der Transmongolischen Eisenbahn, den Internationalen Flughafen Bujant-Uchaa und den Chinggis Khaan International Airport beherbergt. Einen kleinen Flugplatz mit einer unbefestigten Landebahn gibt es auch in der Aimag-Hauptstadt Dsuunmod.
Mandsushir Chiid in der Nähe von Zuunmod im Bogdkhaan Uul Nationalpark. Es wurde 1733 gegründet und beherbergte 20 Tempel und 300 Mönche. Das meiste davon wurde 1932 von den Kommunisten zerstört. Der letzte Tempel wurde nach der Demokratisierung wieder restauriert und enthält nun ein kleines Museum.
In der Region befindet sich ein Reiterstandbild des Dschingis Khan, das mit einer Höhe von rund 40 Metern die derzeit höchste Reiterstatue der Welt ist (Stand: 2011).[1]
Der Gorchi-Tereldsch-Nationalpark wurde 1993 gegründet. Er umfasst einen Teil des Chentii-Gebirges. Besonders bekannt ist er für seine teilweise spektakulären Felsformationen, darunter ein Fels, welcher aus der richtigen Perspektive wie eine riesige Schildkröte aussieht. Die Landschaft ist von alpinem Charakter, mit Lärchen- und Kiefernwäldern, sprudelnden Bergbächen und einer sehr vielseitigen Flora und Fauna.
Im Nationalpark Chustain Nuruu etwa 120 km südwestlich von Ulaanbaatar wurden ab 1993 die ursprünglichen Wildpferde Takhi (Przewalski-Pferd) der Mongolei wieder ausgesetzt. Das Projekt ist sehr erfolgreich und die Tiere haben sich zu einer Attraktion sowohl für Wissenschaftler wie für Touristen entwickelt.
Der Berg Bogd Khan Uul südlich von Ulaanbaatar gilt schon seit 1778 als Schutzgebiet, da er als heilig angesehen wurde. Im Sozialismus wurde er auch formell zum Nationalpark erhoben. Dadurch wurde die Zersiedelung der Landschaft rings um die Hauptstadt in südlicher Richtung verhindert.
Im Sum Sergelen ist das Städtebauprojekt Maidar City geplant.[2] Durch dieses Projekt wird sich die Bevölkerungszahl dieses Aimags vervielfachen. Maidar City ist für 280000 Einwohner geplant, wovon die ersten bereits im Jahre 2030 die ersten 90000 in der neuen Ökostadt leben sollen. Maidar City soll Ulaanbaatar entlasten und deren Hauptstadtfunktion übernehmen.[3]
Sum | Mongolisch | Bevölkerung 1980 |
Bevölkerung 1986 |
Bevölkerung 1992 |
Bevölkerung 1998 |
Bevölkerung 2005 |
Bevölkerung 2007 | |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Gesamt | Sum Zentrum | |||||||
Altanbulag | Алтанбулаг | 2.701 | 2.857 | 3.357 | 3.622 | 3.104 | 3.079 | 1.427 |
Archust | Архуст | 1.431 | 2.006 | 2.260 | 2.086 | 1.671 | 1.371 | 516 |
Argalant | Аргалант | 1.530 | 1.941 | 2.689 | 2.505 | 1.892 | 1.955 | 916 |
Bajan | Баян | 2.847 | 3.385 | 2.903 | 2.575 | 2.062 | 2.093 | 1.166 |
Bajanchangaj | Баянхангай | 1.357 | 2.062 | 2.270 | 1.693 | 1.498 | 1.401 | 746 |
Bajandelger | Баяндэлгэр | 2.506 | 2.600 | 2.655 | 2.203 | 1.226 | 1.165 | 580 |
Bajandschargalan | Баянжаргалан | 1.377 | 1.302 | 1.718 | 1.788 | 1.583 | 1.623 | 609 |
Bajantschandman | Баянчандмань | 3.244 | 4.059 | 4.769 | 3.641 | 3.268 | 3.322 | 1.311 |
Bajantsogt | Баянцогт | 3.505 | 3.575 | 3.987 | 3.406 | 1.890 | 2.020 | 958 |
Bajan-Öndschüül | Баян-Өнжүүл | 2.759 | 2.621 | 2.918 | 2.817 | 2.538 | 2.560 | 579 |
Bajantsagaan | Баянцагаан | 2.128 | 2.236 | 2.683 | 2.737 | 2.369 | 2.173 | 988 |
Batsümber | Батсүмбэр | 5.390 | 5.810 | 6.505 | 6.786 | 6.358 | 6.525 | 2.325 |
Bornuur | Борнуур | 3.816 | 4.031 | 5.145 | 4.454 | 4.372 | 4.693 | 3.233 |
Büren | Бүрэн | 2.714 | 2.718 | 3.452 | 3.624 | 3.303 | 3.209 | 614 |
Delgerchaan | Дэлгэрхаан | 2.006 | 1.867 | 2.294 | 2.499 | 2.033 | 2.016 | 635 |
Dschargalant | Жаргалант | 4.218 | 4.941 | 6.038 | 5.975 | 5.798 | 5.781 | 2.156 |
Erdene | Эрдэнэ | 4.523 | 4.365 | 4.067 | 3.485 | 3.424 | 3.607 | 1.398 |
Erdenesant | Эрдэнэсант | 3.472 | 4.735 | 5.757 | 5.855 | 5.011 | 5.010 | 1.893 |
Lün | Лүн | 2.644 | 2.400 | 3.245 | 3.151 | 2.595 | 2.515 | 1.302 |
Möngönmort | Мөнгөнморьт | 2.091 | 2.099 | 2.363 | 2.197 | 1.923 | 1.902 | 908 |
Öndörschireet | Өндөрширээт | 2.111 | 2.112 | 2.471 | 2.525 | 1.927 | 2.006 | 582 |
Sergelen | Сэргэлэн | 2.490 | 2.280 | 2.831 | 2.422 | 1.855 | 1.884 | 199 |
Sümber | Сүмбэр | 1.133 | 1.608 | 2.265 | 2.210 | 1.637 | 1.646 | 690 |
Tseel | Цээл | 2.318 | 2.728 | 3.605 | 3.988 | 2.513 | 2.352 | 1.568 |
Ugtaal | Угтаал | 3.366 | 4.003 | 5.007 | 4.139 | 2.397 | 2.274 | 1.413 |
Zaamar | Заамар | 2.354 | 3.030 | 4.002 | 5.645 | 5.721 | 5.816 | 1.494 |
Zuunmod | Зуунмод | 9.649 | 12.739 | 20.285 | 16.037 | 14.600 | 14.830 | 14.568 |
Aimags: Archangai | Bajanchongor | Bajan-Ölgii | Bulgan | Chentii | Chowd | Chöwsgöl | Darchan-Uul | Dorno-Gobi (Ostgobi) | Dornod | Dsawchan | Dund-Gobi (Mittelgobi) | Gobi-Altai | Gobi-Sümber | Orchon | Ömnö-Gobi (Südgobi) | Öwörchangai | Selenge | Süchbaatar | Töw (Zentral) | Uws
Hauptstadt: Ulaanbaatar